Historische Blätter 5. (1932)
Georg Wittrock: Gorčakow, Ignatiew und Šuwalow
Vergrößerung Montenegros und zur Wiedervereinigung des südlichen Bessarabiens mit Rußland rechnen zu dürfen. Die Schwierigkeit lag darin, daß man in diesem Falle Österreich-Ungarn nichts zu bieten hätte, aber dieses ruhig zu erhalten wurde einstweilen die Sache Nowikows93. Es ist, was Bismarck der Angabe Suwalows zufolge „den kleinen Frieden“ („la petite paix“) nannte, den, wie der Russe voraussetzte, die Pforte nach einigen mit Sicherheit erwarteten Niederlagen annehmen würde, wenn man nur nicht aus London zum Widerstand aufstachele. „Als Staatsmann in der besten Meinung des Wortes“ — so faßt ihn nicht minder Schweinitz wie Langenau auf — nahm Graf Peter Suwalow sowohl auf die innere wie auf die äußere Politik Bedacht, denn er sah es voraus, daß der Krieg bei längerer Dauer leicht Mächte hervorrufen könne, zu deren Bändigung man am höchsten Orte nicht Kraft oder wenigstens nicht Willensstärke genug besitzen werde. „Je leur ai dit“ — es war die Zusammenfassung Suwalows — „que si la guerre se prolonge, nous finirons par avoir tout le monde contre nous“ 94. In inneren Fragen war übrigens der frühere Chef der bekannten dritten Sektion der kaiserlichen Kanzlei — wie auch die beiden Gesandten — streng konservativ. Dem hervor dringenden Nihilismus gegenüber war sein Standpunkt der, daß er ihn in einem einzigen Schlage hätte zerschmettern wollen; er glaubte auch an die Möglichkeit, weil die Zahl der aktiven Revolutionäre in Rußland nach seiner Überzeugung eine sehr beschränkte war 95. Während Graf Suwalow mit der Antwort Rußlands nach England zurückkehrte, war Kaiser Alexander (am 2. Juni) wieder zu seiner Armee gereist, bei der er künftig verblieb, bis die Entscheidung gefallen war. Das Versprechen, das er einmal wegen Konstantinopels gegeben, wollte er, wie er erklärte, seinem Vorsatz getreu gewissenhaft halten, wie er auch den britischen Wünschen in betreff des Persischen Meerbusens und Ägyptens nachzukommen keine Schwierigkeit machte. Aber bei schon geschehenem Kriegsausbruch fand sich der Zar jetzt genötigt, eine Einschränkung zu machen hinsichtlich der möglichen Ausdehnung der 93 Schweinitz, Denkwürdigkeiten, I S. 425. Goriainow, Le Bos- phore et les Dardanelles, S. 345 ff. Gabriel Hanotaux, H i s t o i r e de la France contemporaine, IV S. 300 ff., 317 (Paris 1908). 94 Schweinitz, Denkwürdigkeiten, I S. 427. . 95 Schweinitz, Denkwürdigkeiten, I S. 438. — „Die dritte Abteilung (Sektion)“, die bis dahin dem Kaiser unmittelbar unterstand und das leitende Zentralamt der politischen Polizei war, wurde erst 1880 auf Betreiben von Loris- Melikow dem Ministerium des Innern untergeordnet. 123