Hidrológiai Közlöny 1971 (51. évfolyam)
8-9. szám - Dr. Lipták Ferenc: Az esőszerű öntözés permeteloszlásának értékelése
Dr. Lipták F.: Az esöszerű öntözés permeteloszlása Hidrológiai Közlöny 1971. 8—9. sz. 393 Hbie noKa3aTejiH H HX oijeHKa iepe3 imiJipoBbie npmviepbi öbijiH cooömenbi B Hoiviepe 1970/6 RH/ipojiorHMecKoro >KypHajia (II), H npe^jiarajm HOBbiii cnocoö — cocTaBJieHHC xapaKTepHoíí KPHBOH, Jiymueií AJIH xapaKTepHCTHK paBHOMepHOCTH pacnpe«eJieHHji «o>KflH, neivi 0T«ejibHwe NOKA3ATEJIH. B CTARBAX (9, 10, 11) nanti KAPTHHBI PACCEHBAHHH, HX xapaKTepHbie pa3pe3bi H oneHKy pacnpeaejieHHH ao>KflH, KOTOpbie öbiJiH nojiyqeHbi nyTeM pyqHoro BI»IMHCJICHHH. Ha 0CH0Be xapaKTepHoií KPHBOH, BHAHOH Ha puc. 1 öbijia cocTaBJieHa KpuBan pacceHBaHHH H OHa íreoöpa>KaeTc« Ha puc 2, a xapaKTepHbie pa3pe3bi noKa3biBaK)TCH Ha puc 3, xapaKTepHan >KC KpHBan pacnpeflejieHHH «o>KflH noKa3biBaeTCH Ha puc. 4. JJ-p Hüűaw, H. cocTaBHJi nporpaMMy RJIH onpeflejieHHH pacceHBaHHH H flpyrnx NOKA3ATEAEÖ AJIH MauiHHbi Pa3flaH-3. B npuA03icenuu 1 Ha OCHOBC xapaKTepHoft KPHBOH i-R pucyHKa 1 noi<a3biBaeTCH iacTb oijeHOK, nojjyMeHHbix MauniHHbiM nyTeM. B NETBEPTOM pa3«ejie CTATBH NOKA3BIBAETCH BJIHHHHC, 0Ka3aHH0e <))OPMOH xapaKTepHbix KPHBUX i-R H BCJIHMHHOH paccTOHHHH pacceHBaHHH Ha TeppHTopnaJibHoe pacNPEAEJIEHHE AOWAH. PncyHKH aaiOT xapaKTepHbie KpHBbie i-R co 3HaKaMH I—XIV, KOTOpbie xapaKTepH3yioT pacnpe^ejieHHe AOJKAH, a TaöJiHHbi coo6maK)T Hei<oTopwe xapaKTepHbie noKa3aTejiH. ripHMeHeHHe 3JieKTp0HH»ieCK0H BblMHCJIHTCJIbHOH MaUIHHbl flaCT B03M0>KH0CTb flJIH TOMHOTO H ObICTpOrO Ol(eHeHHH MHOwecTBa BapnaHTOB H ^JIH yBejiH'ieHHH HHTCHCHBHOCTH Ha 3T0H oG^acTH. B uenHx paBHOMepHOCTH pacnpe^ejieHUH oca^KOB Hy>KIIO CTpeMHTbCH K TOMy, MTOÖbl (J)OpMa KpHBblX i-R npH6JIH>KAJIACB K onTHMyMy (puc. 13, KPHBAN co 3HAK0M XII.). Wertung der Niedersclilagsverteilung der Beregnung Dr. Lipták, F. Eine der wiehtigsten Anforderungen ira Zusammenhang mit dem dureh Beregnung abgegebenen Niedersehlag ist, dass ihre Fláchenbestreiehung die mögliehst gleiehmassigste sei. Wenn die Kennlinien i-R der Regnerdüsen eine ungünstige Form habén, so kann entweder die Wahl der Bindungsart und der Entfernung der Regnerdüsen unriehtig, oder die Fláchenbestreiehung des Bewásserungswassers auf Einfluss des Windes ausserst ungleichmássig sein. Naeh der Bewasserung bleiben stellenweise unbewásserte Fleeke, an anderen Stellen wieder entstehen Laeken und so ist auch die Entwicklung der Pflanzen unausgegliehen. Auch bei Frostschutzbewásserungen, bei Ausstreuung von Abwassern, Kunstdünger, Jauche, Unkrautvertilgungs- und Pflanzenschutzmitteln zusammen mit dem Bewasseruiigswasser, ist die gleichmássige Fláchenbestreiehung ein grundlegendes Erforderniss. Die diesbezüglichen Untersuchungen habén wir bisher mit Hand-Rechnungsmethoden durchgeführt. Die Abhandlung betrachtet die Anwendung der elektronischen Rechenmaschine auf diesem Gebiet als die wichtigste Zielsetzung. In Nr. 1968/9 [9] und 1969/4 [10] der Hydrologischen Mitteilungen liaben wir die Wichtigkeit der eingehenden Studierung der Bindungsarten der Regnerdüsen, den Einfluss der Bindungsart auf die Niederschlagsverteilung besprochen und die bei den quadratischen, den reeliteckigen und den dreieckigen Bindungen, bei Windstille die optimale Niederschlagsverteilung sichernde i-R Kennlinienform angegeben. Zur Kennzeichnung der Oleichmassigkeit der Fláchenbestreiehung der Niederschláge habén zahlreiche Forscher verschiedene Messziffern vorgeschlagen. Einige bekanntere Kennziffern und ihre Wertung dureh Zahlenbeispiele, habén wir in Heft Nr. 1970/6 [11] der Hydrologischen Mitteilungen angegeben und auch eine neue Methode — die Zeichnung einer die Gleichmassigkeit der Niederschlagverteilung besser kennzeichnenden Kurve als die einzelnen Kennziffern — empfohlen. In den Abbhandlungen [9, 10,11] habén wir zahlreiche Streuungsbilder, deren charakteristischen Schnitte und die Wertung der Niedersehlagsverteilung mit Handrechnung gezeigt. Das aufgrund der in Abb. 1. ersichtlichen Kennlinie i-R zusammengestellte Streuungsbild zeigt die Abb. 2., die kennzeichnenden Schnitte die Abb. 3. und die die Niedersehlagsverteilung kennzeichnende Kurve zeigt die Abb. 4. Dr. Ijjas István hat das für die Feststellung der Streuungsbilder und der sonstigen Kennziffern dienende Programm in der RAZDAN-3 Maschinenreprásentation angefertigt. In der Beilage 1 ist ein Teil der aufgrund der in Abb. 1. angegebenen Kennlinie i-R dureh die Maschine berechnete und ausgedruckte Wertung ersichtlich. Die Abhandlung bespricht im 4. Abschnitt die auf die Fláchenbestreiehung der Niederschláge ausgeübte Wirkung der Form und der Grösse der Streuungsentfernung der Kennlinien i-R, mit Beispielen unterstützt. Die Abbildungen zeigen die Kennlinien i-R Nr. I— XIV, die Niedersehlagsverteilung kennzeichnenden Kurven und die Tabellen enthalten einige kennzeichnende Kennziffern. Die Anwendung von elektronischen Rechenmaschinon ermöglicht die genaue, rasche Wertung der áusserst vielzáhligen Varianten und die Erhöhung der Intensitát der Forschungsarbeiten, und bietet auch auf diesem Gebiet weite Mögliehkeiten. Im Interesse der Gleichmassigkeit der Niedersehlagsverteilung muss danach gestrebt werden, dass die Form der Kennlinien i-R der Regnerdüsen je náher zur optimalen Form (Abb. 13, Kurve Nr. XII) stehen. Helyreigazítás: A Hidrológiai Közlöny 1971. 6. számának dr. Vermes László: Klórozott szennyvíz hatása a cukorrépa és a paprika termésére címmel közölt tanulmányában a 271. oldal utolsó bekezdés 9—16. sora helyesen: Klorid-ion jelenlétében emelkedik a légzésintenzitás, az ún. anionlégzés folyamata megy végbe, melyben nagy szerep jut a citokróm-rendszereknek. A klorid-ionnak a citokrómokra gyakorolt hatására mások is felhívták a figyelmet. Ezek szerint a kloridion részint a ciktokrómoxidáz enzimet aktiválja, elősegíti a citokróm-C oxidációját, részint a citokrómok közötti elektrontranszportot segíti.