Historische Blätter 5. (1932)

Georg Wittrock: Gorčakow, Ignatiew und Šuwalow

den entschiedenen Widerstand der von Gambetta beherrschten Parteien daran gehindert wurde, eine mehr ausgeprägt russenfreundliche Politik zu treiben 78. Augenscheinlich ist, daß es General Ignatiew nicht gelungen war, das Zutrauen der britischen Staatsmänner zu gewinnen. England unterschrieb freilich das Londoner Protokoll (31. März), aber Meinungs­verschiedenheiten zwischen Petersburg und London, die Zeit und Weise der Abrüstung Rußlands und der Türkei betreffend, machten jedes ein­mütige Zusammenwirken unmöglich. Langenau nahm in diesem Zwiste eifrig die Partei der russischen Regierung: „On aurait tort, je crois, de supposer, que la Russie désire désarmer ä tout prix et de vouloir la mettre, quant ä la démobilisation, sur pied égal avec la Turquie“ — eine Äußerung, die ungewöhnlicherweise Andrässy eine recht beißende Marginalnotiz entlockte: „Da spricht wieder einmal der russische Com- missionär und nicht der Botschafter.“ Es lag hier dem Gesandten zu­folge eine Frage vor, die die Ehre und das Selbstgefühl („amour propre“) Kaiser Alexanders und seines Landes berührte; man dürfte nach allen früheren Beweisen des Uneigennutzes und der Friedensliebe nicht an dem Versprechen des Zaren, nach der Türkei zu demobilisieren, zweifeln, während dagegen die stärksten türkischen Verpflichtungen in­folge des Mangels an Festigkeit sowohl bei den Staatsmännern als in der Staatsverfassung („le manque de stabilité dans les hommes et les institutions“) unerfüllt bleiben könnten. Aber die warme Fürsprache für die Freunde überzeugte nicht: die Bemerkung Andrässys („Ainsi qu’ä Pétersbourg“) zeigte, was er von der Konsequenz der russischen Staats­kunst und der Dauerhaftigkeit russischer gesellschaftlicher Zustände dachte 79. Der englische Militárattaché Oberst Wellesley, Schwiegersohn des weit mehr entgegenkommenden Botschafters Lord Augustus Loftus, trug, wie man sagte, einen guten Teil der Schuld für die Starrheit der britischen Regierung, indem er die Mängel der russischen Armee in grellen Farben ausgemalt und sie sogar als außerstande, einen Feldzug zu eröffnen, dargestellt hätte. Man weiß, daß Wellesley ein Mann war, 78 Schweinitz, Denkwürdigkeiten, I S. 381 f. Vgl. Qoriainow, Le Bosphore et les Dardanelles, S. 333f. 78 Telegramme von Langenau 22. und 23. März 1877 (das letztere im Texte zitiert: „On aurait tort“ etc.; auch von dem russenfeindlichen Auftreten Oberst Wellesleys und von Ignatiews Besuchen in Berlin, London und Paris). Wien. 112

Next

/
Thumbnails
Contents