Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter

Redlich. 105 (Tiroler Bote, 14. bis 19. Juni 1883); über bayrische Traditionsbücher und Traditionen (M. Ö. I. G. 5) 1884; Über einige kärntnerisch-salzburgische Privaturkunden des 11. und 12. Jahrhunderts (M. ö. I. G. 5) 1884; Zur Geschichte der Bischöfe von Brixen vom 10. bis ins 12. Jahrhundert (907 bis 1125) (Zeitschr. des Ferdinandeums 111,28) 1884; Der alte Wappenturm zu Innsbruck (Tiroler Bote, 29. bis 31. Dez. 1886); Zur Belagerung von Kufstein im Jahre 1504 (M. Ö. I. G. 9) 1888; Die Anfänge König Rudolfs I. (MÖ.I.G. 10) 1889; Ein alter Bischofssitz im Gebirge (Zeitschr. des Deutschen und österr. Alpenvereins 21) 1890; Wien in den Jahren 1276 bis 1278 und K. Rudolfs Stadtrechtsprivilegien (M. Ö. I. G. 12) 1891; Vier Post-Stundenpässe aus den Jahren 1496 bis 1500 (M. Ö. I. G. 12) 1891; Zur Geschichte der österr. Frage unter K. Rudolf I. (M. ö. I. G., Ergänzungs­band 4) 1893; Die neue Briefsammlung zur Geschichte Rudolfs von Habs­burg (M. ö. I. G. 14) 1893; Ein oberrheinisches Formelbuch aus der Zeit der ersten Habsburger (Zeitschr. für Geschichte des Oberrheins, N. F. 11) 1896; Über Ortsnamen der östlichen Alpenländer und ihre Bedeutung (Zeitschr. des Deutschen und Österr. Alpenvereins 28) 1897; Habsburg, Ungarn und Sizilien und ihre ersten Beziehungen (in Festgaben für Büdinger) 1898; Nochmals das oberrheinische Formelbuch (Zeitschr. für Geschichte des Oberrheins, N. F. 13) 1898; Über Traditionsbücher (Deutsche Geschichtsblätter 1) 1900; Geschäftsurkunde und Beweisurkunde (M. Ö. I. G., Ergänzungsband 6) 1900; Landesmuseum und Lokalmuseum (Wiener Abendpost vom 19. Aug. 1902); Tirolische Geschichtsquellen des Mittel­alters (Festschrift des akad. Historikerklubs Innsbruck) 1903; Ein Exerzier­reglement aus der Zeit Prinz Eugens (Mitt. des Heeresmuesums 2) 1903; Die Kommission für neuere Geschichte Österreichs (Neue Freie Presse vom 21. Febr. 1904); Über Archivwesen in Österreich (Mitt. der Archivsektion der Zentralkommission für Kunst und histor. Denkmale 6) 1904; Das österr. Institut für Geschichtsforschung (Die Zeit v. 11. Nov. 1904); Das Hofkammerarchiv (Neue Freie Presse vom 2. Febr. 1906); Bericht über den Histor. Atlas der österr. Alpenländer (Anzeiger der Wiener Akademie der Wissenschaften vom 31. Jan. 1906); Schillers histor. Schriften (Jahresbericht des akad. Vereins deutscher Historiker in Wien) 1906; Princeps in Compendio (Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Österreich) 1906; Historisch-geographische Probleme (M. Ö. I. G. 27) 1906; Karl der Große in Wien (Die Zeit vom 24. Nov. 1906); Rudolf von Habsburg und Ottokar von Böhmen (An Ehren und Siegen reich) 1907; Leopold I. (ebenda) 1907; Das Interregnum (Deutsche Gedenkhalle) 1907; Des Gutolf von Heiligenkreuz Translatio s. Delicianae (zusammen mit Schönbach, Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften 159/2) 1908; Die neuere Geschichtswissenschaft und die Landesgeschichte (Zeit­schrift des Vereins für Geschichte Mährens und Schlesiens 12) 1908; Ein angebliches Gutachten des Hofkanzlers Hocher über die ungar. Magnaten­verschwörung 1670/71 (Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs 4) 1908; Über die fachliche Ausbildung der Kandidaten für das Lehr­amt an Mittelschulen, 1909; Die ältesten Nachrichten über die Prager Stadtbücher und die böhm. Landtafel (M. Ö. I. G. 32) 1911; Staatliches

Next

/
Thumbnails
Contents