Hidrológiai Közlöny 1974 (54. évfolyam)

3-4. szám - Könyvismertetés

Aujeszki G.—dr. Scheuer Gy.: Adatok a Bükk-hegység Hidrológiai Közlöny 1974. 3—4. sz. 183 cpe/iHeíí JI K»KH<)H qacTflx ropbi o^naKo ctJtopMHpoBaJiacb nana ßojibiuaa, H e«HHaíi cucTeMa KapcroBbix BOA, KOTO­pafl B OCHOBHOM Mepe3 SoJibiime HCTOIHHKH (C «eöirroM AECHTB TBICNQ JI/MHH) OTFLACT CBOK) BO«Y (HanpHMep 3rep', Ka'i-uiail, MHuiKOJibií-TanojibLia). Bn;;oxo35iHCTBeHHbiH CaJianc oTHOCHTejibno Bceii ropw B BH^E ocaflKH + HcnapeHHe + noBepxHocTHbiii CTOK + «e6HT HCTOHHHKOB MOTYT ßblTb H MHCJieHHO BbipaM<eHb[ nO HH>Ke­CJIEFLYIOMEMY B M;IH M 3/roA: 300 = 220 + 23 + 47 290 HE ^ocTaTOK B BOfle B pa3Mepe 10 MJIH M 3/ro Ä — BHÄH­Mbiíí Ha npaBoií cropoHe (3% OT nojiHbix oca^KOB) nojiy­MaeTCH HaCTHMHO H3-3a HH(J)HJlbTpaL(HH B MySoKHe KapCTbl H B TpeTHHHbic nopoflbi-oTJioweHHfl, OKAÍÍM^KioiuHe ropy, a MaCTHMHO H3 HCTOiHOCTH pacqeTa npii yqeTe iicnapeHHfl ii noBepxHocTHoro croi<a. Daten zu den karstwassergeologischen Verhältnissen des Bükk-Gebirges Aujeszky, G. —dr. Scheuer, Gy. Infolge der immer grösser werdenden Wasserbedarfe für die Wasserversogung von Wohnsiedlungen und Industriebetrieben, wird die Erfassung der zur Verfügung stehenden Wasservorräte und ihre Vertei­lung zwischen den Anspruchstellern den Grundsätzen der modernen Wasserwirtschaft entsprechend, eine immer dringlicher werdende Notwendigkeit. Diese Feststellung bezieht sich auch auf das am östlichen Teil des am nördlichen Rand Ungarns entlangziehen­den Bükk Gebirges. Das Gebiet des Bükk-Gebirges umfasst 440 km 2. In seinem höchsten Mittelteil liegt es 600—900 m hoch über dem Meeresspiegel, grösstenteils aus Gesteinen des Karbon, Perm, Trias, Kreide und Eozän aufgebaut. Aus hydrogeologischen Gesichtspunkten, können diese praktisch auf wasserdichte bzw. schwach wasser­führende Gesteine (schieferige Schichtenreihen, eruptive Gesteine) sowie auf gut wasserführende Gesteine (Kalksteine) verteilt werden. Unter den Kalksteinen sind in erster Reihe die Formationen aus dem Trias gut verkarstet. Am höchsten Mittelteil des Gebirges liegt der 50 jährige durchschnittliche Wert der jährlichen Nieder­schlagssumme über 800 mm, an den Gebirgssrändern sinkt aber diese Summe auf nur 600 mm. Auf dem Gebiet des gesamten Gebirges fällt durchschnittlich ein Niederschlag von 300 Millionen m 3/Jahr. Aus dieser Wassermenge gelangt in der Karstquellen eine Abfluss­menge von 47 Millionen m 3/Jahr an die Oberfläche. Laut unseren Untersuchungen ist infolge der von­einander abweichenden wasserführenden Eigenschaften der zwischen den verkarsteten Gesteinen befindlichen wasserdichten Gesteine, sowie der karbonhaltigen Gesteine verschiedenen geologischen Alters, im Bükk­-Gebirge ein mehrstöckiges Karstwasserystem entstan­den. Sowohl am nördlichen Teil des Gebirges, als auch in der Umgebung des Garadna-Tals befinden sich kleine, bzw. mittelgrosse — über selbständigen Karst­wasserhaushalt verfügende — Karstwasserstockwerke. Dementsprechend sind hier auch die Quellschüttungen klein bzw. mittelgross. Im mittleren und südlichen Teil des Gebirges hat sich aber ein grosses, selbständi­ges Karstwassersystem ausgebildet, das sein Wasser hauptsächlich gegen Süden zu, in Quellen mit mächti­ger Quellschüttung (Zehntausend 1/rnin) — z. B. in Eger, Kács-Sály, Miskolc-Tapolca — abgibt. Die auf das ganze Gebirge bezogene Wasserhaus­haltsbilanz kann in Form von Niederschlag = Verduns­tung + Oberflächenabfluss + Quellschüttung zahlen­massig wie folgt aufgeschrieben werden (Millionen m 3/Jahr) : 300 = 220 + 23 + 47 290 Der sich an der rechter Seite zeigende Wassermangel von 10 Millionen m 3,/Jahr (3% des gesamten Nieder­schlags) kann teils auf die Rechnung der in den Tiefkarst und in die das Gebirge umgebenden Triassedimente versickerten Wässer, teils zu Lasten der bei Berücksichtigung der Verdunstung und der Ober­flächenabflüsse unvermeidlichen Berechnungsungen­auigkeiten zugeserhrieben werden. Könyvismertetés Űj hidrológiai tanulniánysorozat a Series Paper A Dán Műszaki Egyetem Hidrodinamikai és Vízépí­tési Intézetének tudományos kutató munkájáról rend­szeresen tájékoztatott a Progress Report c. kiadvány. Az Intézet megnövekedett kutatási tevékenységéről tanús­kodik a Series Paper címmel ebben az évben megindult új sorozat, amelynek minden kötete egy-egy nagyobb ta­nulmány. A sorozatnak eddig megjelent három kötetét az alábbiakban ismertetjük: 1. Eliasson. J. és mcisok: Ground water models with pa­rallel linear reservoirs. Talajvíz-modellek párhuzamos lineáris tárolókkal, p: 1—53, á: 19, t: 5, b: 6 A nem permanens talaj víz-áramlás vízszintjének le­írása a hővezetés differenciálegyenletével. Az áramló talajvíz hozama végtelen sok lineáris tározó átfolyásá­nak összege. A levezetett modellek gyakorlati esetben való alkalmazásának bemutatása. A számított és a mért eredményeknek összehasonlítása. 2. Rosbjerg. D.: Risikoanalyse aj Vidasystemet. Termé­szetes árvízi tározó kockázata, p: 1 —10(i, á: 28, t:21, b: 19. Dánia délnyugati partvidékén 1400 km 2 alacsonyfek­vésű területet gát véd a tenger ellen. A belvizeket össze­gyűjtő folyó apáiy idején felhúzott zsilipen át jut a ten­gerbe. Magas tengerállás idején ez szünetel, és a folyó ál­tal keresztezett tó meg a folyónak a töltés közé fogott alsó szakasza árvízi tározóként működik. A tanulmány kétféle módon, a Poisson-eljárással ós Ditlevsen (1971) új módszerével vizsgálja az alacsony területek elöntésének kockázatát. 3. Eliasson. J.: Gonvectiv ground water flow. Konvektív talajvíz-áramlás, p: 1 —107, á: 30, t: !), b: 24. A vertikális hőmérsékleti gradiens által előidézett ta­lajvíz-áramlás vizsgálata. Tömeg ós hő áramlása porózus közegben. A kondukció és a konvekció hiányának esete. Mozgás a rendszeren belül. Nem lineáris konvekció. A Nusselt-féle szám. Közelítő és számítógépes megoldás. A számítás eredményének vizsgálata. Az 1. és 3. kötet nyelve angol, a 2-é dán, részletes an­gol kivonattal. Csobok Józ»ef

Next

/
Thumbnails
Contents