Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter
108 Biographien. 1913); Gedenkrede auf Kaiser Franz Josef I. (ebenda, 1917); Grillparzer und die Wissenschaft, drei Vorträge (Österr. Bücherei 1); Rede bei der 200-Jahr-Feier der Nationalbibliothek und Versammlung der deutschen Bibliothekare am 20. Mai 1926 (Zentralblatt für Bibliothekswesen 43). Vgl. ferner die jährlichen Ansprachen in den feierlichen Jahressitzungen der Wiener Akademie der Wissenschaften seit 1919 (gedr. im Almanach). Biographien und Nachrufe: Alphons Huber (Wiener Zeitung 1893, n. 273, Münchner Alig. Zeitung vom 4. Jan. 1899, Beil. 3, Biograph. Jahrb. 3, 1900); David v. Schönherr (Zeitschr. d. Férd. III, 42, 1898); Heinrich v. Zeißberg (Deutsche Geschichtsblätter 1, 1899, Biograph. Jahrb. 4, 1900); Max Büdinger (Neue Freie Presse vom 1. März 1902, Almanach d. Wiener Akad. d. Wiss. 1902, Neue österr. Biographie 6, 1929); Karl v. Hegel (Almanach d. Wiener Akad. d. Wiss. 1902); Julius v. Ficker (Histor. Vierteljahrschrift 1903); Engelbert Mühlbacher (Neue Freie Presse vom 5. Juli 1903, M. ö. I. G. 25, 1904); Ernst Ludwig Dümmler und Karl Adolf Cornelius (Almanach 1903); Férd. Kaltenbrunner (Biograph. Jahrb. 7, 1904); Ottokar Lorenz (Almanach 1904); Johann Schwarz, Rudolf v. Kerner, Karl Schrauf, Richard Schuster, Friedrich Plattensteiner (M. Ö. I. G. 26, 1905); Eduard Richter und Hippolyt Tauschinsky (M. ö. I. G. 27, 1906); Julius Jung (Almanach 1911, Biograph. Jahrb. 15, 1913); Erzherzog Rainer (Neue Freie Presse vom 20. Febr. 1912, Biograph. Jahrb. 18, 1917); Oswald Holder-Egger (Almanach 1912); Kaiser Franz Josef (Süddeutsche Monatshefte, Sept. 1914, Neue österr. Biographie 1, 1923, Wiener Neueste Nachrichten vom 21. Nov. 1926); Siegmund Herzberg-Fränkel (M. ö. I. G. 35, 1914); Erzherzog Franz Ferdinand (österr. Monatsschrift f. d. Orient, n. 7—10, 1914); Karl Uhlirz (Almanach 1914); K. Th. v. Heigel (Neue Freie Presse vom 24. März 1915, Almanach 1915); Reinhold Kóser (Almanach 1915); Karl Kovac (Zeitschr. Österreich 1, Maiheft 1918); Gustav Winter (Neues Wiener Tagblatt vom 21. Juni 1922); Heinrich Friedjung (Almanach 1921); Michael Tangl (M. ö. I.G. 39, 1923); Max Vancsa (Jahrb. d. Vereins f. Landeskunde v. Niederösterreich 1926/27); Theodor v. Sickel (Forschungen und Fortschritte 1926, M. ö. I. G. 42, 1927); Alois v. Negrelli (Wiener Neueste Nachrichten vom 18. Nov. 1926); Siegmund Riezler (Almanach 1927); Ludwig v. Pastor (Forschungen und Fortschritte 1928); I. A. v. Bettelheim (ebenda, 1930); Johann Lechner (M. ö.I. G. 44, 1931); Johann Loserth (Forschungen und Fortschritte 1931); Richard v. Wettstein (Deutsche Einheit vom 31. Aug. 1931); Hans v. Voltelini (Forschungen und Fortschritte 1932); August v. Jaksch (Almanach 1932, M. ö. I.G. 47, 1933); Georg Loesche (Almanach 1932); Wilhelm Erben (Almanach 1934, Forschungen und Fortschritte 1934). Zahlreiche Besprechungen. Reinhart zu Thurnfels und Ferklehen Ignaz Freiherr von, aus einer altangesehenen, 1624 geadelten und 1797 in den Freiherrnstand erhobenen Tiroler Familie, Sohn des Joseph Freiherrn von Reinhart, Generalreferenten der tirolischen Stände, ist geboren zu Innsbruck am 17. Nov. 1782. Hier absolvierte R. das Gymnasium und den größten Teil seiner juridischen Hochschulstudien, die er 1805 in Wien beendigte. Zu-