Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter
106 Biographien. Archivwesen in Österreich (Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine) 1911; Zur Geschichte der Deutschen in Böhmen und Mähren (Österr. Rundschau, April 1913); Chronologisches, vornehmlich aus Tirol (Festschr. des akad. Historikerklubs Innsbruck) 1913; Neuorganisationen im österr. Archivwesen (Mitt. des Archivrates 1) 1913; Siegelurkunde und Notariatsurkunde in den südöstlichen Alpenländern (Carinthia 103) 1913; Zur Geschichte des histor. Seminars an der Universität in Wien (Festschr. des Vereins deutscher Historiker in Wien) 1914; Das Werden des Landes Niederösterreich (Jahrbuch des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich) 1914; Ein Jubiläum unserer Universität (Amtsblatt der k. k. Universität Wien 2, n. 6 und 7) 1915; Der italienische Raubkrieg (Leipziger illustrierte Zeitung 144, n. 3756) 1915; Ein Hochschuljubiläum (Neues Wiener Tagblatt vom 6. Nov. 1915); Mommsen und die Monumenta Germaniae (Zeitschr. f. österr. Gymnasien 67) 1916; Das Tagebuch Esaias Pufendorfs (M. Ö. I. G. 37) 1918; Rudolf von Habsburg (Donauland 2, Maiheft 1918); Rudolf von Habsburg in der volkstümlichen Überlieferung (Jahrbuch des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich) 1918; Gegen die italien. Kunstforderungen (Neue Freie Presse vom 27. April 1919); Deutschösterr. Wissenschaft (Die Woche vom 28. Juni 1919); Die internationalen Beziehungen in der Wissenschaft (Neues Wiener Tagblatt vom 8. Febr. 1920); Säkularjahre der Geschichte Österreichs (österr. Rundschau) 1920; Über Aufgaben der Wiener Geschichtsforschung (Mitt. des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 1) 1920; Die geistigen Arbeiter und die Wahlen (Neue Freie Presse vom 16. Okt. 1920); Wissenschaft und Menschlichkeit (Neues Wiener Tagblatt vom 6. Jan. 1921); Eine Waltherfahrt (Der Schiern, Januarheft 1922); Die historische Stellung der Deutschen in Böhmen und Mähren (Österr. Rundschau, Januarheft 1923); Der Dreißigjährige Krieg und die deutsche Kultur (Festschrift des akad. Historikerklubs Innsbruck) 1923; Die neue österr. Biographie (Neues Wiener Tagblatt vom 23. Okt. 1923); Grillparzer und die Wissenschaft (Grillparzerstudien, hgg. von Oskar Katann) 1923; Allgem. Urkundenlehre (M. Ö. I. G. 39) 1923; Grillparzer und die Wiener Akademie der Wissenschaften (Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 27) 1924; Über die Geschichte der Universität Wien (in „Wien, sein Boden und seine Geschichte“) 1924; Landeskunde und Geschichtswissenschaft (Jahrbuch des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich) 1924; Das Schicksal Österreichs (Deutsche allgemeine Zeitung vom 7. März 1925); Eine unbekannte Brixner Tradition aus dem Jahre 1067 (Schlernschriften 9) 1925; Die Gefährdung der österr. Universitäten (Neue Freie Presse vom 8. Nov. 1925); Einheit und Einigkeit der deutschen Wissenschaft (Wiener Neueste Nachrichten vom 25. Dez. 1925); Maria Theresia (Wiener Neueste Nachrichten vom 30. Dez. 1925); Fortschritte der Urkundenlehre (M. Ö. I. G. 41) 1926; Die Arbeits- und Schicksalsgemeinschaft der deutschen Akademien (Wiener Neueste Nachrichten vom 4. April 1926); Österreich vor 50 Jahren (Deutsche Akademische Zeitung; Auszug im Monatsblatt des wissenschaftl. Klubs Juni 1926, n. 4 bis 6); Die Mémoires de la Cour de Vienne 1705 (Jahrbuch des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich) 1926/27; Der histor.