Historische Blätter 7. (1937)
Lothar Gross: Ein kassiertes Privileg Kaiser Leopolds I.
Ein kassiertes Privileg Kaiser Leopolds 1. Von Lothar Gross. Aus dem Mittelalter kennen wir zahlreiche Fälle, in denen Könige und Kaiser Privilegien, die ihre Vorfahren oder sie selbst auf Grund falscher Vorspiegelungen erteilt hatten, widerrufen und kassiert haben In den neueren Jahrhunderten sind hingegen solche Dinge wohl seltener gewesen 1 2. Darum darf die Kassierung einer Urkunde Kaiser Leopolds I. durch ihn selbst ein gewisses Interesse beanspruchen. Das kassierte Privileg ist uns im Archiv der Reichshofkanzlei überliefert. Der Kaiser hatte am 18. November 1686 auf die Bitte des Prinzen Karl Heinrich von Vaudémont, eines Sohnes des Herzogs Karl IV. von Lothringen, zwei inserierte Urkunden über die Nachfolge im Herzogtum Lothringen und die Abtrennung und Verselbständigung lothringischer Gebiete zugunsten Karl Heinrichs bestätigt, am 2. Mai 1694 erklärte aber Leopold I. seine Bestätigung für null und nichtig, da sie erschlichen worden sei. Neben dem kassierten, der Kanzlei wieder eingelieferten Original sind nur das Konzept der Urkunde, die Bittschrift Vaudémonts an den Kaiser samt ihren Beilagen und eine amtliche Niederschrift über die Kassation und ihre formale Durchführung im Reichsarchiv erhalten geblieben3 * 5. Über Anlaß und Ursache der Kassierung berichten diese Schriftstücke nichts, sie halten nur die bloße Tatsache fest, hingegen enthält das Archiv des Hauses Lothringen eingehende Nachrichten, die uns die Geschichte dieses kaiserlichen Diploms bis in die Einzelheiten zu verfolgen gestatten. Ein Band mit Abschriften der verschiedensten Aktenstücke und Korrespondenzen, der in einzelnen Teilen den Charakter eines Registers trägt, gibt uns 1 Vgl. etwa Bresslau i. d. Forschungen z. deutsch. Gesch. 26, S. 21. 2 Als Beispiel könnte man hier den s. g. Majestätsbrief Kaiser Rudolfs II. v. 9. Juli 1609, in dem den drei Ständen Böhmens die freie Religionsübung zugesichert wurde und der 1627 von Kaiser Ferdinand II. kassiert wurde, anführen, doch erfolgte dessen Kassierung auf einer ganz anderen Grundlage. Nicht Erschleichung war die Ursache, sondern die politischen Voraussetzungen und Machtverhältnisse, denen dieses Privileg seine Entstehung verdankte, hatten sich von Grund auf geändert, vgl. dazu Gindely, Gesch. d. Gegenreformation in Böhmen, S. 508. 5 Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Confirm, privilegior. lat. Expedition, Fasz. 2. 46