Historische Blätter 5. (1932)
Georg Wittrock: Gorčakow, Ignatiew und Šuwalow
schätzen wisse, die russischen Diplomaten aber, vielleicht sogar Fürst Gorcakow selbst, ihn überhaupt gerne gestürzt sehen würden 65. Daß Suwalow mehr wußte, als er sofort und offen zugeben wollte, wurde ganz offenbar, als er später Münster Depeschen zeigte, die die Existenz der Konvention deutlich erwiesen. Aus diesen und anderen Mitteilungen zusammen zog Fürst Bismarck den Schluß, daß die russische Politik augenblicklich vorzugsweise auf England Rücksicht nehme, und da es nunmehr auch außer Zweifel zu sein schien, daß Suwalow die heimlichen Verhandlungen mit Österreich wirklich enthüllt hatte, war er geneigt, darin die bewußte Absicht zu spüren, Andrässy dem britischen Kabinett gegenüber zu kompromittieren 66. Am selben Tage (19. Februar), als die Reflexionen des Reichskanzlers in einem Briefe an Stolberg wiedergegeben wurden, sah sich Münster imstande, genauere Aufklärung zu bieten. Suwalow hatte erfahren, daß Andrässy, während er gleichzeitig mit Rußland verhandelte, beim Besuch Lord Salisburys in Wien vor den Konferenzen in Konstantinopel England geraten hätte, die erwartete russische Okkupation auf der Balkanhalbinsel (zunächst in Bulgarien) zu verhindern, und mit voller Überlegung hatte dann der russische Diplomat seinen Gegenstoß angesetzt und unter dem Siegel der Verschwiegenheit dem Earl von Derby von der Existenz eines Vertrages zwischen den Regierungen in Petersburg und Wien unterrichtet. Münster nennt keinen Gewährsmann, er stellt aber die Sache als vollkommen gewiß hin. Die Wirkung auf Lord Derby war die gewollte: er wurde äußerst erzürnt und ließ seinerseits in einem englischen Blaubuche 86 B. v. Bülow an Kaiser Wilhelm Berlin 13. Febr. 1877 (Konzept und Reinschrift). Berlin. Bei dem in der Reinschrift fehlgeschriebenen Worte „antirussische (Diplomaten)“ findet sich eine Aufzeichnung „andere?“, die vielleicht von der Hand des Kaisers stammt. Das Konzept hat, ebenso sinnlos, „alte russische“. 86 Telegramm von Münster London 17. Febr. 1877 (entziffert, mit aufgezeichneten Vorschriften von der Hand Bismarcks); B. v. Bülow an Stolberg Berlin 19. Febr. (Auszug). Berlin. Vgl. Lord Beaconsfield an Königin Viktoria Brighton 10. Okt. desselben Jahres über einen Besuch Suwalows am vorigen Tage: „He insisted, notwithstanding the assurance given by Count Andrässy to Lord Derby, thro’ Buchanan and Beust, to the contrary, that there was a secret convention between Russia and Austria. He had seen it. He had been severely called to account, on his last, fruitless visit to St. Petersburg, for having ,let the cat out of the bag*, as it was agreed that it should be kept a secret from Beust. Schouvaloff defended himself on the ground that it was only by such a communication he could induce the English Government to act with energy on Turkey.“ Buckle, Life of Disraeli, VI S. 186. 104