Hidrológiai Közlöny 1980 (60. évfolyam)

10. szám - Mészáros Z.: Résfal körüli talajvíz-áramlási viszonyok vizsgálata

Mészáros Z.: Résfal körüli áramlás Hidrológiai Közlöny 1980. 10. sz. 435 In der Abb. Nr. 1/b sieht man den im Kieskörper genommenen Sehnitt A-A' und auch die Richtung der die Schlitzwand im Winkel 0 berührende Strömung. Die Ebene des Schnittes A-A' kann gleichzeitig auch als eine komplexe z betraehtet werden. In der Abb. Nr. 2 sind die Koordinatenaehsen in der gewohnten Art geführt, der ,,4a" lange Schlitzwand­absehnitt von oben gesehen veranschaulieht und in der komplexen Ebene z in eine mit der +x Aehse einen Winkel 0 einschliessende Strömung mit einer Geschwin­digkeit Foo gesetzt. Diese ,,4a" lange Streeke wird durch die sogenannte SHUKOVSKI-schen (1) Abbiklungsfunktion mit dem in der Abb. 3 sichtbaren Kreis der t Ebene mit dem Halbmesser „a" transformiert. Nachdem diese Abbil­dung konform ist, bleiben die — /i — Achsen und die Strömungsriehtung gleich. Mit der Gleichung 3 wird das komplexe Potential der Strömung um den ebenen Kreis £ (um den Kreiszylinder) durch — x* — angegeben deren reeller Teil (í>) das Gesehwindigkeitspotential und ihr imaginarer Teil ('P) die Grömungsfunkt ion ist. Das in der Gleichung figurierende Zeichen * weist darauf hin, dass im Aus­druck der f Ebene gültigen Quantitaten figurieren. Wir wollen bernerken, dass P X P ist, nachdem die Ableitung den Wert der Zirkulation ( JT) nicht verán­dert. íubstituiert man in die Gleichung (3) die Gleichungen (5), dann erhalt man den Zusammenhang (6) in dem der Wert P unbekannt ist. Zur Bestimmung leistet die Abb. 4 Hilfe. In dem in der Abbildung sieht baren und mit paralle­len Elachen umgrenzen Strömungsfeld verwenden wir die in der in Richtung der Aehse y sickernden Abfliisse im Spundwandprofil und die in dem davon in genügen­der Entfernung aufgenommenen Sehnitt bestehende Gleichheit. Geometriseh ist dies in Abb. 4 durch die die Gleichheit der mit gestriehelten Liiúen bezeichneten Gebieten ausgedrückt. Zur Bestimmung des r Wertes ist die Aufstellung der in Gl. (7) figurierenden Derivate notwendig, die die konjugierte Geschwindigkeit angibt, nachdem wir uns der Aehse x entlang bewegen, erhalten wir durch Substituierung der Gleichungen e—-0, f = =R—t und (5) in die Gleichung (7) die Gleichung (8), die die Geschwindigkeitsverteilung langs der Aehse x ergibt. Der Zusammenhang (9) gibt bereits die Ge­schwindigkeitsverteilung der y-Riehtung lángs der x-Achse an. Die Gleichung (9) integriert von den Réin­dern der Spundwand langs der Aehse x in positiver und negativer Richtung im Spundwandprofil die sickernde Abflussmenge. Dies wird durch die Summe der Glei­chungen (11) und (12) ausgedrückt, ist alsó der Menge (12a) gleich. Hieraus kann der Wert P ermittelt wer­den. Sodann erhalten wir naeh Zerlegung der reellenund imaginaren Teile in Gl. (6) Gleichung (13) die das Strömungspotential ('!>) und die Strömungsfunktion (V) d. h. die die Sickerung kennzeichnenden Mengen. Zur Berechnung der Werte 0 und lF der Beziehung (13) ist auch die Berechnung der Werte f und rj not­wendig, die in der z-Ebene den Grössen x und y entspre­elien. Diesen Zusammenhang schaft die Ableitungs­funktion (1) zwischen den Punkten der zwei Ebenen. r\ können aus den Polarkoordinaten der Ebene C über das Gleichungssystem (14) berechnet werden und x, y mit Hilfe des Gleichungssystems (15). Die Abb. Nr. 5 zeigt das Resultat eines konkrelen Ealls !, wo die Strömungslinien der Sickerung um der Schlitzwand dargestellt sind. Die Berechnurtg der Werte x, y, I, y, und W habén wir an cinem Rechner Tvp TEXAS-SR-52 vorgenom­men. Sowohl die Rechnerprogramme als auch die Berechnung der Integrale der Gleichungen (11) und (12) sind am Anhang enthalten. Könyvismertetés Körmendi/ Ákos—Madarász József: Folyami- és tavi kotrások eszközei, technológiái Vízügyi Műszaki Gazdasági Tájékoztató 113. sz. kiadvány V1ZDOK, Budapest, 1979. 442 o., 71 ábra, 8 tábl., 36 bibi. Közelmúltban jelent meg ez a hiánypótló, össze­foglaló tanulmány, amely egyrészt a szabályozási, fenntartási ós építési célú, másrészt az építőipari adalék- és feltöltési anyag kitermelését, kotrását elemzi. A kotrás történhet folyón, tavon, csatornán, bányatavon stb. Közös jellemzőjük a mederben, a víz alól végzett anyagkitermelés. A mederkotrás köz­ismert eszközei az úszókotrók, amelyeknek külföldön hat, hazánkban öt alaptípusa van. Ezek a talaj ha­tása szerint lehetnek mechanikusak vagy hidraulikusak. A kotrási technológia kiválasztásánál elsődleges szempont az elbontandó talaj minősége, de ezen kívül figyelembe kell venni a szállítási, az ópítósi és a kör­nyezetvédelmi feltételeket is. Minden munkához és feltételhez kiválasztható a műszakilag és gazdaságilag is megfelelő kotró- ós géplánc. A tanulmány első része részletesen ismerteti a folyó­szabályozási kotrásokat, úgymint a gázlókotrást, a mederátvágást, a mederelzárást, az új meder kotrását, a fenntartási kotrást, a szabályozást kiegészítő part­rendezéseket és partbiztosításokat, továbbá az építő­anyag kitermelését, a műtárgy- ós földmfiépítéssel kapcsolatos kotrásokat, valamint a tavak és vízfolyá­sok stb. kotrását. A kotrás eszközeinek, technológiájá­nak a technológiai munkafolyamatok és azok szerve­zésének, valamint a hatósági követelményeknek a be­mutatásával a szerzők a tervezők, kivitelezők és üze­melők széles rétegének nyújtanak nagy segítséget. A tanulmány megértését és felhasználását bőséges ábraanyag is elősegíti. Dr. Szabó Ivánné

Next

/
Thumbnails
Contents