Evangélikus főgimnázium, Igló, 1904
6o der Mechanik. — 235- Instruction zum Reit-Unterricht für die kön. preussischen Kavallerie I—III. (1 drb.). — 236. Jessen, C. Wie bauet man Waizen mit Vortheil? — 237 Joch, M. Anleitung zur Erlernung der polnischen Sprache. — 238. Kette, W. Die Fermentations-Theorie. — 239. Kette, W. Die Lupine als Feldfrucht. — 240 Kirchbach, J. Handbuch für angehende Landwirthe I—II. — 241. Klostermann, R. Das allgemeine Berggesetz für die preussischen Staaten. — 242. Koch, W. D. J. Synopsis florae Germauicae et Helveticae I—II. — 243. Koppe, J. G. Unterricht im Ackerbau und in der Viezucht I—III. — 244 Köhler S. Katechismus der Bergbaukunde. — 245. Das deutsche Merinoschaf I—II. (1 drb.) — 246. Körte, A. Wörterbuch der Schafzucht und der Wollkunde. — 247. Kramer, G. Karl Ritter. Ein Lebensbild. — 248. Kühn. J. Die zweckmässigste Ernährung des Rindviehes. — 249. Kühn. J. die Krankheiten der Kulturgewächse, ihre Ursache und ihre Verhütung. — 250. Laer, W. Die Ackergahre, die Brache, und der Ersatz der Pflanzennährstoffe. — 251. Langethal. Lehrbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde I —III. (2 drb.) — 252. Ledere. Handbuch der Drainage. — 253. Leonhard, K. C. Taschenbuch für F'reunde der Geologie. — 254. Lette. Die Landegeraeiude-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen. — 255. Liebig, J. Chemische Briefe. — 256. T. Livi Ab urbe condita libri. Recogn. W. Weissenborn I—VI (5 drb.) — 257. Lucas, E. Der Obstbaum auf dem Lande. — 258. Lukaszewszki und Mosbach, Polnisch deutsches Taschen-Wörterbuch. — 259. Manassewitsch. B. Die Kunst die polnische Sprache zu erlernen. - 260. Mentzel, E. O Handbuch der rationellen Schafzucht. — 261. Mirus Hülfsbuch beim theoretischen Unterricht des Kavalleristen. — 262. Mommsen. Th. Römische Geschichte I —III. — 263. Mulder, G. J. Die Chemie der Ackerkrume I—II. — 264. Nathusius-Königsborn, Das Wollhaar des Schafes. — 265. Neidhardt. Die Rinderpest, ihre Entstehung u. Verhütung. — 266. Nowacki, A. Anleitung zum Getreidebau. — 267. Nowacki, A. Kurze Anleitung zur einfachen Bodenuntersuchung. — 268. Otto, Fr. J. Lehrbuch der rationellen Praxis der landwirtschaftlichen Gewerbe. I—II. 269. Patzig, G. C. praktische Oekonomie-Verwalter. — 270. Patzig, G. C Der praktische Rieselwirt. — 271. Patzig. G. C. Verbesserung der Wiesen durch Bewässerung. — 272. Pietsch, J. Die Biireau-Gesehäfte bei den Verwaltungsbehörden. — 273. Pinckert. Die Topinambur. — 274. Reutzsch, Der Wald im Haushalt aer Natur und der Volkswirtschaft. — 275. Reuss, Die Lerchenkraukheit. — 267. Reuter, Fr. Die Kultur der Eiche und Weide. — 277. Risler-Rimpan, Der Weizenbau. — 278. Rohde, O. Beiträge zur Kenntniss des Wollhaares. —- 279 Rohde, O. Das französische Merinoschaf. — 280. Rohde, O. Die Schweinzucht. — 281. Rohr, das Birkwild, dessen Hege und Jagd im Gebirge. — 282. Roscher, W. System der Volkswirtschaft. I—II. — 283. Rosenberg-Lipinszky. Der praktische