Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Biographien der Archivbeamten seit 1749 von Franz Hüter
Mayr. 87 lung der Handschriftenproben der Beamten des Min. d. Äuß. 1855 bis 1875, angelegt für Zwecke der großen Aktenpublikation Prof. v. Srbiks „Quellen zur Geschichte der deutschen Politik Österreichs“ (AB. 169 a); Referent der Abteilung 13 Li des Bundeskanzleramtes; 1931 Referent des Archivamtes und des Archivreferates des Bundeskanzleramtes; 1932/33 Neuordnung und -aufstellung der Untergruppen der italienischen Archivabteilung (Venedig, Sardinien, Parma, Modena, Toskana, Genua, Neapel, kleine Staaten) und Vorlage der neu angelegten Archivinventare (AB. 37/1, Nachträge zu 38/1); Neuaufstellung der politischen Protokolle der StK. von 1806 bis 1847; 1934 Sammlung der Handschriften der Beamten der StK. 1810 bis 1848, angelegt anläßlich der Arbeiten zur Geschichte der StK. (AB. 169 b). Wissenschaftliche Arbeiten: Die Linzer Handschrift des deutschen Vegez (Quellenstudien a. d. hist. Sem. d. Univ. Innsbruck 1, 1909, Dissertation); Die Türkenpolitik Erzbischof Wolf Dietrichs von Salzburg (Mitt. d. Ges. f. Salzb. Landeskunde 52/53, 1912/13); 1913 Teilnahme an den Vorarbeiten zur 1. Lieferung der Reichsregisterbücher Karls V.;1 1920/21 Mitarbeit an der Ausgabe der Acta extera Caroli V. (s. oben, Einleitung); Das politische Testament Karls V. (Hist. Blätter 1, 1921); Geschichte der salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts (Mitt. d. Ges. f. Salzb. Landeskunde 64—66, 1924 bis 1926, Habilitationsschrift); Ein Salzburger Beispiel zur Urkundenkritik des 16. Jahrhunderts (Archiv. Zeitschr. 3, F. 4, 1927); Mitreferent des Artikels Österreich der Jahresberichte für deutsche Geschichte 1—3, 1927 bis 1929; Leitung der vorbereitenden Arbeiten für das Aktenwerk „Österreich-Ungarns Außenpolitik“ (s. oben, Einleitung); Aus Wolf Dietrichs letzten Regierungsjahren. Das Passauer Kriegsvolk (Mitt. d. Ges. f. Salzb. Landeskunde 68, 1928); Zur Geschichte der italienischen Hofkanzlei und der dalmatinisch-albanesischen Hofstelle (1793 bis 1809) (Mitt. d. Ö.I. G., Ergänzungsband 11, 1929); Die Emigration der Salzburger Protestanten von 1731/32 (Korr.-Blatt d. Gesamtvereins der deutschen Ge- schichts- und Altertumsvereine, 1929, Danziger Vortrag); Die Emigration der Salzburger Protestanten von 1731/32. Das Spiel der politischen Kräfte (Mitt. d. Ges. f. Salzb. Landeskunde 69—71, 1929 bis 1931, und separat Salzburg 1931); Die letzte Abdankung Karls V. (Nachr. v. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, philol.-hist. Kl., 1931); Zur Geschichte der Emigration der Salzburger Protestanten von 1731/32 (Jahrb. d. Ges< f. d. Gesch. d. Prot. 52, 1931); Das Tagebuch des Polizeiministers Kempen von 1848 bis 1859 (Wien 1931) mit Nachtrag (bis Dezember 1859) in den Hist. Blättern 4, 1931; Reisebericht eines Photographen aus dem Jahre 1841 (Die Umschau 35, 1931); Geschichte der StK. im Zeitalter des Fürsten Metternich (Inven- tare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs 2, 1935); Metternichs Kampf um den Auslandbrief. Postlogen und Postkurse (Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv 3, 1935); Teilnahme an den Vorarbeiten zum „Repertorium der internationalen Diplomatie“ (s. oben, Einleitung). M. hat 1 Vgl. L. Groß, Die Keichsregisterbücher Karls V., Wien 1930.