Historische Blaetter 1. (1921)
G. v. Below: Zur Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft
Zur Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft von G. v. Below I. Das Verhältnis der deutschen Geschichtswissenschaft zur Romantik und zu Hegels Philosophie Als ich vor etwa fünfundzwanzig Jahren meine Auseinandersetzung mit K. Lamprechts geschichtstheoretischem System begann1, erregte es mir besonderen Anstoß, daß er sich über die älteren geschichtstheoretischen Systeme, über die Geschichte der Historiographie nicht oder ganz ungenügend unterrichtet zeigte. Er hätte vieles, was er sagte, nicht behaupten können oder einschränken müssen, wenn er gewußt hätte, welche geschichtstheoretischen Anschauungen vor ihm vertreten worden waren und welche Aufnahme, wie weit Zustimmung, wie weit Kritik sie gefunden hatten. Der Nutzen der Beschäftigung mit der Geschichte der Historiographie stellte sich mir an dem starken abschreckenden Beispiel Lamprechts mit tagheller Klarheit dar. Wenn der Theologe Tholuck freilich einmal die Bemerkung macht, die Wendung zur Beschäftigung mit der Geschichte einer Wissenschaft sei ein Zeichen für den Verfall, so liegt in ihr gewiß ein Korn Wahrheit. Allein, man wird sie dahin einzuschränken haben, daß die ausschließliche oder überwiegende Beschäftigung der Vertreter einer Disziplin mit deren Geschichte ein Verfallsanzeichen sei. Ein solches Verhältnis stellte ja ungefähr die Lage der Philosophie vor fünfzig Jahren dar1 2. Ganz anders steht es dagegen, wenn die Beschäftigung mit der Geschichte der Disziplin in den Dienst von deren allgemeinen Zwecken gestellt wird und die Behandlung der Geschichte der Disziplin und die unmittelbare Arbeit in ihr sich gegenseitig befruchten. Von unserer heutigen Geschichtswissenschaft dürfen wir rühmen, daß ihre Beschäftigung mit der Geschichte der Historiographie diesen Charakter hat. 5 1 Vgl. meine Abhandlung »Die neue historische Methode«, Histor. Zeitschr., Bd. 81, S. 193ff. Siehe auch ebenda Bd. Ill, S. 145. 2 Vgl. meine »Deutsche Geschichtschreibung von den Befreiungskriegen bis zu unseren Tagen«, S. 68; F. v. Bezold, Geschichte der Universität Bonn, S. 479.