Hidrológiai Közlöny 1985 (65. évfolyam)

3. szám - Dr. Scheuer Gyula: A karszt és karsztos hévforrások osztályozása

142 Hidrológiai Közlöny 19S5. 3. sz. Dr. Scheuer Gy.: A karszt és karsztos hévforrások [29] l'álfy M.: A Maros-völgy jobboldalának geológiai alkotása Algyogy környékén. Földtani Közlöny 37. 1907. 468—481. [30] Pricaján A.: Apele ininerale si terinale din Ro­mania. Bukarest, 1972. [31] Scheuer Gy.: Az egri források vízföldtani vizsgála­ta. Hidrológiai Tájékoztató. 1967. nov. 67—71. [32 ] Scheuer Gy.: A törökországi' Pamukkale hévforrás vízföldtani viszonyai. Hidrológiai Tájékoztató 1983. ápr. 34—36. [33] Scheuer Gy.— Schweitzer F.: Az édesvízi mészkövet lerakó karsztforrások paleogeorafiai viszonyai és osztályozásuk. Földrajzi Értesítő 21. 1972. 133-— 144. [34] Scheuer Gy. — Schweitzer F.: Az édesvízi mészkö­vet lerakó források sajátosságai. Földrajzi Értesítő 28. 1978. 475—486. [35] Scheuer Gy. — Schweitzer F.: A budai hévforrások fejlődéstörténete a felsőpannontól napjainkig. Hidrológiai Közlöny 60. 1980. 492—501. [36] Scheuer Gy. -— Schweitzer F.: A Gerecse hegység paleokarszthidrogeológiai viszonyainak rekon­strukciója a felsőpannontól napjainkig. Hidro­lógiai Közlöny. 61. 1981. 333—343. [37] Scheuer Gy. — Schweitzer F.: A Kárpát-medence környéki édesvízi mészkő előfordulások összehason­lítása a hazai adottságokkal. III. Jugoszlávia. Földtani Közlöny 113. 1983. 131—146. [38] Scheuer Gy. •— Schweitzer F.: Az édesvízi mészkö­vek keletkezés körülményei és kifejlődés formái. Földrajzi Közlemények. 107. 1983. 245—157. [39] Scheuer Gy. —Szlabóczky P : Új szökevény források a pesti oldalon. Megjelentetés alatt a Hidrológiai Tájékoztatóban. 1983. [40] Schiniedt E. B. és munkatársai: Magyarország vízföldtani atlasza és magyarázója. MA FI kiad­vány 1962. [41] Schulhof Ö. és munkatársai: Magyarország ásvány­és gyógy vizei Budapest. 1957. 142] Stmyl.: Die Quellen. Wien 1933. 143] Vadász E.: Elemző földtan. Budapest. 1955. [44] Vendl A.: Geologia I. kötet. Budapest. 1952. [45] Vitális I.: A balatonvidéki bazaltok. A Balaton Tud. Tanúim. Eredni. I. köt. Függelék II. rész. 1—169. [46] Vitális Gy.: Adatok a. ONY-i Bükk vízföldtanához. Hidrológiai Közlöny. 46. 1966. 255—160. |47] Wechmann A.: Hidrologie. Berlin 1963. | 48] ZötlJ. G.: Karsthidrologie. Wien—New-York 1974. Klassifizierung der thermalen Karst- und karsligen Quellen Dr. Scheuer, Gy. Kandidat der ErdWissenschaften Eine grosse selbständige Gruppe der Quellen als konzentrierten natürlichen Formen ihres Zutagetritts bilden die Karst- und karstigen Quellen. Die ungari­schen und ausländischen Beobachtungen und Erfahrun­gen aus den letzten Jahren haben die Möglichkeit gebo­ten, in umfassender Weise zu versuchen, diese grosse Gruppe der Quellen — auf der Grundlage der bisherigen Klassifizierungssysteme — zu klassifizieren. Bei der Klassifizierung stützte sich der Verfasser vorwiegend aid' die Feststellungen von Bögli, A. [5], Juhász, J, | 15] und Léczfalvy, S. [20] auf die allgemeinen Klassifizie­rungssysteme der Quellen, als fundamentale und Aus­gangsunterlagen. Im wesentlichen war diese Arbeit ausgerichtet, zu versuchen, die bisherigen Kenntnissezusammenzufassen und in einem einheitlichen System zu verarbeiten, um den Fachleuten in der Praxis einen entsprechenden Überblich in diesem Thema zu vermitteln. Karst- und karstige Thermalquellen können aus verschiedenen Aspekten klassifiziert werden. In Abb. 1. sind die hauptsächlichsten Gesichtspunkte der Klassi­fizierung dargestellt, und zwar: A) Hydrogeologie; B) Karsthydrologie und Karsthyd­rodynamik; G) Morphologische Verhältnisse beim Aust­ritt; D) Physik, Chemismus, Therapien; E) Umwelt­schutz — I I umaneingriffe. Anschliessend an diese Hauptaspekte durchführte der Verfasser im Zusammenhang zum Thema eine Aufschlüs­selung in Dubkategorien. So wurden in Abb. 2. für die hvdrogeologischen Verhältnisse mit Rücksicht auf verschiedene Aspekte fünf Subkategorien unterschieden. Als wesentliche Aspekte können betrachtet werden: die relative Lage zur Erosionsbasis, Alter von Wasser und Quelle, geologische Formation und Gebilde, aus dem das Wasser austritt, Herkunft des Wassers und das Gestein, aus dem das Wasser hervortritt. Abb. 3. enthält unter Heranziehung der bisherigen Systeme fcur Einstufung und Klassifizierung eine Klasaaifizierung nach Grösse, Dauer der Schüttung und Karsthydrodynamik. Abb. 4. gibt an: die Austrittsstelle, (Festland, Fluss, Meer, Seen), ferner die morphologischen Verhältnisse in der Umgebung der Austrittsstelle und aus welcher Formation (Bruchstelle, Höhle usw.) das Wasser zu Tage tritt. Wie aus der Abbildung hervorgeht, können innerhalb dieser Gruppe —- infolge der überaus ab­wechslungsreichen Erscheinungsformen — viele For­men der Typisierung ausgearbeitet werden. Tu Abb. 5. ist die Gruppierumg und Klassifizierung nach den psysikalischen, chemischen und balneologi­schen Beschaffenheiten dargestellt. Hier sind jene Haupt­aspekte'enthalten, auf deren Grundlage die Kate­gorisierung vorgenommen werden kann. Unter andren die Klassifizierung naah der Wassertemperatur, die Einstufung nach dem Gasgehalt, ferner die - überaus wichtige Kategorisierung auf Grund der chemischen Zusammensetzung und der Menge an gelösten Substan­zen, sowie die Einteilung aus balnaeologischer Hinsicht. In Abb. 6. erfolgte die Aufschlüsselung nach Human­Eingriffen und Umweltschutzaspekten. Dies wurde als wichtig erachtet, weil deren Bedeutung und Gewicht in den letzten Jahren stark zugenommen hat, indem die menschliche Tätigkeit in stets grösser werdendem Mass in jene hydrologische ' Prozzesse eingreift, die für die Quellentätigkeit besimmend sind und deshalb den deshalb den Spezialisten immer grösser werdende Sor­gen bereitet. Zu bemerken bleibt, dass natürlich ausser den gezeig­ten Gruppierungen noch weiter ausführliche Gliederun­gen möglich sind, wie z. B. für welche Zwecke die Heil­wässer genutzt werden können, doch wäre dies auf Kos­ten der Übersichtlichkeit gegangen, so dass auf eine solche Kategorisierung verzieht tet wurde.

Next

/
Thumbnails
Contents