Historische Blätter 5. (1932)

Georg Wittrock: Gorčakow, Ignatiew und Šuwalow

Als Kaiser Alexander nach Livadia abreiste, erfuhr man, daß der Staatskanzler seinen Souverän begleiten sollte. Es war in Anbetracht des Alters Gorcakows und der Abkürzung seiner diesjährigen Wildbader Kur von ihm eine Aufopferung, sie wurde aber, wie Langenau vermutet, vielleicht durch seine Unwilligkeit erleichtert, den Kaiser mit dem General Ignatiew allein zu lassen. Mitte August verweilte dessen Familie schon in der Krim, wo sich Ignatiew selbst auch einfinden sollte und, ohne gerade in Livadia zu wohnen, doch immer dem Kaiser zur Ver­fügung stehen würde. Gorcakow reiste am Ende des Monats ab 5?. In Livadia war der Kaiser nach der Angabe des österreichischen Diplomaten ausschließlich von Personen umgeben, die „aus religiöser Überzeugung“ Slawophilen waren und mehr oder weniger im Gegen­satz zur Politik der Regierung standen. Es waren ihm zufolge besonders Damen, und vor anderen wird hier wie so oft die Kaiserin Maria Alexan- drcwna (geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt) genannt. Da noch dazu die öffentliche Meinung im Innern Rußlands weit aufgeregter war, und zwar mehr im Süden als im Norden, würde der Kaiser an allen Seiten dringenden Forderungen einer kräftigeren Wirksamkeit zum Frommen der Slawen begegnen, und es würde seiner ganzen Charakter­stärke und ausgeprägten Friedensliebe bedürfen, um seinem Programm treu zu bleiben 53. In ähnliche Richtung gehen die Tagebuchaufzeich­nungen von Schweinitz bei seiner Heimreise zum Urlaub (21.August), nur mit der Abweichung, daß er zwischen den verschiedenen Teilen Rußlands keinen Unterschied macht, sondern im Gegenteil seine Ein­drücke gerade aus der nächsten Umgebung holt: „Die Nachrichten vom Schauplatz der [serbischen] Kämpfe üben ihre gewöhnliche Wirkung; die Teilnahme der Frauen wächst; die Phan­tasie der jungen Männer erhitzt sich. Auf den Bahnhöfen, auf den Post­stationen erwarten Leute aller Stände mit Ungeduld die ankommenden Zeitungen; oft sieht man Freiwillige abreisen, von Freunden mit lautem Aussendung russischer Agenten nach der Balkanhalbinsel gibt es ein späteres Zeugnis des russischen Ministers des Äußeren Giers in einer Unterredung mit seinem französischen Kollegen Ribot 5. Sept. 1892: siehe Ribot an den Botschafter in Petersburg. Graf Montebello 7. Sept., Dalliance franco-russe 1890— 1893 etc., Troisiéme livre jaune (Paris 1918), No. 79. 52 Langenau an Andrássy 23. Juni/5. Juli (von der Heimkunft Gorcakows), 1./13. Aug. (die Reise nach Krim und Ignatiew), 30. Aug. 1876 (Telegramm; der Kanzler am vorigen Tage abgereist). Wien. 53 Langenau an Andrássy 18./30. Aug. 1876. Wien. — Langenau selber blieb in Petersburg zurück.

Next

/
Thumbnails
Contents