Historische Blätter 7. (1937)
Jakob Seidl: Das Lothringische Hausarchiv als Geschichtsquelle
Tode Karl Josefs von Lothringen begannen81, das Übereinkommen mit dem Kurfürsten von Mainz, durch welches der dem Herzog Leopold von Lothringen verliehene Titel „königliche Hoheit“ anerkannt worden ist66, über die Zwistigkeiten mit Zweibrücken (1723—1729)66, Verhandlungen mit dem Kurfürsten von Sachsen im Jahre 1733 67 und Grenzverhandlungen mit dem Kurfürstentum Pfalz und mit Luxemburg im dritten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts68. Über Lothringens Beziehungen zur päpstlichen Kurie hat sich außer Gesandtschaftsberichten, die später werden behandelt werden, dem Briefwechsel der Herzoge mit Kardinälen und verschiedenen Papsturkunden eine aus dem Jahre 1724 stammende, von Jacquemin verfaßte Denkschrift erhalten69. Außer den bereits oben70 erwähnten, die Beziehungen Lothringens zu Frankreich betreffenden Quellen ist hier Folgendes anzuführen: Vertrag Heinrich III. von Bar mit König Philipp IV. aus dem Jahre 130171, verschiedene Schriftstücke aus dem 15. bis 18. Jahrhundert72, Nachrichten über die Ansprüche der Herzoge Heinrich II. und Franz II. auf die Grafschaften d’Auvergne und Clermont73 und die Herzog Leopolds auf Mont- ferrat, d’Arches und Charleville71 und ein 1732 zwischen Lothringen und Neufchätel abgeschlossener Salzvertrag75. Die Verhandlungen über Abtretung Lothringens sind bereits früher angeführt worden76. Dürftig sind auch die Nachrichten über das Verhältnis Lothringens zu den spanischen Staaten. Es haben sich lediglich Akten über den Anspruch Herzog Heinrichs von Lothringen auf die Erbschaft nach seiner 1604 verstorbenen ersten Gattin Katharina, der Tochter des Königs Anton von Navarra erhalten”, ferner die Verzichtserklärungen des Königs 61 * * * * * * * * * * * * * * 61 1. Abt. AH 55-60, 2. Abt. 416, 428, 3. Abt. 451. •s 3. Abt. 536. 68 2. Abt. 103, 104. 67 2. Abt. 654. 88 1. Abt. All 61. 88 Schachtel 224. 70 S. 37/8 und 41. 71 3. Abt. 87, 483. 71 3. Abt. 89—91. 75 2. Abt. 25, 26. 71 1. Abt. AI 47—50, 2. Abt. 67, 68, 70—74, 76-79, 81-83, 3. Abt. 309, 325 bis 327, 412, 413, 428, 429, 460, 525, 551, 591, 592, 593, 627, 772, 792. 7i Schachtel 224. 78 S. 39. 77 2. Abt. 19-24. 43