Hidrológiai Közlöny 1977 (57. évfolyam)
8. szám - Rákos Attila: Újszerű eljárás a csatornaépítés, valamint az építési eljárások műszaki-gazdasági jellemzőinek együttes vizsgálata során
Rákos A.: Újszerű eljárás a csatornaépítés Hidrológiai Közlöny 1977. 8. sz. 333 vizsgálni. Adott átmérő esetén — kellő számú elem feldolgozásával vagy költség, vagy idő, munkaterület, létszám minimumból kiindulva választani lehet az egyes technológiák között. 6. összefoglalás A technológiák műszakilag lehetséges megoldásainak vázlatos felelevenítése és a korszerűséget, szervezettséget és hatékonyságot meghatározó tényezők és mutatók áttekintése után elmondható, hogy a faktoranalízis alkalmazása igen hasznos volt. Az 1. és 3. ábrák az ágazati szintű irányítás, árpolitika, építőanyag-ipari koncepciók kialakításában, a 2—4. ábrák inkább a termelés operatív szintjén a beruházási, vállalkozás-politikai döntésekben, valamint tervvariánsok közötti választásokban nyújthatnak segítséget. Az eljárás kísérleti műszaki-gazdasági alkalmazását gondolatébresztőnek szántam, mivel ez sikeresnek bizonyult, megvan a lehetőség gyors és megbízható költség és idő tervezésre, figyelemmel kísérve a döntéseknek az egyes mutató-számokra gyakorolt hatását. Közös erőfeszítésekkel tehát eleget tehetünk a szervezés fejlesztést sürgető Pártés Kormányhatározatoknak, csökkentve az ágazatot érő bírálatokat és a közműhelyzetünkben fennálló elmaradást. IRODALOM [ 1 ] Csébfalvi Károly—Ruttkai ( Reiner) András: Módszer népgazdasági struktúra jellemzők együttes alakulásának vizsgálatára. VEIKI közlemények. 1974. [2] Walter Jahn— Hans Vahle: A faktoranalízis és alkalmazása. [3] Vita László: A faktoranalízis közgazdasági alkalmazásának lehetőségeiről. Szigma, 1970/2. Neuartige Verfahren bel der gemeinsamen Gestaltung der Kennwerte des Kanalbaues sowie bei der gemeinsamen Untersuchung des technisch-wirtschaftlichen Bauverfahrens Dr. Rákos, A. Infolge der heutzutage allgemeinbekannten Gründe erhöht sieh das Interesse an den modernen und wirksamen Methoden der Bauarbeiten von gemeinnützigen Versorgungsanlagen immer mehr. Zwischen den Fachzweigen der Errichtung von gemeinnützigen Versorgungsanlagen, nehmen jene der Rohrkanäle den wesentlichsten Platz ein undzwar aufgrund der technischen Probleme, des bedeutenden Aufwands an lebendiger Arbeit, Bauzeit und Kosten. In der Abhandlung werden der Methode der Systemtechnik entsprechend die in die technische Hauptgruppe gehörenden Baumethoden besprochen. Weiters sind in den Übersichts-Tabellen Nr. 1 und 2 die bisher ausgearbeiteten Lösungen des Rohreinbaus — in Funktion des Hauptprozesses — mit offenen Gräben und geschlossenen (Bergbau-) Methoden zusammengefasst. Die in die technisch-wirtschaftliche Hauptgruppe gehörenden Zusammenhänge gelangten mit der Methode der Faktoranalyse, unter Verwendung einiger Bespiele mit Hilfe des Elektronenrechners zur Aufarbeitung, Die Untersuchung kann auf zwei Teile geteilt werden: Der Zweck des ersten Teils ist die Untersuchung der (in einer exakten Formel schwer niederschreibbaren) Beziehungen zwischen technischen Parametern der Rohrkanäle, Baukosten und der Zeit und ihre Darstellung in leicht überblickbarer Form. Im zweiten Teil gelangten die technisch-wirtschaftlichen Parameter des Produktionsprozesses der modernen Bautechnologie zur Aufarbeitung. Das Ziel ist aus Sicht der Organisiertheit erfolgte absolute Einreihung der einzelnen Maschinenketten die Analysierung der Kennziffern der einzelnen Technologien und die Untersuchung ihrer Gesamtwirkung. Die Faktoranalyse ist ein verhältnismässig junger Zweig der Analysierung mit mehreren Veränderlichen. Mit Hilfe dieser Methode können die zwischen den Veränderlichen bestehenden komplizierten Zusammenhänge in tunlichst einfacherer Form niedergeschrieben werden. Geometrisch formuliert ist das Ziel die Erforschung jenes sogenannten gemeinsamen Faktorraumes mit der kleinsten Dimensionszahl (in unserem Fall beträgt diese Zahl zwei), der noch jeden Punkt modifizierter Lage des veränderlichen Raumes enthält. Bezüglich des ersten bzw. zweiten Teils der Untersuchung zeigen die Tabellen I und 3 den Raum mit sieben bzw. fünfzehn Veränderlichen mit dem auf eine Ebene projizierten Bild. Diese Abbildungen können auf dem Gebiete der strategischen Planung Hilfe leisten. Die rechentechnisch zweckmässige Durchführung der Analyse der Hauptkomponenten führte zu äusserst anschaulichen Tomogrammen (Abb. 2 und 4). Diese können bei technischem Entwurf, operativer Produktionslenkung, bei Wettbewerbsverhandlungs-Entscheidungen bzw. bei der Untersuchung der gemeinsamen Gestaltung der Kennwerte angewendet werden. Mit Hilfe der 2. Abbildung bietet sich die Möglichkeit, aufgrund der technischen Parameter, für die Einschätzung der Kosten und der Zeit, als auch für die rasche Auswahl der Entwurfsvarianten. Das aufgrund der technischwirtschaftlichen Parameter der Bautechnologien zusammengestellte Nomogramm — Abb. 4 — bietet über das gesteckte Ziel hinaus die Möglichkeit für den Entwurf der Bautechnologie bzw. des objektiven Entwurfs der mathematisch nachgewiesenen angewandten Maachinenkette. Die versuchsweise angewandte Faktoranalyse erwies sich als erfolgreich. Mit ihrer Hilfe ist die Möglichkeit geboten für die rasche und zuverlässige Kostenund Zeit-Einschätzung anderer Fachzweige, des Bauwesens sie kann aber z. B. im Bergbau angewendet werden. Auch das Niveau der Organisiertheit der einzelnen Technologien und die Effektivität der Ausführung kann hiermit erhöht werden. Die Anwendung der Nomogramme bei den Entwurfs-, Investitions- und Ausführungsarbeiten hat auch Kosteneinsparungen auf gesamtgesellschaftlichem Niveau zur Folge.