Historische Blätter 7. (1937)
Fritz Antonius: Zum Konfidentenwesen des Vormärz
Clemens, römischer Konfident in Florenz. Sein Angebot zum geheimen Dienst Oktober 1839 abgelehnt. Erstattet 1847 der österreichischen Botschaft in Paris vertrauliche Berichte unter „Z. D. A.“ Sein Angebot wird Oktober 1847 neuerlich abgelehnt. — St. Aign an, Esquiron de, Anerbieten zum geheimen Dienst an die Pariser Botschaft, November 1839. — Z. D. A., Deckzeichen des Paolini. 1840. Roczinski, Stanislaus, polnischer Flüchtling in Brüssel. Angebot an die dortige österreichische Gesandtschaft und Aufnahme in den geheimen Dienst, Sommer 1840. — Soffietti, Christina, wird als Konfidentin in Paris von Salvadori vorgeschlagen, Mai 1840. — Wyse, Lae- tizia Christina, Tochter des Lucian Bonaparte, Fürsten von Canino. Durch den Konfidenten Salvadori für den Geheimdienst gewonnen, Aachen Dezember 1840. Ihre Beiziehung jedoch durch Noé abgelehnt. 1841. Fischer, Wilhelm, Schriftsteller und Journalist in Mainz. Probeweise in geheimer Verwendung, Mai 1841. In Mainz und Mannheim unter dem Decknamen Dr. Lorenz tätig bis zur Auflösung des Büros. Mit 200 fl. abgefertigt. Vgl. Glossy, a. a. 0., S. 137. — Jaspin, Advokat aus Brügge. Als Konfident in Brüssel aufgestellt beim Abgang Salvadoris nach Paris, Februar 1841. — Lorenz, Dr., Deckname des Fischer. — Parte- sotti, Attilio, aus Mailand. Ehemaliger Inquisit. Flüchtling in Paris. Angebot zum Konfidentendienst an die dortige österreichische Botschaft, Dezember 1841. Aufnahme Februar 1842. Von Mazzini nach der Schweiz gesendet April 1842. Bei Mazzini in London, Januar 1844. Sendung nach Korsika (im Auftrag M.s) stirbt in Paris Sommer 1844. — Pontini, Cavaliere Giuseppe, in Rom. Erhält für geleistete Dienste eine Gratifikation aus dem Polizeifonds, Mai 1841. — Tripplin, polnischer Flüchtling in Paris. Durch Lizius zu vertraulichen Berichten benützt und nach Straßburg gesendet, April 1842 bis Juli 1842. 1842. Kowarz, Wilhelm, Polizeipraktikant. März 1842 an Stelle Engelshofens zum Aktuar des Mainzer Büros ernannt. Sendung nach Paris August 1847. — Lubanski, polnischer Flüchtling, Mitglied der polnischen Legion in Paris. Durch Lizius zu vertraulichen Informationen benützt. 1844. Allegri, Francesco, Deckname des Leonardi. — Cavalca, italienischer Flüchtling aus Mantua in Paris. Im Besitz der hinterlassenen Papiere des Partesotti. Trägt sich an dessen Stelle zur Fortsetzung des geheimen Dienstes an. Nicht angenommen. — Ebner, Dr. Hermann, Konfident in Frankfurt, Frühjahr 1844 bis Dezember 1845. — Leonardi, Giulio Cesare, aus Pesaro. Flüchtling in London, angeblich Sekretär des dortigen Comité der Giovine Italia. Angebot an die österreichische Botschaft zum gehei86