Historische Blätter 7. (1937)

Jakob Seidl: Das Lothringische Hausarchiv als Geschichtsquelle

mögensverhältnisse seines natürlichen Sohnes, des Prinzen Karl Heinrich von Vaudémontlft. Herzog Karl V. betreffend sind, von den Briefen abgesehen, tagebuch­artige Aufzeichnungen und Berichte und Ordres und Dispositionen über die Kämpfe gegen Frankreich und gegen die Türken erhalten11, ferner zwei Bände, enthaltend Akten über die Bestrebungen, sein Land wieder zu gewinnen12, desgleichen Briefe und Akten über die vergeblichen Be­mühungen um den polnischen Königsthron13. Über die Abteien Stablo und Malmedy, denen Karl V. Sohn Franz Anton Vorstand1*, der sich auch um das Bistum Olmiitz 15 und eine Dom­herrstelle zu Münster16 bewarb, handeln verschiedene Akten und Register. Reiches Quellenmaterial ist über dessen älteren Bruder Karl Josef vorhanden, der als deutscher Kirchenfürst eine bedeutende Stellung ein­nahm. Im Jahre 1680 geboren, wurde er bereits 1695 Bischof von Olmütz und 1698 von Osnabrück, nachdem er schon 1693 das Großpriorat von Kastilien erhalten hatte. Die von seinem Bruder, dem Herzog Leopold, geförderten Bemühungen um das Bistum Münster scheiterten zwar im Jahre 1707, dafür wurde er 1710 Koadjutor des Erzbischofs von Trier und bestieg im nächsten Jahre dortselbst den kurfürstlichen Stuhl, den er bis zu seinem 1715 erfolgten Tode inne hatte. Abgesehen von den an ihn gerichteten und von ihm ausgegangenen Briefen haben sich förmliche Archive der mit seinen geistlichen Würden zusammenhängenden Verwal­tungsstellen17 und zum Teil auch der in seinen Diensten stehenden Per­sonen, von denen ich hier nur le Bécque, Graf Egkh, le Febure, Parisot, Baron Tastungen, St. Urbain, Valentini und Zeni erwähne18, erhalten. Die meisten dieser Männer wurden gleichzeitig auch vom Herzog Leopold von Lothringen, manche derselben auch noch von Franz Stephan mit den ver­10 3. Abt. 360, 361. 11 2. Abt. 15—18. 12 2. Abt. 113-114. 13 1. Abt. DI 44, 2. Abt. 344. 11 1. Abt. All 71, 80-82, 2. Abt. 642—644. 15 3. Abt. 630. 18 3. Abt. 210. ” Großpriorat Kastilien: 2. Abt. 544/5, 554—556 (auch das zu Palermo); Olmütz: 1. Abt. AH 69, D VIIg 18, 2. Abt. 553, 592, 604, 611-629, 634/5, 3. Abt. 61, 420; Osnabrück: 1. Abt. All 68, 2. Abt. 413, 428, 442, 557—580, 584, 588, 590/1, 605, 606—610, 640, 658; Münster: 1. Abt, AI 13b, 14, 15, All 64, 66, 69, 75, 76, 2. Abt. 531—551, 553, 554, 658, 3. Abt. 81, 364; Trier: 1. Abt. All 53, 54, 56, 2. Abt. 416, 428, 527—530, 600. 18 Über diese gibt der im Haus-, Hof- und Staatsarchiv befindliche Personen­index des L. H. A. (A B 481 a) Auskunft. 38

Next

/
Thumbnails
Contents