Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter
112 Biographien. schon am 12. Dez. 1930 als Mitglied in den Archivbeirat berufen worden war. 1920 bis 1927 leitete er als Nachfolger seines Vaters provisorisch das Stadtarchiv und das städtische Rollett-Museum in Baden. 1931 nahm R. an staatswissenschaftlichen Kursen in Berlin teil, im Herbst 1931 bearbeitete er am vatikanischen Archiv die Liste der Gesandten von und an den römischen Stuhl für das vom Internationalen Ausschuß für Geschichtswissenschaften geplante „Repertorium der internationalen Diplomatie“. Spezielle Verwendung: Zunächst in den Reichsarchiven und im Kabinettsarchiv sowie bei den Arbeiten für den Generalkatalog (AB. 25), ab 1923 führte er die letzteren selbständig; seit dem Ausscheiden Hardeggs ist er selbständiger Referent für das Kabinettsarchiv und für das habsburg-lothringische Familienarchiv, ferner ist er Referent für die Abteilung der Aktennachlässe und für die Überwachung des Autographenhandels. Ordnungsarbeiten: 1920 Neuordnung der Faßbender-Akten (AB. 316 a); Ordnung des Archivs der k. u. k. Kabinettskanzlei 1866 bis 1918; 1920/21 Zettelkatalog zu den Denkschriften der Geheimakten der Kabinettskanzlei (AB. 482 a); Verzeichnis der Reichskanzleiakten über verschiedene Hoftitel (AB. 63 a); 1921 Sichtung und Ordnung der im Schloß Orth untergebrachten Archive der Familienfondsgüterdirektion und verschiedener kaiserlicher Herrschaften; 1922 Neuaufstellung des Archivs des Reichstaxamtes (AB. 31/14); 1923 Neuordnung der Familienakten des Familienarchivs (AB. 291/292), Mitarbeit an den Zettelkatalogen über die Alten Prager Akten (AB. 235 a) und das Lehenbuch Kaiser Josefs II. (AB. 244 b); 1924 Aufstellung der vom Wiener Landesgericht übernommenen Archivalien (zusammen mit Groß, AB. 417 a); Anlage eines Inventars (AB. 298 a) und eines in den AB. 25 eingeteilten Zettelkataloges der Sammelbände des Familienarchivs (auf Grund dessen Entlarvung der Archivaliendiebstähle Karl Haucks); 1925 bis 1932 Ordnung und Verzeichnung folgender Nachlässe: Marchet, Boschan, Popper-Lynkeus, Cheney, Depont (AB. 39/18), Gentz (AB. 39/22), Handel, Maroicic (AB. 39/25), Pro- kesch-Osten (AB. 39/23), Reviczky (AB. 39/19) und Winter (AB. 39/13); 1926 Ergänzung des AB. 298 (Familienkorr.); 1927 Aufstellungsverzeich- nis zum Bestände Archivalische Arbeiten (AB. 38/2); 1928 Überprüfung und Berichtigung des Verzeichnisses der Posch-Akten (AB. 301a); ebenso der Nachlässe Kolbielski (AB. 313 b), Erzherzog Rainer (AB. 313 c), Reichenstein (AB. 313 d), Leopold Kolowrat (AB. 313 a), Lacy und Hatz- feldt (AB. 316 b); 1925 Verzeichnis der auf die Ministerwechsel bezüglichen Geheimakten der Kabinettskanzlei (AB. 315 c); 1929/30 Überprüfung (unter Beseitigung falscher Einreihungen) der Bestände: Voten des Fürsten Kaunitz (Archiv des Staatsrates), Archiv des Reichsrates und der General- adjutantur; 1929/31 Neuordnung und Verzeichnung des Bestandes Hofreisen (Familienarchiv), unter Leitung R.s durchgeführt von Dollhopf (AB. 298b), Zusammenfassung der AB. 291 und 292 (Familienarchiv); 1932 Überprüfung und Berichtigung der Verzeichnisse der Kaiser-Franz- Akten (zusammen mit Wirth), des Handarchivs des Kaisers Franz (AB. 310, 311b), der Nachlässe Brigido (AB. 313 e) und Arneth und der