Historische Blätter 4. (1931)
Ferdinand Bilger: „Großdeutsche“ Politik im Lager Radetzkys
Gagern in dem Sinne gedeutet worden, daß Österreich darauf verzichte, in den neu zu errichtenden deutschen Bundesstaat einzutreten, und damit zur Schaffung des weiteren Bundes eine gesandtschaftliche Verbindung der deutschen Zentralgewalt in Frankfurt mit Österreich notwendig werde67. Schon mit der Note vom 28. Dezember 1848 wirft Schwarzenberg alle „Prämissen“ des neuen Frankfurter Ministerpräsidenten über den Haufen: Österreich ist noch heute eine deutsche Bundesmacht, diese Stellung, hervorgegangen aus der naturgemäßen Entwicklung tausendjähriger Verhältnisse, gedenkt es nicht aufzugeben. Kann es gelingen, daß eine innigere Verschmelzung der verschiedenen Bestandteile Deutschlands zustande gebracht werde, so wird Österreich in diesem neuen Staatskörper seine Stellung zu behaupten wissen. Eine gedeihliche Lösung der großen Frage wird nur auf dem Wege der Verständigung mit den deutschen Regierungen, „unter welchen die kaiserliche den ersten Platz einnimmt“, zu erreichen sein 68. — Inzwischen hat, wie wir heute wissen, König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen mit Schwarzenberg durch den Grafen Brühl persönlich unterhandelt 69, den „Utopien der Paulskirche“ die ganzen Utopien seiner romantischen Stimmungen entgegenstellend. Um so überraschender die Wirkung der preußischen Zirkularnote vom 23. Jänner 1849, die, dem König von seinem Ministerium abgerungen, die Bereitwilligkeit Preußens kundgibt, den Plänen von Frankfurt sich zu nähern. Sie ist durch zwei Wochen das große Ereignis der deutschen Presse, deren Grundakkord in dem Rufe „Man sieht endlich Land“ zusammenklingt 70. Nur daß Schwarzenberg diesen Akkord sogleich zerreißt, indem er Preußen formell völlig ins Unrecht setzt. Das letztere schärfer in einer halboffiziösen Mitteilung an die Zeitungen als in der später folgenden Note. Am 5. Februar bringt die Augsburger Allgemeine Zeitung an erster Stelle die folgende Information: „Österreich verhandelte noch vor kurzem mit Preußen über eine gemeinsame Erklärung in Frankfurt, als Preußen, nach der Reise des Herrn Camphausen nach Berlin, plötzlich die Verhandlungen abbrach und seine Zirkularnote an die deutschen Regierungen erließ, ohne Österreich von dieser seiner 67 Siehe die folgende Anmerkung. 68 österreichische Note an Gagern vom 28. Dezember 1848 in Augsb. Alig. Zeitg. vom 8. Jänner 1849. 69 Stern, Geschichte Europas VII. 322 f. 70 Augsb. Alig. Zeitg. vom 30. Jänner 1849 „Land und Weg sichtbar, edelster patriotischer Geist“. Vollständiger Abdrude ebenda an erster Stelle in der Nummer vom 31. Jänner 1849. Auch in den weiteren Nummern eingehend. „Man sieht Land.“ 20