Hidrológiai Közlöny 1967 (47. évfolyam)
11. szám - Pató Tibor–Kollár György: Kétrétegű szűrő alkalmazása felszíni vizek tisztításához
Pató T.—Kollár Gy.: A felszíni vizek tisztítása Hidrológiai Közlöny 1967. 11. sz. 501 8. táblázat kémiai és biológiai vizsgálata rohen und filtrierten Wasser beim Versuch Nr. II szűrő | Szénszűrő Keménység Lebegő Bio. sejt/l zav. ox. fogy[mg/l] NH, [mg/l] Fe [mg/l] Keménység Lebegő [mg/l] Biológiai sejtszám/l vált. össz. [mg/l] Bio. sejt/l zav. ox. fogy[mg/l] NH, [mg/l] Fe [mg/l] vált. össz. Lebegő [mg/l] Biológiai sejtszám/l 71,1 67,4 9,87 0,15 0,05 8,92 9,56 8,4 2 261 000 67,1 9,87 0,15 0,05 8,8 9,88 9,6 2 175 000 8,51 9,99 10,2 3 270 000 54,5 9,48 0,1 0,02 8,8 10,63 14,8 57,2 7,44 0,05 0,01 9,1 10,84 16,2 3 882 780 77,2 7,83 0,05 0,03 8,54 10,84 8,4 2 248 000 116 9,03 0,05 0,1 8,82 11,69 38,8 8,23 9,99 25,2 2 038 000 8,63 ny. 0,13 7,95 9,35 1 996 000 8,54 10,63 12,8 2 112 000 92 9,67 0,1 0,1 8,71 10,63 20,4 108 8,16 ny0,07 8,37 11,05 10,8 16 2 500 000 79 8,7 16,0 2 500 000 74 36 75 13 74 36 [6] Bogackij, Ju. H.: Kétrétegű szűrők építése ós üzemelési tapasztalatai. 1962. Gorodszkoje hozjajsztvo. Moszkva. 8. sz. [7] Turre, G. J.: Mikroszűrő használata Denverben, 1959. Journal of the American Water Works Association 3. sz. p. 354—362. [8] Pawlik, K.: A Szűrőtechnika újabb útjai. Rohrtechnik, Brunnenbau Rohrleitungsbau. 1961. 5. sz. p. 250—251. [9] Mottl: A víz derítésére és mechanikai szűrésére használt szűrők nagysága. 1961. Energetika. Praha. 7. sz. p. 330—334. [10] Podhorsky, ./., Stuchlik, Ff.: A Bruner-patakon folyó félipari kontakt vízszűrés. 1957. Voda, Praha. 5. sz. [11] Culp, Russel: Új vízkezelési módszerek. 1964. Publik Works. júl. 7. sz. 95. k. Anwendung von Zweischichten- Filter zur Reinigung von Oberflachenwasser Pató, T.—Kollár, Gy. Für Industriewasser guter Qualitát eignen sich die Donau und die ungarischen Oberflachenwasser wegen ihren Verunreinigungen, hauptsáchlich aber wegen ihrem hohen Schwebstoffgehalt nur naeh Reinigung. Der Ausbau der üblichen chemischen Reinigungstechnologie ist sowohl hinsichtlich der Investitions,- als aueh der Betriebskosten viel zu teuer, ihr Betrieb ist kompliziert und gibt meistens eine unnötig gute Qualitát. Demgegenüber ist die Klárung oder eine andere Art der Vorklárung viel zu wenig, um eine gute Qualitát zu erhalten. ím Vergleich zu der geringen Reinigungswirkung ist dies aber ebenfalls ein kostspieliger Vorgang. Deshalb wird ein zweischichtiges Filtrierverfahren besprochen, mit dem, den Versuchen gemáss, ohne Vorklárung, Chemikalien und Klárung eine 50—60 %ige Reinigung erreicht werden kann. Die obere Filterschicht ist 30—40 cm dick und besteht aus Steinkohlen- der Koksgrus von 5—6 mm Korndurchmesser, darunter befindet sich eine 80 cm dicke Schicht Quarzsand von 1—2 mm Korndurchmesser. Im allgemeinen genügt es, mit gereinigtem oder mit Rohwasser zu spülen. Bei Rohwasser grösseren Geschiebegehalts ist es aber angezeigt, auch die Luftspülung auszubauen. Das übliche einschichtige Quarzsandfilter hat sich bei den Versuchen im allgemeinen innerhalb 3—4 Stunden verstopft. Das zweischiehtige Filter hingegen blieb 40—50 Stunden hindurch betriebsfáhig. Beim Betrieb mit vorgeklártem Wasser war die Spülperiode bedeutend lánger. Die nacheinander geschalteten Zweischichten-Filter eignen sich aueh für die Aufbereitung von Trinkwasser. Die 50 %ige Wirkung der Reinigung ohne Chemikalien kann erhöht werden, wenn das Wasser vor der Beschikkung auf dem Filter eine chemikalische Behandlung bekommt (Al. Sulphat usw.). Die sogenannte rapidé Koagulation kann alsó bei Zweischichten-Filter erfolgreich angewendet werden. Der Zweischichten-Filter kann wegen den niedrigen Bau- und Betriebskosten dort gut angewendet werden, wo die Qualitát des rohen Oberfláchenwassers den Erfordernissen nicht entsprechend, aber eine Reinigung bis zu einer Trinkwasserqualitát nicht notwendig ist. Wáhrend der dreijahrigen Versuchszeit hat sich weiters erwiesen, dass das Industriewasserreinigungsverfahren sowohl hinsichtlich Verunreinigung, als auch hinsichtlich Schwankungen der hydraulischen Belastungen in hohem Masse unempfindlich ist.