Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter
Vörnle—Voltelini. 153 V.s wissenschaftliche Tätigkeit ist außerordentlich vielseitig und eine Reihe seiner Arbeiten von grundlegendem Werte, so daß ihn das Archiv mit besonderem Stolze zu den Seinigen zählen darf. Schriftenverzeichnis. Selbständige Schriften: Die Südtiroler Notariatsimbrevia- turen des 13. Jahrhunderts (Acta Tirolensia II), 1899; Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes 1809, 1909; Die Anfänge der Stadt Wien, 1913; Erläuterungen zum Histor. Atlas, der österr. Alpenländer 1/3: Das welsche Südtirol, 1919. Aufsätze: Beiträge zur Geschichte Tirols, I und II (Zeitschr. d. Férd. III/33 u. 35), 1889 u. 1891; Die Betrebungen Max’ I. um die Kaiserkrone 1518 (M. Ö. I. G. 11), 1890; Urkunden und Regesten aus dem StA. (Jahrb. d. Kunsthistor. Sammlungen XIII, XV, XVII, XIX, XX), 1892, 1894, 1898, 1899; Eine Aufzeichnung des Bischofs Johann Hinderbach über den Palast der Bischöfe von Trient in Bozen (Zeitschr. d. Férd. III/42), 1898; Spuren des rätoroman. Rechts in Tirol (M.ö. I. G., Erg.-Bd. 6), 1901; Ein Brief Napoleons an Marschall Berthier (Zeitschr. d. Férd. III/47), 1903; Zur Geschichte der alexandrin. Statuten von Trient (Zeitschr. d. Ferd. III/47), 1903; Ein Mandat König Philipps von Schwaben (1202) (Zeitschr. d. Férd. III/47), 1904; Die ältesten Pfandleihbanken und Lombardprivilegien Tirols (Beitr. z. Rechtsgesch. Tirols), 1904; Die ältesten Statuten von Trient und ihre Überlieferung (A. f. ö. G. 92), 1905; Jos. Durig und Jos. Egger, zwei tirol. Geschichtsforscher (Zeitschr. d. Férd. III/49), 1905; Die Entstehung der Landgerichte im bayer.-österr. Rechtsgebiete (A. f. ö. G. 94), 1906; Immunität, grund- und leibherrliche Gerichtsbarkeit in Südtirol (A. f. ö. G. 94), 1907; Die naturrechtlichen Lehren und Reformen des 18. Jahrhunderts (Hist. Zeitschr. 105), 1910; Der Codex Theresianus im österr. Staatsrat (Festschr. z. Jahrhundertfeier d. alig. bürgerl. Gesetzbuches), 1911; Die Klausel Non autrement des Preßburger Friedens (M. Ö. I. G. 32), 1911; Zur Wiener Stadtverfassung im 15. Jahrhundert (Festschr. d. Vereins f. Landeskunde v. Niederösterr.), 1914; Königsbannleihe und Blutbannleihe (Sav.-Zeitschr. f. Rechtsgesch., Germ. Abt. 36), 1915; Die territoriale Entwicklung der südlichen Landschaften Österreichs (Mitt. d. Geogr. Ges. in Wien 59), 1916; German and Ladin South-Tyrol = Le Tyrol meridional allemand et ladin (Flugschr., zusammen mit Ottenthal), 1919; Nochmals die Anfänge der Stadt Wien (Mitt. d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Wien I), 1920; Die gefälschten Kaiserurkunden der Grafen von Arco (M. Ö. I. G. 38), 1920; Aus Bozens Vergangenheit (Schiern 1—3, 5, 8), 1920—1927; Prekarie und Benefizien (Vierteljahrschr. f. Sozial- u. Wirtschaftsgesch. 16), 1922; Hat Italien ein geschichtliches Anrecht auf die Brennergrenze? (Tiroler Heimat 2), 1923; die älteste Erwähnung Wiens (Monatsbl. d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Wien), 1923; Forschungen zu deutschen Rechtsbüchern II, III (Sitz.-Ber. d. Wiener Akademie 201), 1924, 1925; Berichte über die Arbeiten am Schwabenspiegel (Anz. d. phil.-hist. Kl. d. Wiener Akad. d. Wiss. 1924—1929); Die Entwicklung des Stadtbildes Wiens im Mittelalter und Soziale und Verfassungsgeschichte Wiens im Mittelalter (Vorträge in