Hidrológiai Közlöny 1967 (47. évfolyam)
9. szám - Fekete József: Öntözővíz- és talajvízvizsgálatok a Hajdúszoboszlói Állami Gazdaságban
Fekete J.: Öntözővíz- és talajvízvizsgálatok Hidrológiai Közlöny 1967. 9. sz. 407 [33] Szmirnov, R. A.—Baer, F. A.: Rezsim podzennüh vod levoberezsja nyizsnyevo Dnyepra pod vljanyijem gidrotechnyieseszkovo sztoltyelsztvo. Vodnoje hozjajsztvo. Vilpuszk 2., Jzd. „Urozsaj" 77—84., Kijev, 1985. [34] Ubell K.: A talajvíziláztartás <5s jelentősége Magyarország vízgazdálkodásában. — vízügyi Közi., 2, 185—251, 1959. [35] Xaharina, O. V.: Zaszolenniije pocsvü juzsnovo Szinozjana i 111 melioracija. Privodnüje uszlovija Szinczjana. Izd. Akad. Nauk SzSzSzR, 151—172, Moszkva 1900. HccjieflOBaHHe opocHTejibHbix H rpyHTOBbix BOA B rocxo3e Xaiíflyco6ocjio <J>eicem3, Pl. MccjieflOBaHHe ri0BepxH0CTHwx 11 rpyHTOBbix BOA öbuio HaMH npoBeaeHO Ha TeppiiTopiiH opocHTejibHbix rr .nomaaoK B rocxo3e Xaiíflyco0ocjio. npoBefleiinue riccJieAOBamiH öbuiH HanpaBJieHbi Ha yBeJiMMeime 3(|)(J)eKTHBH0CTii opociiTe^bHoro xo3soicTBa. H3yMHJiii FLHHAMHKY CTOHHHH r()pH30HT0B rpyHTOBblX BOA, IICCJieflOBaJIH XHMHieCKHÍÍ COCTEB rpyHTOBbix BOA, opocHTejibHbix BOA H rtpynix HaKonjieHHbix HA AAHHOIÍ TeppHTOpHH — BOAnoMBbi Ha yi<a3aHHofl TeppHTopiiii Ha 6o;iee BWCOKHX oTMeTKax jiyroBoíi MepH03e.\i, a Ha HH3K0Ae>Kaimix Maciíix cojionen H jiyroBoft Mepno3eM, a Ha rjiySoKoíi Mac™ COJIOHCU. riopoAa, oöpa3yiomaH noMBi.i: NHI|)y3H0HHbiii jiecc. ToPH30HT rpyHTOBblX BOA H3 TeppHTOpHH HaXOAHTCfl B npCAe.nax L —2 M, HO nepeA BiieApeHiieM opouieHHH i<ojie6ajic>i B npeAenax 2—3 M rjiyÖHHbi OT riOBepxHOCTH. Ha BnyTpiiroAOBOií pe>i<n.M KOJIOAHCB xapai<TepHO, MTO OHH B BECEHHEM AeTHeM nepiiOAax noi<a3i>iBaioT yBejiHMiiBaiomyio, a B oceHHeM-3HMHe.\i nepiiOAe noHii>i<aiomyio TeHAeHUHio. Ha HeK0T0pi>ix TeppiiTopimx r0pii30HT rpyHTOBblX BOA B JieTHIIX-OCeHHHX MECHHAX nOHIDKaeTOI, a B 3HMHHx-oceiiHiix nepiiOAax noBwiuaeTCíi. M BHyTpii 3Toro MoryT SbiTb NAÖJIIOAEHBI Hefíojibmiie UHKAM noHiweHiifl H noBwuieHHji, II see STH CB5i3am>I c opouieHHeM, Bepnee c HanoJiHeHiieM opocHTenbHbix KaHaiiOB. HccAeAOBanH XHMHMecKHií cocraB BOÁM T.naBHoro BOCTOMHOTO KaHaJia, KaHaJia KopnaA-sp H CTapopeMb KomeAb. BoAa TjiaBHoro BocTO'inoro KaHajia uweeT OTJIHMHoro KaneciBa n BcerAa npiiroAiian AJifl opomemiH. BoAa cTapopeibn KaiueJib MOJKCT 6i>rrb npiiHíiTa K opouieHiiio, ecjiH pa3öaBAHeTca c BOAOH rjiaBnoro BOCTOMHORO KaHajia. CoCTaB BOAbl, TpaHCnOpTIipOBaHHOH B OpOCHTeJlbHblX KaHajiax He H3MeHaeT«i 3HaniTeJibH0 BCTYNAJI B CBa3b c IIOMBOÍÍ KAHAJIOB, H c TOMKH 3peHH5i opoiueHHH M\ieeT xopoiuero KanecTBa. HaKonjieHHbie Ha HH3K0Jie>KamMX naCTHX nocjie AOWAEIÍ öeccTOMHwe H IICTEMEMHBIE BOAW HMCIOT HeSAaronpiiaTHoro cociaBa, nOCKOJIbKO na rjiyOoKnx OTMeTKax pacnojioraioTca cojionMaicoBwe naTHa, cojib KOTOpbix BOAOÍÍ pa3.MbiBaeT«i. H3 3Toro Taiotce BWTEKAET, MTO naAO no3a6oriiTbCH 06 OTBOAE SeccTOMHbix BOA H HCTCMCK. CocTaB rpyHTOBbix BOA H0Ka3biBaeT ii BO Bpe.MeHH H B npocTpaHCTBe pa3Hoo6pa3nyio KapTHHy. TBepAwe ocTaTKii — i<poMe rpyHTOBbix BOA, ocTaioimix NOA COJIOHMaKOBHMH nAomaAHMii —ii3,\ieH>ieTCíi B npeAe^ax 1000— 3000 wr/ji, HO IIOA cojlOHMaKOBbiMii nHTHaMii AOCTiiraeT 10—12 Tbic. Mr/Ji. TpyHTOBbie BOAW B OCHOBHOM rnApoi<apöoHaiHbie H naTpyeBw. HOA c0Ji0HMaK0Bbi.Mii njiTHaMH B cjiyMae ÖOAEE BbicoKoro CTOSIHHÍI ropn30HTOB BOAW, a Ha jiyroBo.w MepH03e,Me npii öojiee HIÍ3KHX CTOHHHHX BOÁM iiMeeTcji őoAbuie COAH. HsMeHeiiHH, noKa3WBaioinnec>i B COCTaBe CB>13aHbI C yCJlOBIIHMII IIOMBU II T0pH30HT0B BOAbl. Ha nccJieAOBaHHOM TeppiiTopmi HweeTCH onacHocrb BO3HHKH0BeHHH BTOpblMHOÜ aKKyMyjUlUIlH COAH. PpyHTOBbie BOÁM c HeÖAaronpiiHTHbi vi cocTaBOM H BMCOKHM coAep>KaniieM HaTpiia 3HaMiiTejibH0 noBumaioTCíi B opociiTeAbHOM nepiiOAe. KarniJiJiíipHbie BOAW H3-3a Hcnapemm crymaioTCH ii coAepwaHiie COAH B noMBe pacTeT. ripOTHB BTOpiIMHOH aKKyMyjlílUHH C0J1H M0HÍ110 3amiiinaTbcji c npiíMCHeniieM MenbuiHx opocineJibHbix Hop.M II noHH>KemieM ypoBHH rpyHTOBbix BOA. ILOCAEAHEE MOJKCT ŐblTb AOCTIirHYTO C03AaiIIICM TAyÖOKO HAymHX KaHaJiOB. Bewasserungs- und Grundwasseruntersuchuniíen im Volkseigcnen Gut Hajdúszoboszló Fekete, J. Auf rlem Gebiet ilcs Volkseigenen Gutes in Hajdúszoboszló habén wir die ITntersuchung der Oberfláchenund Grundwásser vorgenommen. Unsere Untersuehungen hatten den Zweck, die Bewásserungswirtschaft erfolgreicher zu gestalten. Wir studierten die Dynamik des Grundwasserstande8 und untersuchten die chemischc Zusammensetzung der Grundwásser, BewáSserungswásser und der sich auf dem Gebiet ansammelnden Gewásser. Der Boden des untersuchten GebietS ist an den höheren Teilen Wiesen-Tschernosjom, an den etwas tiefer liegenden Stellen solonietziger Wiesen-Tschernosjom. Das bodenbildende Gesteinist ein Infusionslöss. Auf dem Gebiet schwankt der Grundwasserspiegel zurzeit zwischen 1—2 m, vor Einführung der Bewásserung befand er sich 2—3 m tief von der Oberfláche. Für den Spiegelgang der Grundwasserbrunncn innerhalb eines JahreS ist es kennzeichnend, dass dieser in der Friihjahr-Sommer Periode eine steigende, in der Herbst-Winter Periode hingegen eine sinkende Tendenz aufweist. An'einzelnen Gebieten sinkt das Grundwásser in den Sominer-Herbst Monaten und steigt in der Winter-Frühjahrsperiode. Aber auch innerhalb dieser Perioden kíinnen kleinere Zyklen, Anstiege, Senkungen beobaclitet werden, die mit Bewásserungen bzw. mit Auffüllung der Bowásserungskanale im Zusaminenhang sind. Wir untersuchten die chemische Zusammensetzung des WassersdesHauptkanals Keleti, (Ost) des Korpás-órKanals und des toten Armes des Kösely. Das Wasser des Hauptkanals Keleti ist von vorzüglicher Güte und für Bewásserungszwecke stets geeignet. Das Wasser des ttöselv ist für Bewásserungen verwendbar, wenn es mit dem WaSSer des Hauptkanals Keleti verdünnt wird. Die Zusammensetzung des in den Bewasserungskanálen geförderten Wassers verándert sich nicht weSentlich, wenn es mit dem Kanalboden in Berührung kommt, und ist aus dem Gesichtspunkt der Bewásserung stets von guter Qualitát. Die sich in den tieferen Teilen naeh Regen ansammelnden PolderwásSer und SickerwásSer sind von ungiinstiger Zusammensetzung, weil sich an den tieferen Gebieten für gewöhnlich natronhaltige Flecke bilden, deren Salzgehalt vom Wasser ausgelaugt wird. Hieraus folgt, dass für die Sicker- und PolderwasserentwáSSerung geSorgt werden muss. Die Zusammensetzung der Grundwásser zeigt í áumlich und zeitlich groSSe Mannigfaltigkeit. Der feste Rückstand variiert, mit Ausnahme des unter den Sodaböden lagernden GrundwaSSerS, zwischen 1000—3000 mg/l, unter den natronhaltigen Flecken werden Sogar die 10 000—12 000 mg/l erreicht. Die Grundwásser sind im allgemeinen hydrokarbonat- und natriumhaltig. Unter den natronhaltigen Flecken ist der Salzgehalt bei höheren Wasserstánden, auf den Wiesen-TschernosjomFláchen für gewöhnlich bei niedrigeren Wasserstánden grösser. Die sich in der Zusammensetzung zeigenden Ánderungen sind mit den Boden-und Wasserstandverháltnissen im ZuSammenhang. Auf dem untersuchten Gebiet besteht die Gefahr der sekundáren Salzanháufung. Das Grundwásser von ungünstiger Zusammensetzung und hohem Natriumgehalt steigt in der Bewásserungsperiode bedeutend zu. Das kapillare Wasser konzentriert sich infolge der VerdunStung des Wassers und der Salzgehalt des BodenS nimmt zu. Gegen die sekundáre Salzanháufung, kann man sich mit Anwendung von kleineren Bewásserungsnormen, mit der Senkung des Grundwasserspiegels wehren. DieSe letztere lann mit der Errichtung von tief eingeschnittenen Bewásserungskanálcn, erreicht werden.