Historische Blätter 7. (1937)
Franz Huter: Wilhelm Putsch. Versuch einer Lebensskizze
Abfassung von Konzepten verwendet8. Noch im Frühjahr dieses Jahres winkte P. ein wichtiger Auftrag; er wurde dem Feldhauptmann Herzog Erich v. Braunschweig zugeteilt, der im Pustertale, in Kärnten und Krain ein Heer gegen Venedig sammelte, und schrieb die Berichte des Herzogs an den königl. Herrn 9. Diese Mission muß sich weit ins Jahr 1509 hinein erstreckt haben, noch im Herbst d. J. hatte P. in Kärnten und Krain unversorgte Pferde stehen 10. Fast ausschließlich als Konzipist verwendet und nunmehr als Sekretär bezeichnet wird P. seit dem Frühjahr 1510, als er sich zunächst am Hoflager zu Augsburg aufhielt und dann über Winter 1510/1511 Maximilian durch Sudwestdeutschland begleitete, um im Juni 1511 wieder nach Innsbruck zurückzukehren und im Sommer mit dem Hof nach Südtirol zu reiten11. Im Frühjahr 1512 hatte P. eine Mission in Kärnten und wurde, als er Ende April von dort zurückkehrte, neuerdings, und zwar zu Verhandlungen mit dem Führer des durchziehenden Schweizerischen Heeres abgefertigt12 * 14 * * *. Es handelt sich bei all diesen Aufträgen kaum um hohe Politik, wie auch die Konzepte, zu denen P. seit 1510 verwendet wurde, soviel wir sehen, in der Hauptsache Verwaltungsangelegenheiten, Gratialia und Militaria betreffen. Im Herbst 1512 amtiert P. wieder in Innsbruck18 und es scheint sein Wanderleben nunmehr — von einigen Reisen an das Hoflager des auswärts weilenden Kaisers abgesehen — einer größeren Seßhaftigkeit gewichen zu sein u. Das hängt 8 Verbesserte (nicht abgegangene) Reinschriften v. d. Hand P.s v. 17. u. 22. Jan. 1508 aus Bozen, v. 18. Febr. 1508 aus St. Michael a. d. E. und Reinschrift eines kgl. Schreibens an die Hofräte zu Innsbruck v. 1. Febr. 1508 aus Lavis (Ebenda). Konz, eines Schreibens des Sernteiners an Maximilian v. 19. Jan. 1508 aus Bozen (Ebenda). 9 Reinschriften v. Schreiben aus Hennfels (1508 März 31). Bruneck (April 4), Toblach (April 22), Villach (April 27) und Laibach (Mai 9) (Ebenda). 10 Hofkammerarchiv Wien, Gedenkbuch 17, Fol. 284. 11 Verb. Reinschrift aus Augsburg (1510 April 9), ferner Konzepte aus Augsburg (1510 Juni 9 u. 24), Freiburg i. B. (1510 Dez. 23 u. 31, 1511 Febr. 14, März 12), Enoisheim (1511 März 20 u. Straßburg (1511 April 1), weiters aus Steinach a. Br. (1511 Juli 21), Innsbruck (1511 Juli 23 u. 25), Pergine (1511 Aug. 73), Ivano (1511 Sept. 5), Innichen (1511 Okt. 20) u. Innsbruck (1511 Nov. 1, 3) (Alle StA. Wien, Maximiliana). 12 Schreiben (Lichtensteins?) aus Trient an Sernteiner v. 2. Mai 1512 (Ebenda). 18 Vgl. die Konzepte v. P.s Hand v. 19., 21., 27. u. 30. Okt. 1512 (Ebenda). 14 Wenigstens datieren die im Wiener Materiale enthaltenen Konzepte aus den Jahren 1513, 1514 u. 1515 fast ausschließlich aus Innsbruck. Zu Beginn des Jahres 1516 weilte P. beim Kaiser in Augsburg (Korr, mit dem Card. v. Gurk v. 12. Jänner u. 8. Febr. 1516, Ebenda). In den Raitbüchern des Innsbrucker Staatsarchivs werden auch in den Jahren 1515 u. 1517 Reisen zum Kaiser nach Augsburg verrechnet, 1518 Reisen nach Ehrenberg (Außerfern) und Rovereto. 91