Hidrológiai Közlöny 1968 (48. évfolyam)

9. szám - Dr. Bogárdi János: A hordalékmozgás megindulásának jellemzése a kritikus középsebességgel

Bogárdi J.: A hordalékmozgás megindulása Hidrológiai Közlöny 1968. 9. sz. 393 Dann wurden aus diesen die 4 unabhángigen dimensionslosen GröBen VgDS VgDS V~gdS =TS VgDS Vgdö h/l y)d 1IgDS v/D v gebildet. Somit könnte die KenngröBe v c (34a) (34b) (34c) (34d) U* • — tc theoretisch aus der Beziehung v c „( r i D TC U„ :F (S, U*Dj d' (y í-y)d' (35) bestimmt werden. Letzten Endes wurden auf Grund der theore­tischen Beziehung (35) die Zusammenhánge sowie v c U* Vc 171 {(y 1-y)d' v J (36) (37) untersucht, die aber áhnlich den vorhergegangenen Beziehungen gemáB (16), (26), (30), (31), (32) eben­falls zu keinem Ergebnis geführt habén. Das beste Ergebnis in den durch die verfügba­ren Messungen bestimmten Grenzen erhielten wir mit Hilfe der fünf unabhángigen Geschwindigkei­ten gemáB (14) bzw. den aus diesen gebildeten Geschwindigkeitsquotienten (15a) bis (15b) und der aus diesen abgeleiteten theoretischen Beziehung v* U d D U*d U*D\ U* { V2l3g-ll3' d> ,, ' v J mit Berücksichtigung, daB die Beziehung v c -^(D d U„ . = F í—• d ) [d' 1)2/3^1'3 J (38) (39) abgeleitet wurde, ohne daB der EinfluB von Re Jeg und Re* berücksichtigt erscheint. Diesen Zusam­menhang zeigt Abb. 8 und man sieht deutlich, daB die Linien der Werte d v2.13g-l 13 (siehe Abb. 8 für 1, 10 und 100) wesentlich genauer bestimmt werden konnten als früher. Da mit den Werten d „2/3 die Funktionen —r-=1, 10 und 100 gr-1/3 v c (D einzeln bestimmt werden können, konnte man of­fensichtlich mit Hilfe dieser Beziehungen in Abb. 9 die Beziehung des Beiwerts a und d v2l3g-ll3 darstellen und nach Ermittlung der numerischen Beziehung a = 0,000044 ( v2/ 3^ 1/ 3 ) 1, 8 (40) letztlich die nuinerische Beziehung mit drei Ver­ánderlichen Vc U. ( d Í/J ^ 1' 6 l^ITa) ( T) (41) bestimmen. Auf Grund von Abb. 8 laBt sich jedoch bei gegebener Wassertiefe D, Wassertemperatur und gegebenem Korndurchmesser d lediglich die Ver­háltniszahl Vc U* bestimmen. Offensichtlich muB alsó das zur Be­rechnung des Wertes TJ * erforderliche kritische Gefálle S c auf irgendeine andere Weise ermittelt werden, damit im Endergebnis aus der Verháltnis­zahl Vc die kritische mittlere Geschwindigkeit v c selbst berechnet werden kann. Zu diesem Zweck kann zwar die hier nicht ausführlich behandelte, aber aus früheren Abhandlungen übernommene Abb. 1 benützt werden, da mit deren Hilfe aus dem zu ei­nem gegebenen Verháltnis D/d und zu dem bekann­ten Wert d 2/3,7-1/3 v ú, óg gehörenden Parameter Tc fc = yDSc (vi-y)d (yi-y)d das kritische Gefálle S c berechnet werden kann. Zum Beispiel sei die Wassertiefe Z)=9,4 cm, der Durchmesser des Geschiebekornes d= 0,047 cm, die Wassertemperatur 20°C, alsó 1)2/3^-1/3=0,0047 cm gegeben. Man bestimme die kritische Geschwindig­keit v c. 9 4 In Abbildung 8 ist Djd- ^ =200, ferner 0,047 entspricht dem Wert d 0,047 v213g-l 13 0,0047 = 10 Vc Vc VgDS 11,6 In Abb. 1 entspricht dem Wertepaar Djd= 200 und d v2l3g-ll3 ~

Next

/
Thumbnails
Contents