Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Reichsarchive von Lothar Gross

308 Reichsarchive. in das k. k. Adelsarchiv gelangte Stücke wurden 1934 wieder hier ein­geteilt, desgleichen einige aus der Abteilung entnommene, bisher in den Familienakten des habsburg-lothringischen Familienarchivs gelegene Stücke. Die gegenwärtige Aufstellung und Neufaszikulierung der Abtei­lung besorgte Goldmann. Ihre Benützung wird durch eine Anzahl von Behelfen sehr erleichtert. Aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen die AB. 70, 71 und 72, die zum Teil protokollarisch geführte Verzeichnisse der Impressorien sind. Während diese jedoch nur einzelne Zeiträume um­fassen, gibt das von Nikolaus Wolf angelegte, im AB. 66 enthaltene alpha­betische Repertorium, das auch von Matth. Nowotny ergänzt wurde, sämt­liche vorhandene Privilegien an und ermöglicht die Auffindung, soferne man den Namen des Autors oder Druckers der in Rede stehenden Schrift kennt. Inhaltsverzeichnis: A—Z, Fasz. 1-^80. Laienherrenpfründen. Eine kleine, schon in der Reichshofratsregistratur bestehende Abtei­lung mit späteren Zuwächsen aus den Miscellanea. Es besteht kein Fund­behelf für sie. Inhaltsverzeichnis: A—Z, Fasz. 1, 2; Verschiedene Akten, Fasz. 3. Mandate. Für diese chronologisch geordnete Abteilung gilt das gleiche wie für die vorige. Inhaltsverzeichnis: 1530—1640, Fasz. 1—8. Mandate, Patente und Paßbriefe in Kriegssachen. Diese nur einen Faszikel umfassende Abteilung dürfte erst später gebildet worden sein. Inhaltsverzeichnis: saec. XVI/XVII, Fasz. 1. Miscellanea gratialia der lateinischen Expedition. Die umfangreiche Abteilung der lateinischen Miscellanea gratialia bestand, wie die AB. 68 und 69 zeigen, schon im 18. Jahrhundert. Die Bezeichnung der Abteilung ist insofern unrichtig und irreführend, als sie nicht nur Gratialsachen, sondern auch politische Akten wie auch Verhand­lungen enthält, die man ebenso gut unter den lateinischen Judizialakten suchen könnte. Dementsprechend nennt sich auch der alte Kanzleibehelf dieses Bestandes (AB. 68) „Repertorium actorum miscellaneorum tum gra- tialium tum publicorum ac privatorum in registratura imperiali aulica latinae expeditionis asservatorum“. Wir haben es mit einem Sammel­bestand der lateinischen Expedition zu tun, die im Gegensatz zu den vielen kleinen Abteilungen der deutschen Expedition drei größere Abteilungen (Judicialia, Feuda imperialia und Confirmationes privilegiorum) und nur

Next

/
Thumbnails
Contents