Historische Blätter 7. (1937)
Fritz Antonius: Zum Konfidentenwesen des Vormärz
Vereins in Paris. Korrespondent des Konfidenten Klindworth, September 1834. Verabschiedet April 1835. — Klindworth, Dr. Georg von, aus Göttingen. Preußischer, braunschweigischer, württembergischer, französischer, englischer Agent. Mit der österreichischen Pariser Botschaft in Verbindung getreten November 1833. Zum höheren Kundschaftsdienst angeworben Oktober 1834. Hauptsächlich in Paris tätig, 1839—40 auch in Neapel. Im Frühjahr 1848 wird sein Gehalt auf den Fonds des Ministeriums des Äußern für geheime Ausgaben übernommen. Gestorben in Paris Anfangs 1882. Vgl. Stern, Georg K., in Histor. Vierteljahrsschrift, Bd. 25 (1931), S. 430 ff. — Reisach, Graf, aus Koblenz. Vertraulicher Berichterstatter erst des Hauptmanns Baron Salis in Mainz, April 1834, dann des Noe bis Juli 1834. — Würtz, Johann Heinrich, deutscher Flüchtling in Paris. Korrespondent des Konfidenten Klindworth, September 1834. Sendung nach London, November 1834. Verabschiedet April 1835. 1835. Bornstedt, Konfident der Pariser Botschaft. Für den geheimen Dienst angeworben, November 1835. Von Paris ausgewiesen, März 1845. — Eckstein, in Paris, für den Kundschafterdienst empfohlen durch W.v.Chézy im April 1835.— Licht weiß, Dr., Journalist, Konfident in Frankfurt als Nachfolger Bauernschmids (Braun). Sendung nach Straßburg 1842. Im Geheimdienst bis zur Auflösung des Büros 1848. Erhält als vergleichsweise vermöglicher Mann keine Abfertigung. — Lizius, Bernhard, aus Aschaffenburg. Als Student Teilnehmer am Frankfurter Wachensturm, am 31. Oktober 1833 aus dem Gefängnis entkommen nach Straßburg, von dort nach der Schweiz. Im Juli 1836 für den Geheimdienst angeworben. Berichtet unter dem Namen Dr. Schäfer aus der Schweiz, Paris, London und Brüssel. Erst im Sommer 1848 nach Auflösung des Mainzer Büros abgefertigt mit 400 fl. Vgl. Glossy a. a. 0., S. 132 f. — Plinio, Konfident in Mailand, Mai 1835. Sendung nach Zürich, Juni 1835. — Schäfer, Dr., Deckname des Lizius. — Schmidtbalser, Johann, bietet vertrauliche Mitteilungen an, Jänner 1835. 1836. Beurmann, Dr. Eduard (Glossy a. a. 0., S. 135: Ludwig). Schriftsteller und Journalist in Frankfurt. Von Engelshofen zum Konfidentendienst gewonnen, April 1836 und nach Brüssel gesendet. Beendigung des Korrespondenten-Verhältnisses, Jänner 1837. Erhält jedoch bis 1847 gelegentlich Gratifikationen. Vgl. Glossy a. a. 0. — Duplán, geheimer Berichterstatter der Pariser Botschaft, Frühjahr 1836. — Reist, Franz, Deckname des Szostakowski. — Rust, deutscher Flüchtling in der Schweiz. Als Konfident nach Paris und London gesandt, Dezember 1836. Wirkt später, Sommer 1837, als Korrespondent des Lizius in Paris. — Szostakowski, Franz Napoleon, galizischer Flüchtling, Sekretär bei Lelewel in 84