Historische Blätter 5. (1932)

Georg Wittrock: Gorčakow, Ignatiew und Šuwalow

die Depesche Salisburys über seine Unterredung mit dem magyarischen Staatsmanne veröffentlichen 67. Graf Julius Andrássys Aufgabe ward es nun, sich dieses im englischen Parlamentsdruck veröffentlichten Vorwurfes des politischen Doppelspieles zu erwehren. Er protestierte in London (15. Februar) und gab dann (am 22.) Langenau in Petersburg die nötigen Vorschriften durch ein lebhaft und persönlich gehaltenes Schreiben, wo sein beleidig­tes Gefühl und sein gekränkter Stolz deutlich zum Ausdruck kamen, wenn auch diese Wendungen zum Teil schon im Konzept gedämpft oder ausgemerzt wurden. Indem er geltend macht, daß ein öffentlicher Protest sowohl im britischen Parlament als in den österreichisch-ungarischen Kammern ungelegene Interpellationen hervorrufen könne, verneinte er — was Salisbury in seinem Bericht vom 29. November behauptet hatte — daß er England dazu geraten habe, bei den Konferenzen gegen die Politik des Petersburger Kabinetts eine oppositionelle Haltung einzu­nehmen. Betreffend die Okkupation von türkischem Gebiet sei sein Standpunkt Salisbury gegenüber derselbe wie in früheren Mitteilungen an Petersburg gewesen: er verurteile sie im Prinzip („en général“) als Druckmittel, als Garantie für die Durchführung geforderter Reformen und der Beschlüsse der Konferenz, er habe aber niemals, weder durch seine Worte noch durch sein Schweigen, Salisbury das Recht gegeben, zu glauben, daß er diesen Gesandten Englands dazu gebrauchen wollte, um den Zielen Rußlands Hindernisse in den Weg zu legen. In durch- strichenen Stücken wird diese Distinktion in einer Weise näher ausgelegt, die bei reiferer Überlegung für Gorcakow offenbar nicht nötig gehalten wurde: es wird auf die Mission des Generaladjutanten Sumarokow nach Wien Ende September hingewiesen; es wird gesagt, daß eine Okkupation nach der Meinung des Wiener Kabinettes die Pforte wahrscheinlich zum Widerstand aneifem werde, da sie dem nationalen Selbstgefühl neue Nahrung und dem muselmanischen Fanatismus einen neuen Vorwand liefern müsse. Es wird aber zugleich ausgesprochen, daß, wenn Rußland oder andere Mächte auf eigene Hand von diesem Zwangsmittel Gebrauch machen wollen, um ihren Willen durchzusetzen, sie selbst dafür einstehen mögen, und daß die Instruktionen Salisburys überhaupt jede Diskussion der Frage ausgeschlossen hätten, was bei Mißlingen der Konferenz zu 67 Münster an B. v. Bülow London 19. Febr. 1877 (Abschrift). Berlin. — Correspondence respecting the conference at Constanti­nople and the affairs ofT urkey 1876—1877 (englisches Blaubuch: Turkey No. 2, 1877), S. 18 f.: Salisbury an Derby Rom 29. Nov. 1876; auch in Das Staatsarchiv, XXXI S. 260f. (Leipzig 1877). 105

Next

/
Thumbnails
Contents