Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter
Eeinöhl—Roschmann. 113 ■von Schiitter dem StA. geschenkten Papiere; 1933/34 Überprüfung der Familienurkunden und Ergänzung des zugehörigen Zettelkataloges (AB. 473); Neuordnung der Familienakten (AB. 291, 292); Überprüfung des Bestandes und Nachträge zum Verzeichnis der Organisationsakten des Kabinettsarchivs (AB. 314), des Archivs Kaiser Maximilians von Mexiko (AB. 302) und des Selekts Beydaels (AB. 38/16); 1935 Fortsetzung der Neuordnung des Familienarchivs (AB. 475); Vorbereitung des Ausstellungsmaterials für die mediko-historische Ausstellung; 1936 Zusammenstellung der Schriftproben der Angestellten der Kabinettskanzlei (AB. 315 d). Veröffentlichungen: Die gefälschten Königsurkunden des Klosters Drübeck (Archiv für Urkundenforschung, Bd. 9); Die Siegel Lothars III. (Neues Archiv, Bd. 45); Ein tirolisch-venetianischer Auslieferungsvertrag aus dem Jahre 1465 (Schlem-Schriften, Bd. 9); Archivaliendiebstähle und ihre Verhütung, Vortrag, gehalten am 17. deutschen Archivtag (Korrespondenzblatt der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 1925); Zur Geschichte der Wiener Zentralarchive (Archiv. Zeitschrift, 3. Folge, Bd. 3); Politische Nachlässe des 19. Jahrhunderts in den staatlichen Archiven Österreichs (Korrespondenzblatt der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 1926); Die österreichischen Informationsbüros des Vormärz, ihre Akten und Protokolle (Archiv. Zeitschrift, 3. Folge, Bd. 5); Die Übertragung der Mitregentschaft durch Maria Theresia an Großherzog Franz Stephan von Lothringen und Kaiser Josef II. (M. ö. I. G., Erg.-Bd. 11); Aus dem Tagebuch der Erzherzogin Sophie (Historische Blätter, Heft 4); Quellen zur Geschichte der Medizin im Haus-, Hof-und Staatsarchiv zu Wien und im Archiv der Universität Wien (Die Vorträge der Hauptversammlung in Wien, 14. bis 17. Mai 1931, hgg. von der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie); Personenindex zum achtbändigen Werke „Österreich-Ungarns Außenpoütik 1908 bis 1914“ (1930); Briefe der Kaiserin Maria Theresia an Erzherzog Maximilian Franz (Historische Blätter, Heft 6); Die Ernennung des Erzherzogs Stephan zum Statthalter des Königsreichs Ungarn (Ungar. Jahrbücher, Bd. 14); Das angebliche Wiener Geheimdossier (Berliner Monatshefte, Jahrg. 13); Artikelserie zur Kriegsschuldfrage (eingeleitet von Bittner, „Wochenausgabe des Neuen Wiener Tagblattes“, 16. Febr. 1935 ff.); Neues zu Beethovens Lehrjahr bei Haydn (Beethoven-Jahrbuch 1935). R. beteiligte sich auch an den Vorarbeiten zur Ausgabe der Acta extera Caroli V./ (s. Einleitung), des Aktenwerks „Österreich-Ungarns Außenpolitik“ (s. Einleitung), zu welchem er, wie gesagt, auch den Index verfaßte, des Repertoriums der internationalen Diplomatie (außer der bereits erwähnten Bearbeitung der vatikanischen Listen auch Teilnahme an der Bearbeitung der Bestände des StA. für dieses Werk). R. hat für das vorliegende Inventar die Abschnitte Familienarchiv, Kabinettsarchiv und zahlreiche kleinere Abteilungen (II. und III. Band) sowie die dazu gehörigen Archivbehelfe (I. Band) und das Register (IV. Band) bearbeitet. Roschmann Kassian Anton von Hörburg, geb. am 19. August 1739 zu Innsbruck, gest. am 16. April 1806 zu Wien, Sohn des namhaften Tiroler Inventars des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Bd. 4. 8