Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter

154 Biographien. „Wien, sein Boden und seine Geschichte“), 1924; Die Ordnung der Wiener Bauhütte (Monatsbl. d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Wien), 1925; Die Bozener Eisackbrücke (Schlernschriften, Festschr. f. Ottenthal), 1925; Der letzte Brief Andreas Hofers an Erzh. Johann (Tiroler Heimat 3/4), 1925; Deutsch- Südtirol, 3 Vorträge, 1925/26; Die Imbreviatur des Johannes Scriba im Staatsarchiv zu Genua (M. Ö. I. G. 41, Festschr. f. Ottenthal), 1926; Wien im Nibelungenlied (Monatsbl. d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Wien), 1927; Be­richt zweier Schwabenspiegel-Handschriften für die Rechtsstellung des Herzogs von Kärnten (Festschr. f. Below), 1927; Österreich und Wien in der deutschen Geschichte (Aus der Ostmark, Alpenvereinsfestschr.), 1927; Neuere Literatur zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte Siebenbürgens (M. ö. I. G. 42), 1927; Der Reisebericht eines Spaniers über Wien und Österreich (Monatsbl. d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Wien), 1927; Die Wie­dereröffnung der Universität Innsbruck im Jahre 1826 (Tiroler Heimat I), 1928; Der heilige Romedius und die Saline von Thaur (Veröff. d. Mus. Fer­dinandeum 8, Festschr. f. 0. Redlich), 1928; Der Donaueisstoß bei Dante (Monatsbl. d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Wien), 1929; Über die Fluch- und Strafklauseln der mittelalterlichen Urkunden (M. Ö. I. G., Erg.-Bd. 11, Festschr. f. 0. Redlich), 1929; Die Wiener Stadtordnung Ferdinands I. von 1526 (Mitt. d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Wien 9/10), 1929/30; Die deutsche Fassung des Mainzer Landfriedens von 1235 (Zeitschr. d. histor. Vereins f. Steierm. 26, Luschin-Festschr.), 1931; Nordgermanische Grabfunde in ihrer Bedeutung für die german. Rechtsgeschichte (Sav. Zeitschr. f. Rechts- gesch., Germ. Abt. 51), 1931; Der Wiener und Kremser Judeneid (Mitt. d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Wien 12), 1932. Biographische Nachrufe auf Gustav Winter, Albert Jäger, Heinrich Brunner, Otto von Gierke, Josef Hirn, Karl von Amira, Rudolf Scherer, Ernst Freiherrn von Schwind, Otto von Zallinger-Thurn (in der Neuen österr. Biographie und im Almanach der Wiener Akad. d. Wiss.). Festschriften für Voltelini: Veröff. d. Mus. Ferdinandeum 12 (1932), mit Ein­leitung von Stolz (darin einiges über die Herkunft der Familie); Abhandlung zur Geschichte und Quellenkunde der Stadt Wien 4 (1932). Vgl. auch die biographische Skizze aus der Feder 0. Kedlichs in Forschungen und Fortschritte 1932. Weinkopf Anton Benjamin Edler von, wurde 1754 als zweiter Kanz­list am geh. Hausarchiv aufgenommen, mit besonderer Rücksicht auf seine zeichnerischen Fähigkeiten, denn er sollte in erster Linie zum Nachzeich­nen alter Schriftarten und Monogramme und vor allem von Siegeln ver­wendet werden. Da er nicht wie der in Konkurrenz mit ihm für diese Stelle vorgeschlagene Kanzlist beim Directorium in publicis et camerali- bus Franz Meier auch des Kupferstechens kundig war, ließ ihn Rosenthal auf Staatskosten beim späteren Direktor der Kupferstecher- und Zeich­nungsakademie Jakob Schmutzer unterrichten.1 Von W.s großer Fertigkeit geben zwei stattliche Konvolute von Siegelzeichnungen und eine Reihe von Negativen von ihm gestochener Urkunden Herzog Rudolfs IV. von Öster­reich, Siegel und Wappen, Paß- und diplomatischer Formulare (erhalten im StA.) Zeugnis. Obwohl W. 1764 zum zweiten, 1779 zum ersten Offizial 1 Vgl. Winter, Gründung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, S. 47 und 73.

Next

/
Thumbnails
Contents