Hidrológiai Közlöny 1968 (48. évfolyam)
9. szám - Dr. Bogárdi János: A hordalékmozgás megindulásának jellemzése a kritikus középsebességgel
392 Hidrológiai Közlöny 1968. 9. sz. Bogárdi J.: A hordalékmozgás megindulása (26), dann erhebt sich mit Recht die Frage, daB auch jene Formen der theoretischen Zusammenhange untersucht werden sollten, in denen als unabhángige Veránderliche auch der dimensionslose SHIELDS'sche Widerstandsfaktor /- = Tc . (vi-r) d eingeht. Aus diesem Grund wurden aus den Geschwindigkeiten (11), (12), (13) die Gruppé ígDS Ygdo y)d VgDS vjd vjd v/D Tgd U*d n ~ d =Í7 Ve u* Auf Grund der theoretischen Beziehung (29) wurden nun mehrere Beziehungen mit je drei Veránderlichen untersucht. Von diesen führten (30) (31) sowie Vc U* — F í • E**) \{y x-y)d' v ) fgDS; v/d; v/Z>; fjjd (27) aus fünf unabhángigen Geschwindigkeiten gewáhlt. Aus diesen wiederum lassen sich die voneinander unabhángigen Geschwindigkeitsquotienten zu keinem Ergebnis, obwohl die Veránderlichkeit mit D/d beziehungsweise mit f c unseren bisherigen Ergebnissen entsprochen hat. Ein etwas deutlicherer Zusammenhang zeigte sich bei der Beziehung mit den drei Veránderlichen (28a) (28b) (28c) (28d) Vc U* U' Tc (vi-y)d (32) Aber auch hier konnten die Linien / f=konst. nicht eindeutig bestimmt werden. Die Untersuchungen weiterführend wurde versucht, anstelle der Schubspannungsgeschwindigkeits-Reynoldszahl des Geschiebes nunmehr die Reynoldszahl der Schubspannungsgeschwindigkeit Re* \ )z w das Gefálle S einzuführen. bilden. Aus den GröBen gemáB (28a) bis (28d) kann der Quotient der kritischen mittleren Geschwindigkeit und der Schubspannungsgeschwindigkeit theoretisch durch folgende Beziehung ausgedrückt werden: . u* d. D \ Zur Ableitung derartiger theoretischer Beziehungen wurden aus den 15 Geschwindigkeiten gemáB (11), (12) und (13) die aus fünf unabhangigen Geschwindigkeiten bestehende Gruppé V gD • fgDS; ]fgdS • fjd7 ; v/D (33) gewáhlt. 3 2 100 8 7 8 54 3 Die Nummern bezeichnen die D/d Merte Jeill logárdijechn. Univ. ludapest hrton,Liu etc. ruy, Simons,Richardson logárdi-Mcsics ákóczi +M* A Jeill logárdijechn. Univ. ludapest hrton,Liu etc. ruy, Simons,Richardson logárdi-Mcsics ákóczi 1 o t Jeill logárdijechn. Univ. ludapest hrton,Liu etc. ruy, Simons,Richardson logárdi-Mcsics ákóczi t> Jeill logárdijechn. Univ. ludapest hrton,Liu etc. ruy, Simons,Richardson logárdi-Mcsics ákóczi Jeill logárdijechn. Univ. ludapest hrton,Liu etc. ruy, Simons,Richardson logárdi-Mcsics ákóczi + í Jeill logárdijechn. Univ. ludapest hrton,Liu etc. ruy, Simons,Richardson logárdi-Mcsics ákóczi íM m V Jeill logárdijechn. Univ. ludapest hrton,Liu etc. ruy, Simons,Richardson logárdi-Mcsics ákóczi 1510 ® se • V< S# 4>b ál 1 1 73 > IES * 1510 ® se • V< S# 8 < t >ar •WíS w ® v' v r V74 V 1SS t >ar 1 1 ff r V74 V V np, 3cm tí' m f*7, -* OS % -+ «* T 'Í, 3c— M tí' m f*7, -* OS % '1960 793 -J 16 oo n« 1— 793 w o OA 16 oo n« / 7M 6 rí7 o 10O 0 w o iW o" 16 oo n« VÍZ V W5 16 oo n« lUt AJ? lUt AJ? 7 r 7 89 10 f Sf Ü1 S 9 789 1000 « í B 78 91 Abb. 7. Zusammenhang v c ~Ü1 Re - U* d U, (d , —— und D/d im kritischen Zustand