Historische Blätter 5. (1932)

Georg Wittrock: Gorčakow, Ignatiew und Šuwalow

viel mehr tun können, als es getan; würde es, wenn es Not tue, Truppen gegen eine feindliche Koalition aufbieten, wie Rußland 1870 Österreich gedroht habe, 300.000 Mann an der galizischen Grenze aufzustellen? Bezüglich der Sendung des Prinzen Reuß stützte er sich auf Kaiser Alexander, der seine Ansicht teile; daß andere russische Staatsmänner und die Zeitungsschreiber in ihm ein nützliches Gegengewicht gegen den englischen Einfluß in Stambul sahen, ließ er nicht gelten. Ein Ignatiew hätte seine Meinung in schöne Redensarten eingehüllt — er wolle offen reden: nach dem Schimpfe, den die Türkei ganz Europa angetan habe, habe man nicht die einmal schon zurückgerufenen Botschafter wieder­kehren lassen und damit der ganzen Sache den Schein eines rein russisch­türkischen Zwistes geben müssen 91. Es ist ein wohlbekannter Gesichts­punkt; aber gerade dieses „europäische“ Interesse war Fürst Bismarck nie willig, anzuerkennen. Und es gab daneben eine andere, einigermaßen heikle Angelegenheit, die Gorcakow in humoristischem Tone bei einem Besuche Generals von Schweinitz am 8. Mai berührte: „Warum besuchen Sie mich? Warum kommen Sie zu mir? Ich bin doch nicht mehr Minister der auswärtigen Angelegenheiten. Ihre ,Kreuzzeitung' sagte es ja und gibt mir Schuwalow zum Nachfolger.“ Es war kein Geheimnis, daß die Wünsche der „Kreuzzeitung“ in diesem Falle mit denjenigen des Reichs­kanzlers zusammenfielen, und es war auch für Schweinitz nichts neues, daß diese Lobreden über Suwalow Aufmerksamkeit erregten und die Stellung des „westlichen“ Diplomaten in seinem Vaterlande nicht stärkten 92. Suwalow hatte sich bei Beginn des Krieges einen eigenen Plan für dessen Verlauf und Abwicklung gemacht, den er Schweinitz in einem Gespräche am 3. Juni mitteilte. Dabei konnte er von dem ausgehen, was er von den Forderungen Großbritanniens wußte, denn in einer an ihn gerichteten Note vom 6. Mai hatte ihm Lord Derby die Bedingungen der englischen Neutralität angezeigt: Rußland dürfe die drei Punkte nicht anrühren, wo nach damaliger Auffassung die Verbindung mit Indien in Gefahr gebracht wurde, Ägypten mit dem Suezkanal, Konstan­tinopel mit den Meerengen und den Persischen Golf. Sein Wunsch ging dahin, daß der Krieg zu Ende geführt werden müsse, ehe über­haupt große britische Interessen bedroht würden; er glaubte in diesem Falle auf das Eingeständnis Englands zur Autonomie Bulgariens, zur 91 Schweinitz, Denkwürdigkeiten, I S. 418ff. Die Große Poli­tik, II S. 150 mit Note: Schweinitz’ Bericht 22. April 1877, Graf Herbert Bis­marck an B. v. Bülow (im Aufträge des Kanzlers) Friedrichsruh 27. April. 92 Schweinitz, Denkwürdigkeiten, I S. 420, 402, 404. 122

Next

/
Thumbnails
Contents