Historische Blätter 7. (1937)
Fritz Antonius: Zum Konfidentenwesen des Vormärz
Brüssel. Bietet sich der Pariser Botschaft an, November 1836. Berichtet unter dem Decknamen Xavier. Abbruch der Beziehungen zu ihm infolge seiner Kompromittierung, Dezember 1837. Taucht im Dezember 1838 wieder in Paris auf unter dem Namen Wiesky oder Wilsky. — Tollendal, Sally, geheimer Berichterstatter der Pariser Botschaft Frühjahr 1836. — Wiesky oder Wilsky identisch mit Szostakowski. — Xavier, Deckname des Szostakowski. 1837. Adriani, Barbi, bietet sich der Gesandtschaft in Florenz zu Kundschaftsdiensten an, Mai 1837. Verwendet in der Schweiz (Genf) und in London. Gestorben Frühjahr 1838. — Berzolari, Francesco, Konfident, verwendet zur Erlangung der hinterlassenen Papiere des Adriani, 1838. Sendung nach London, Februar—März 1839. — Koller, Postmeister in Enge bei Zürich. Durch Aldinger zur geheimen Berichterstattung gewonnen, Dezember 1837. — Lindner, Deckname des Strohmeyer. — Rochau (Rochow) deutscher Flüchtling. Von Lizius als Korrespondent in Paris bestellt, April 1837. — Roger Beils, Deckname des Salvadori. — Sal- vadori, Domenico (Dominique), auch Roger Beils genannt. Ehemaliger kais. französischer Offizier. Von Engelshofen als Konfident angeworben und als Nachfolger Szostakowskis nach Brüssel entsendet Dezember 1837. Später zeitweise auch in Paris, Marseille und Genf. Noch Herbst 1847 im Dienst. Vgl. Glossy a. a. 0., S. 134. — Strohmeyer, Dr. Franz, deutscher Flüchtling aus Tauberbischofsheim. Seit Jänner 1837 französischer Vertrauter. Von Lizius in Paris für den österreichischen Geheimdienst angeworben, Februar 1837. Später in London, dann in Frankreich und der Schweiz. Berichtet unter den Namen Lindner und West. Erkrankt 1847 in Konstanz, gestorben anscheinend Anfang 1848. Vgl. Glossy a. a. 0., S. 133 f. —- West, Deckname des Strohmeyer. 1838. Singer, Dr. Eduard (Glossy a. a. 0., S. 137: Jakob). Geboren in Schwetzingen bei Mannheim, angeblich natürlicher Sohn Napoleons I. Schriftsteller und Journalist in Frankfurt. In den Geheimdienst aufgenommen, Mai 1838. Sendungen nach Köln und Hannover. Sommer 1840 nach Leipzig übersiedelt, fürstl. reußischek Hofrat. Vor Erlangung der Abfertigung im Juni 1848 in München gestorben. Vgl. Glossy a. a. 0., S. 137 f. — Zermann, Giovanni, aus Venedig. Angebot auf Herbeischaffung der hinterlassenen Papiere des Adriani, Sommer 1838. Dann nach Neapel ausgewandert. Später in die Revolution in Bologna verwickelt. Taucht 1841 in Athen auf mit dem Angebot wichtiger Enthüllungen, die abgelehnt werden. 1839. Monteverde, Carlo, begnadigter italienischer Deserteur und Flüchtling. Angebot zum geheimen Dienst März—April 1839. — Paolini, 85