Historische Blätter 5. (1932)
Ferdinand Bilger: Karl Albert von Sardinien und General Thurn
Im ganzen schien er niedergeschlagen, hatte aber das Wesen eines Mannes von feiner Bildung. Daß er zurückgehalten wurde, schien ihm sehr unangenehm zu seyn, er fügte sich aber mit aller Geduld darein. Am unliebsten wäre ihm die bemüssigte Rückkehr nach Novara gewesen, auch schlug er vor, in diesem Maierhofe seinen Paß zur Weiterreise zu erwarten. Als ein Adjutant, angeblich des Herzogs von Genua, als Parlamentair zu mir kam, wurde bemerkt, daß er sein Gesicht mit der Hand zu verdecken suche. — Nachdem ich durch den Verlauf der Ereignisse mich überzeugt hatte, daß seine Aussagen richtig seyen, — er auf der Route auch nichts anderes sehen konnte, als daß mein Corps sich wirklich der piemontesischen Rückzugslinie nach Vercelli bemächtiget habe: so hielt ich ihn für ganz unschädlich und ließ ihn seine Reise, als ich um 7 Uhr zum Einmarsch in Novara vorrückte, fortsetzen, was er mit vielem Dank annahm, und nicht minder sich über die wiederfahrene Behandlung verbindlich ausdrückte. Die Küche in der wir uns befanden, war zugleich meine Operazionskanzlei, und er war demnach Zeuge aller Anstalten, welche getroffen wurden, die Stadt mit Granaten zu bewerfen. Ich glaube ihm bemerkt zu haben, daß der Krieg von Zeitungsschreibern und Demagogen, sehr unnützer Weise herbeigeführt worden sey, was er keineswegs widersprach. An seinem Wagen stand die ganze Zeit ein junger hübscher, dann ein älterer Mann, welche für Bedienten gehalten wurden. — Als er meinen Namen hörte, den ich dem Adjutanten des Herzogs von Genua mitteilte, bemerkte er nach Entfernung desselben, daß ich in Turin wohl bekannt sey, und man mir vielen Dank für mein Benehmen in Piacenza wisse. Da man eben einen berittenen Wegweiser für eine Uhlanen Pa- troulle bedurfte, wurde eines seiner Postpferde ausgespannt und der vordere Postillon zu obigem Zwecke verwendet, so daß er mit 3 Pferden weiterfuhr, ohne die geringste Bemerkung darüber zu machen 16.“ 16 Die Meldung ist von der Hand des Generalstabschefs des 4. Armeekorps, Oberstleutnant Burdina, wie ich durch Schriftvergleich feststellen konnte, geschrieben. — Der Name „de Bars“ ist in dem Akte von späterer Hand mit Rotstift auf „de la Barge“ korrigiert. — Über die Bewertung der Stadt Novara durch das 4. Korps mit Granaten am Morgen des 24. März siehe die österreichische offizielle Darstellung in „Kriegsbegebenheiten“, Heft 1, S. 29. — Der Meierhof an der Straße von Novara nach Orfengo, 1200 Schritte vor der Porta Vercelli (Westtor von Novara), trägt den Namen Casina Cordara (Karte bei A. Hilleprandt, Feldzug in Piemont), ln dem ersten Gefechtsberichte Thurns vom 23. März, 9 y2 Uhr abends, heißt es: „Mein Corps-Quartier befindet sich 12 bis 1300 Schritte vor der Stadt in einem Hause an der Straße“ (KA. 1849-4-8 a). 12