Historische Blätter 7. (1937)

Fritz Antonius: Zum Konfidentenwesen des Vormärz

August 1883. Wird fallweise verwendet, September 1833. — CI an n er n von Engelshofen, Josef, Polizeikommissär, Aktuar des Mainzer Büros Jänner 1835, Leiter desselben Oktober 1841. Auf verschiedenen vertrau­lichen Reisen und Sendungen (Paris, Schweiz, Belgien) tätig. Vgl. Glossy a. a. 0., S. 127; Reinöhl a. a. 0., S. 266 ff. — Engelshofen, s. Clan- nern v. E. — Hallberg, Baron, Anerbieten zu vertraulichen Berichten Juni 1833. — Hollaender (oder Braun-Hollaender), Moriz, Handlungs­gehilfe aus Hamburg. Anerbieten wichtiger Aufschlüsse betreffend Italien an die Pariser Botschaft, Mai 1833. Wird in Mailand einvernommen, als nicht entsprechend wieder nach Frankreich abgeschoben, März 1834. — Kalchberg, Ferd. Ritter von, Polizeiaccessist, vertrauliche Sendung nach Stuttgart und Bern, Februar bis April 1833. — Narding, Deckname des Binder. — Noe, Karl, Polizei-Oberkommissär, Leiter des Mainzer Büros, Mai 1833 bis Oktober 1841. Verschiedentlich auch auf Erkundungsreisen tätig. Vgl. Glossy a. a. 0., S. 125 ff.; Reinöhl a. a. 0., S. 265ff. — Nord­berg, Deckname des Noe. — Schwarzenbach, aus der Schweiz. Kon­fident erst der österreichischen dann der russischen Gesandtschaft in Mün­chen. Angebot zu Konfidentendiensten in Tirol. Wird in Wien einvernom­men, als Betrüger bezeichnet und fortgewiesen, Mai-August 1834. — Wedecke, Eusebius aus Berlin. Preußischer Konfident. Einvernehmlich mit Preußen in österreichischen Diensten in die Schweiz gesandt. August 1833. Entlohnt Mai 1834. Erhält noch 1843 eine Remuneration für ge­lieferte Arbeiten. 1834. Albert, Deckname des Aldinger. — Aldinger, Zacharias, jüdischer Lehrer, später Optiker, aus Dörzbach in Württemberg. Angebot zum geheimen Dienst, April 1834. Berichtet unter dem Decknamen Albert aus Bonn, Frankfurt, Straßburg. Lebt seit Sommer 1834 unter dem Namen Baron Carl August von Eyb in der Schweiz, wird Obmann des Züricher Comité des jungen Deutschland. 1835 verhaftet, abgeurteilt und 1837 aus­gewiesen. Übersiedelt später mit Zustimmung und Unterstützung der öster­reichischen Behörden unter dem Namen Karl Groß nach Ungarn. Vgl. Glossy a. a. 0., S. 132-; Schmidt Heinr., Die deutschen Flüchtlinge in der Schweiz, S. 83, 129 f., 144 ff. — Barbieri, pensionierter Professor. Schon früher im geheimen Dienst verwendet. März 1834 als Beobachter nach Livorno gesandt. — Betta, Moriz von, Polizeipraktikant. Als Beobachter nach Livorno gesandt, März 1834. April bis November 1844 als Polizei- Oberkommissär Sendung nach Toskana, Korsika und Lucca. — Chézy, Wilhelmine von, vertraute Korrespondentin des Noe in Paris, Dezember 1834 bis Juni 1835. — Eyb, Karl August Baron von, Deckname des Aldinger. — Juhr, von, deutscher Flüchtling und Präsident des deutschen 83

Next

/
Thumbnails
Contents