Hidrológiai Közlöny 1969 (49. évfolyam)

2. szám - Dezsényi István–Bocz Károly: Csatornák vízzáróság vizsgálata alacsony nyomású levegőpróbával

Dezsényi I.—Bocz K.: Csatornák pízzárósága Hidrológiai Közlöny 1969. 2. sz. 91 (jjHjibTpyiomeiocH H3 KAHAJIA BOAH (2) HJIH B03AVXA (5) npii 3aflaHHo.vi BJIHHHHH nanopa. AHajiorumio K npoőe c HanopoM BOÁM c-rano HY>KHI.IM pa3paöoTaTb 0CH0BHyro saBHCHMocTb (1) npn npo6e, ripo­BEAEHHOFT npn noMomu nanopa B03«yxa. OCHOBHOÍÍ npeA­nocbiJiKoii ONPEAEJIEHHH (jiop.viyjibi SÍBJIÍIETCH TO, ITO HY>K­HO onpeaeJiHTb y;ieiibHyio B03ayxonponyci<aioinyio crio­coŐHocTb. npn onpeaejieHHii K03i{)HUHeHTa (5) HeriocpeA­CTBeHHoe HSMepeHHe KOJiH^ecTBa B03/;yxa HBJineTCH Tpyzv­noíí 3aAa<IEH. BMCCTO nponymeHHoro KOJiimecTBa B03Ayxa onpe«eJiHeTC» HHTEPBAJI BPEMEHH, OTHOCHIHHÜCÍI K 3a;iaH­uoMy yMciibuieHino Hanopa (6), (10). nyTe.M onpeAeJieHiia STOI'O KaiecTBeHnoi o napaMCTpa, KOJiiiiecTBO B03flyxa B (JiyHKUiui or NHTEPBANA Hanopa n oöi.eiwa uccjieflye.Moro KaHa.'ia CTaHeT H3BecTHbiM. JIjih onpeaejiemiíi yAejibHoro BoaflyxonponycKaioinero Koo<J)iiuiieHTa npoBejiH Mecraoe ii3Mepenne na O^CKTIIB­IIUX YQACTKAX KAHAJIA TaftHM oöpasoM, MTO napaji.nejibHO nccjieaoBanneM npn noMomu nanopa B03^yxa npoBejni npo6y h npn nOMOiuH nanopa Boabi na KaHajiax c BHyr­peHHHM fliiaMeTpoM 0 30 CM B uejiax CBOAKH H3MepHTejib­iibix pe3yjibTaroB (pwc. 2). HHTepBa;i nanopoB BO Bcex cjiyMaíix 6bui 50 CM (C 250 CM BepxmiM n 200 CM HHJKHHM 3HaMeHneM Bo;;HHoro crojiőa). KAHAJIOB, paőoTaioiniix NOJIYCEQEHIIEM, N IIMKIO­mnx nop, nacbimeHHbix B 50%-HOM OÖBEME NOJIY^HJNI T—120 ceK, a AJIH KaHajioB c HacbimeHHoerbio nop B pa3­Mepe 100%-OB, NOJIYIHJIH T—150 ceK, a AJIH HenacbimeH­HHX KaHajioB r—90 CCK. Ha OCHOBC STMX ocpe;ineHHbix 3HaqeHHÜ MOJKHO 6MJIO BbniiiCiiiiTb KOSÍJMNIIEHT yflejibnon B03«yxonponycKae.MocTn unn KAHAJIOB, iiMeiouuix aony­meHHOü nponycKaeMocra (11) if nojiymiiiH xopoino HC­nojib3yeMyio AJIJI npaicrHKn <J>yHKHHio AJIH KanaJioB, c 3anojiHeHHbiMM B OÖIEME 50% (12), JIJIH HepaSoTaiomiix KaHajioB, npoxoaHMbix B cyxiix rpyHTax (13), KaHa­JIOB c nojiHbiM HacbimemieM, npoxofliiMbix B cyxiix rpyH­Tax, a TaiOKe HJIH KaHajioB, HaxoajnuHxcíi hhhcö ypoBHji rpyHTOBbix BOJX (14), (piic. 5). KaiecTBeHHaa xapaKTe­pHCTHKa KaHaJia no nponycKaeMOCTii, TO ecTb TO, HTO cKOJibKO pa3 npeBbiinaeT nponycKaeMocri. aoriyiueiiHyio riponycKae.MOCTb MO>KCT őbrrb onpejjejieHa H3 ;ionyiueH­noro MiiHHMajibHoro HHTepBajia naaeHiiH Hanopa ii (J>aK­TimecKoro, H3MepeHiioro HHTepBajia na;ieHiiH nanopa (18). HccjieflOBaHHfl 6MJIH NPOBEFLEHBI npn nowomu B03flyx0­liaCOCOM „MOÖHJl" C npOM3BOaHTejlbHOCTbIO 100 M 3/iac (puc. 3). npoi!3BOflHTejibHOCTb oöopy,noBaHHH oőecnetnuia TO, MTO B 33BHCHM0CTH 0T FLJIHHH YQACTKA IUaXTI.1 II BHYT­peimiix pa3MepoB Tpy(5bi MOTJIH npoBCCTH HCCJieflOBaHtie KanaJiOB, H.Meiomiix nponycKHyio CIIOCOÖHOCTI. Buuie AO­nyiuenHOH na 50—100 pa3. OőopyjioisaHHe HMeeT coö­CTBeHHblH HCTOHHIIK 3Hepi HII H MOHCeT ÖblTb IiplIII>lTO B jiiofíux ycjiOBH«:<. riorpeuiHOCTb ii3MepeHiiH nponycKaioiueíí CIIOCOOHOCTII na 0CH0Be Hanopa BOJIM B 3aBiiciiM0CTii OT (Í)U3UK0-XIIMH­lecKiix xapaKTcpucTHK Boau 100%. B ciuibno riponyci<a­IOIUIIX Kanajiax Boaa na onmSoMHbix \iecrax Mo>KeT Bbrre­KaTb ii npinniHHTb sHaHiiTe.'ibHbie BbiMbiBbi, coa^acT onac­HOCTb TpyÖOIipOBOJÍOB II ^JI>I yCTOIÍMIIBOCTH OKpy>Ka­IOLUHX 0ÖT>eKT0B. iipoöa, iipoBeaenna>i npn noMomu HH3­KOHanopHoro B03nyxa ne HMeeT STIIX TexHUiecKiix ne­AOCTATKOB ii AAET Sojibuiyio TOMHOCTI. OHCHKII. JIJIJI npo­BE«EHIIH onbna TPEÖYETCH 30 MIIIIVT. Prüfung der Wasserdiehtheit von Kaniilen mit Nieder­druck-Pressluft Dezsényi, I.—Bocz, K. Anstatt der herkömmliohen Untersuehungen der Wasserdiehtheit von Kanalleitungen mit Druckwasser, schlagen die Verfasser dio Prüfung mit Pressluft vor (Abb. 4.). Bei der Pressluftuntersuchung mit niederigem Druek wird aus dem Zusammenhang zvvischen der ans dem Kanal beigegebenem Druek cntvveichenden Wasser­menge [2], bzw. Luftmenge [5] ausgegangen. Für dio Pressluftprobe musste eino der Wasserdruek­probe áhnliclie Grundgleiehung [1] ausgearbeitet wer­den. Als Grundbedingung für die Bestimmung der For­niel war der auf die Flache bezogene Luftdurehlassbei­wert festzulegen. Bei der Bestimmung des Beiwerts Hj [5] stösst die unmittelbare Messung der Luftmenge auf Sehwierigkeiten. Anstatt der durehsiekerten Luft­menge wiu'de die zu einer gegebenen Druekminderung gehörende Zeitdauer bestimmt [6] [11]. Dureh Bestimmung dieses Güteparametes w uide die durchsickerte Luftmenge in Funktion des Druekinter­valls und des Rauminhalts des untersuehten Kanals be­kannt. Zur Bestimmung des spezifischen Luftdui'ehlasHbei­wertes sind zahlreiehe Feldmessungen auf effektíven Kanalstrecken vorgenommen worden undzwar dei­weise, dass im Interesse der Zusammenfassung der Mess­ergebnisse parallel mit den Pressluftuntersuehungen, aueh die Wasserdruekprohen in Betonkanalen mit NW 30 0 durehgeführt wurden. (Abb. 2). Der Untersu­ehungs-Druekintervall war in jedem Fali 50 ein WS mit 250 cm WS oberen und 200 cm WS unteren Luftd­ruck Werten. Bei den mit halbem Profil betriebenen Kanálén inifc bis 50% mit Wasser gesáttigten Porén ergab sich die Gütekennziffer von t = 120 sec, bei Kanálén bis zu 100% gesáttigten Porén t = 150 000 und bei Kanálén in boden­feuchtem Zustand mit ungesáttigten Porén t=90 sec. Aufgrund dieser durchschnittlichen Messergebnisse konn­te der auf die Kanálé mit zulássiger Wasserdurchlas­sigkeit bezogene spezifische Luftdurchlássigkeitsbei­wert berechnet werden[ll] und ein in der Praxis gut anwendbarer einfacher Güte-Zusammenhang für Ka­nálé mit bis zu 50% mit Wasser gesáttigten Porén [12], für in trockenem Boden ausser Betrieb liegende bzw. volle Kanálé [13] und für unter dem Grundwasser lie­gende Kanálé [14] ausgearbeitet werden (Abb. 5). Die Gütekennziffer der Wasserdiehtheit des Kanals, die an­gibt, um wieviel grösser seine Durchlássigkeit als die Zulássige ist, kann aus dem Quotient der zulássigen mi­nimalen Druckabfalldauer und der effektív gemessenen Druckabfalldauer [18] bestimmt werden. Die Untersuehungen wurden mit einem „mobilén" Luftpumpensatz von 100 m 3/Stunde Leistungsfiihigkeit durehgeführt (Abb. 3). Die Kapazitát der Einrichtung ermöglichte -— in Abhángigkeit von der Lángé der Schacht.strecke und der Innenweite der Ttohrleitung — selbst die Untersuchung von Kanálén mit 50—-lOOinal grösserer Durchlássigkeit als zulássig. Die Einrichtung ist mit einer eigenen Energiequelle versehen, die überall ihre Anwendung ermöglicht. Die Messfehlergrenze der Wasserdruckjiroben be­trágt — von den physikalischen-chemischen Kennwerten des Wassers abhángig — bis zu 100%. Bei stark dureli­lássigen Kanálén kann das Wasser an den Fehlerst.ellenhe­rausst.römen und bedeutende Ausspül ungen verursachen und hiemiit die St.andfestigkeit der Rohrleitungen und der umgehenden Gebáuden gefáhrden. Die Pressluft­probe mit Niederdruck ist von dicsen teelinisclien Naeh­teilen frei. Die Wasserdichtheitsuntersuchung der Beton­rohrleitungen mit Niederdruek-Pressluft benötigt wenig Arbeitskráfte und ist verháltnismássig raseh und genau durchführbai'. Die Güte-Kennziffer der Kanálé gibt die zum Druck­mindei'ungs-Tntervall 0,25—0,20 alt gehörende Zeitein­heit. Dio ininimalen Werte der zulássigen Zeitdauer kön­nen aus den Zusammenhángen bestimmt werden. Die AVasserdichtheits-Gütekennziffer des Kanals be­stimmt der Quotient der zulássigen minimalen Druck­minderungsdauer und der effektív gemessenen Druck­minderungsdauer. Zur Durchführung der Untersuehungen dient eine „mobile" Kanalprüfeinrieht ung (Abb. 3). Die Kapazitát der Einrichtung (cca 100 m 3/Stunde) ermöglicht — in Abhángigkeit von der Lángé der Scliachtstrecke und der Rohrnennweite — aueh die Untersuchung von Kanálén mit 50—lOOmal grösserer Durchlássigkeit als zulássig. Die mobile Luftpumpeneinheit hat eine eigene Energie­quelle und kann somit überall eingesetzt werden. Der Zeitbedarf der Niederdruek-Pressluftprobe be­tragt, eine Arbeitsgruppe von 3 Personen zugrundege­nommen, je Scliachtstrecke cca 30 Minuten.

Next

/
Thumbnails
Contents