Hidrológiai Közlöny 1977 (57. évfolyam)

11. szám - Dr. Hegedűs Jánosné: Toxikus vizek gátló hatása a Pseudomonas fluorescens növekedésére

Dr. Hegedűs J.-né: Toxikus vizek gátló hatása Hidrológiai Közlöny 1977. 11. sz. 493 3. táblázat Szervetlen és szerves vegyületek mérgező hutása különböző teszt organizmusukra Tabelle. 3. Toxische Wirkung der anorganischen und organischen Verbindungen auf verschiedene Test-Organismen A vizsgált vegyület Kezdődő toxikus hatás a károkozó anyag mg/l-e mellett A vizsgált vegyület Ps. fluorescens E. coli * Scenedesmus sp. * Daphnia sp. * Sinapis alba Ammóniummolibdát 1000 »1000 54 »1000 500 Báriumklorid 500 »1000 34 170 1,5 Cinkszulfát 10 1,4—2,3 1—1,4 1,8 900 Káliumbikromát 1,2 0,7 0,7 0,7 1,0 Káliumcianoferrát(II) »1000 »1000 0,2 2,5 10 Káliumrodanid 100U 600 »1000 19 600 Mangánszulfát »1000 — — 50 20 Nátriumazid 25 19 4 0,25 o Nátriumnitrit 100 130 »1000 66 130 Olomnitrát 12 1,3 2,5 5 10 Rózszulfát 0,3 0,08 0,15 0,1 0,5 Ezüstnitrát 0,2 0,04 0,05 0,03 100 Fenol 5 »1000 40 16 50 Fukszin 5 — 1 20 20 Met ilénkók 50 — 0,1 2 40 p-Nitrofenol 0,1 100 72 14 D Piridin 300 200 — 40 1000 Pirocatechin 1 90 6 4 100 Toluol »1000 200 120 60 60 p-Xilenol 0,1 »1000 40 10 50 * - Bringniann és Kühn közlése alapján. — = az irodalomban nincs adat. nak pontos meghatározása. A kapott eredménye­inkről folyamatosan beszámolunk. IRODALOM [1] Bringmann, G., Kühn, R. (1959): Wassertoxikolo­gische Untersuchungen mit Protozoen als Testor­ganismen. Gesundheits-Ing. 80, 239 — 242. [2] Bringmann, G., Kühn, R. (1975): Die beginnende Hemmung der Zellvermehrung von Pseudomonas als wassertoxikologischer Test. Vom Wasser, 44, 119—129. [3] Bestimmung der biologischen Schadwirkung toxi­scher Abwasser gegen Bakterien. Deutsche Ein­heitsverfahren zur Wasseruntersuchung, Verlag Chemie, 1968. [4] Foglernan, R. W. (1963): Principles of toxicologieal testing methods. Acad. Press, New York and London. 1, 109—121. [5] Gulyás, P. (1970): Biológiai tesztmódszerek a víz­minőség kutatásában. 2. Daphnia teszt. Hidrológiai Közlöny, 5, 341—349. [6] Hartmann, L. (1967): Zwei Methoden zur Be­stimmung und Beschreibung von Toxicitäterschei­nungen in der Wasser und Abwasseranalyse. Gas­und Wasserfach, 108, 249—252. [7] Hegedűs, Jánosné — Hegedűs, J. (1972): Toxic concentrations of inorganic and organic compo­unds determined by the germination test. Acta biol. Acad. Sei. Hung., 23 (4), 413—414. [8] Jakobs, M. — Schveisfurth, R. (1975): Bestimmung der Toxicität von Abvasser mit Hilfe von Bakterien. Gas- und Wasserfach, 116, 142—143. [9] Liebmann, H. (1962): Handbuch der Frisch­wasser- und Abwasserbiologie. Oldenburg Verl. München, Jena. 2. Aufl. Bd. 1. [10] Spandowska, S., Lubienska, B., Kolaczkowski, S. (1973): L'influence de certaines subtances toxi­ques, contenues dans les eaux d'égouts municipaux, sur les bactéries Escherichia coli et Pseudomonas fluorescens. Schweizerische Zjt. HKdrologie, 35, 278—285. [11] Vásárhelyi, R. (1970): Biológiai tesztmódszerek a vízminőség kutatásban. 1. Paramaetium teszt. Hidrológiai Közlöny, 4. 174—180. Hemmende Wirkung des toxischen Wassers auf das Wachstum des Pseudomonas fluorescens Frau Dr. Hegedűs, J . Unsere Versuchsergebnisse zusammenfassend können vvasserbiologisehe Laboratorien auch kleiner Kapazität und mit den einfachsten Mitteln und Geräten während kurzer Zeit (36 Stunden) mit der dargelegten Verdün­nungsinethode den Pseudomonas fluorescens-Test durch­führen. Das untersuchte Abwasser und das verwendete Kontrollwasser wird bakterienfrei gemacht und sodann mit physiologischem Küchensalz in 3 X 10 Wasser­mann-Rohren eine rechnerische Verdünnungsserie von 1 —10 fachet- Verdünnung mit einer Menge von 1 ml hergestellt. Hiernach geben wir in jedes Versuchsrohr je 1 ml Nährstoff. Aus der frischen Kultur des ange­wandten Pseudomonas fluorescens-Stammes wird eine vierstündige Suspension hergestellt und aus dieser in die erste verdünnte Serie je ein Tropfen (0,05 ml), in die zweite verdünnte Serie je ein Tropfen der 1/10 ver­dünnten früheren konzentrierten Suspension, in die dritte Serie je ein Tropfen der 1/100 verdünnten kon­zertierten Suspension gegeben. Die Rohre werden gut durchschüttelt und auf 25°C bis 24 h inkubiert. Hiernach wird aus jedem Rohr mit einer normalen Schlinge auf blutigen Nährboden zerstreut. Dann wird neuerlich bis 24 h auf 25 °C inkubiert und das Heranwachsen des Pseudomonas fluorescens auf blutigem Agar gewertet. Bei der Wertung wird jener Verdünnungsgrad zu­grunde genommen, wo aus dem Rohr der letzten Ver­dünnung auf blutigem Agar geimpft, das Wachstum der Pseudomonas fluorescens noch verzeichnet werden kann, was dann mit einem Koeffizienten im Verhältnis zur Kontrolle K = —G/V ausgedrückt wird. Mit dieser ausgearbeiteten Methode haben wir 15 Ab­wässer parallel dem Sinapis albe Keimungstest unter­zogen. Ausserdem haben wir die anfänglichen toxischen Konzentrationen von 12 anorganischen und 8 organi­schen Verbindungen annähernd festgestellt. Wir setzen unsere Versuche zwecks wissenschaft­lichen und Routine-Forschungen weiter fort und ver­gleichen diese mit den Ergebnissen anderer toxikologi­schen Untersuchungen.

Next

/
Thumbnails
Contents