Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Reichsarchive von Lothar Gross
Impressorien — Praebendae regiae. 309 wenige kleinere kannte und bei der sich daher die Notwendigkeit eines derartigen Bestandes ergeben haben mochte. Es empfiehlt sich daher auch stets, bei einschlägigen Forschungen alle vier Abteilungen heranzuziehen, da das Material der einen sehr oft durch das der anderen ergänzt wird. Veränderungen größeren Umfanges scheinen an der Abteilung kaum vorgenommen worden zu sein; Andreas Meiller hat, wie seine Vermerke in dem oben erwähnten Repertorium zeigen, einzelne Stücke ausgehoben und anderwärts eingeteilt, und in jüngster Vergangenheit wurden einzelne Verhandlungen zu den Lehensakten der lateinischen Expedition übertragen sowie Akten des Reichshoffiskals dem Fiskalarchiv einverleibt. Als Fundbehelf dient das schon erwähnte Repertorium des 18. Jahrhunderts (AB. 68), auch besteht ein von Thomayr verfaßtes Aufstellungsverzeichnis (AB. 31/2). Inhaltsverzeichnis: A—W (1164—1792), Fasz. 1—83. Moratorien. Der alte Bestand Moratoria, der in der reichshofrätlichen Registratur bestand, muß aufgelöst worden sein und ist wohl größtenteils in die Judicialia miscellanea eingeteilt worden. Was heute vorhanden ist, stellt nur mehr einen unbedeutenden Rest desselben dar. Das im AB. 66 enthaltene Repertorium von Nik. Wolf ist daher auch heute unbrauchbar. Inhaltsverzeichnis: A—Z, 1 Faszikel. Notariatus. Inwieweit dieser kleine Bestand schon in der Reichshofratsregistratur eine eigene Abteilung bildete, steht dahin. In Meillers Verzeichnis aus dem Jahre 1851 wird er nicht aufgezählt. Möglicherweise verdankt er sein Entstehen dem Eifer Matth. Nowotnys, da das im AB. 66 enthaltene Repertorium der Abteilung von Nowotnys Hand herrührt. Eine größere Zahl von seinerzeit in das ehemalige k. k. Adelsarchiv gelangten Stücken wurde 1934 wieder hier eingeteilt. Inhaltsverzeichnis: A—Z (1544—1792), Schachtel 1. Paßbriefe. Dieser Bestand erscheint bereits in der reichshofrätlichen Registratur. Bei der Aufarbeitung der Miscellanea wurde er vermehrt und es scheint, daß später auch einzelne Stücke, die der Registratur der Staatskanzlei entstammen, der Abteilung eingefügt wurden. Ein Fundbehelf besteht nicht. Inhaltsverzeichnis: A—Z, Fasz. 1—18. Praebendae regiae. Auch diese den Abteilungen Laienherrenpfründen und Primae preces verwandte Abteilung bestand bereits im Reichshofrat und wurde später