Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter

Redlich. 107 Atlas der österr. Alpenländer (Anzeiger der Wiener Akademie der Wissen­schaften) 1927; Das angebliche politische Testament eines Ministers Kaiser Leopolds I. (Aus Politik und Geschichte; Gedächtnisschrift für G. v. Below) 1928; Ausbreitung und Entwicklung des Christentums (Die Religionen der Erde) 1928; Geschichte der Universität Wien (Die Universi­tät Wien, ihre Anstalten, Institute und Kliniken) 1929; Das Österr. Institut für Geschichtsforschung (Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organi­sation und Ziele) 1929; Die Universität Wien (Das akad. Deutschland) 1930; Zehn Jahre vor dem deutschen Bündnis, und Schlußwort (Steinitz, Erinnerungen an Franz Joseph I.) 1930; Prinz Eugen (Menschen, die Ge­schichte machten 2) 1931, 2. Aufl. 1932; Die Pläne der Erhebung Österreichs zum Königreich (Zeitschr. des histor. Vereins für Steiermark 26) 1931; Goethe und die Monumenta Germaniae (Forschungen und Fortschritte) 1932; Rudolf von Habsburg (Menschen, die Geschichte machten) 1932; Prinz Eugen, Vorwort zum Katalog der Prinz-Eugen-Ausstellung, 1933; Über die schlimme Lage der Wissenschaft (Neue Freie Presse vom 9. Juli 1933); Krise der Wissenschaft (Wiener Zeitung vom 24. Dez. 1933); Freiheit der Wissenschaft (Neues Wiener Tagblatt vom 24. Dez. 1933); Das Lied vom Prinzen Eugen (Anzeiger der Wiener Akademie der Wissenschaften 1934, Forschungen und Fortschritte 1934); Zwei unechte Briefe über Prinz Eugen (Forschungen und Fortschritte 1934, Anzeiger der Wiener Aka­demie der Wissenschaften 1934); Kaiser Franz Josefs I. Persönlichkeit (Neues Wiener Tagblatt vom 26. Mai 1935). Kleinere Mitteilungen: Der Ortsname Eppan (M. Ö. I. G. 4) 1883; Kirchenschatz und Bibliothek des Klosters Oberaltaich im 12. Jahr­hundert (M. Ö. I. G. 4) 1883; Ein Fall der Rechtsprechung des Bischofge­richts (M. Ö. I. G. 7) 1886; Über das Fragment einer Handschrift des Liber pontificalis (M. Ö. I. G. 8) 1887; Kleine Beiträge zur Chronologie I (M. Ö. I. G. 9) 1888; Zur Frage nach der Heimat Walthers von der Vogelweide (M. ö. I. G. 13) 1892; Aus den letzten Tagen Herzog Friedrichs IV. von Tirol (Zeitschr. des Ferdinandeums III, 36) 1892; Zur Wahl des röm. Königs Alfons von Castilien 1257 (M. Ö. I. G. 16) 1895; Geld, Geld und nochmals Geld (M. Ö. I. G. 37) 1917; Zur Festbezeichnung „Frauentag zu pelzmesse“ (M. Ö. I. G. 39) 1922. Vgl. ferner die zahlreichen Notizen in folgenden Bänden der M.Ö.I.G.: 11, 15, 16, 18, 20, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 34, 36, 40, 42, 44 und 45. Gedruckte V orträge und Reden: Die Bedeutung der histor. Hilfswissenschaften für die wissenschaftliche Forschung (Verhandlung der 42. Philologenversammlung) 1894; Herzog Friedrich mit der leeren Tasche (Nachrichten der Sektion Austria) 1894; Das österr. Institut für Geschichts­forschung (Bericht über den 4. Historikertag) 1897; Grillparzers Verhältnis zur Geschichte (Almanach der Wiener Akademie der Wissenschaften) 1901; Rede beim Sickel-Festabend am 18. Dez. 1906, als Manuskript gedruckt; Festrede im Senat am 2. Dez. 1908 (Die feierliche Sitzung des Senats) 1909; Die geschichtliche Stellung und Bedeutung der Universität Wien, Inaugurationsrede 1911; Rede, gehalten bei der Gedenkfeier der Akademie der Wissenschaften für Erzherzog Rainer (Almanach der Wiener Akademie,

Next

/
Thumbnails
Contents