Hidrológiai Közlöny 1967 (47. évfolyam)
6. szám - Dr. Tóth András: Gyógyiszapok stomatológiai alkalmazásáról
Tóth A.: Gyógyiszapok alkalmazása Hidrológiai Közlöny 1967. 6. sz. 343 4. kép. Szövettani kép a kezelés előtt: A kötőszövet fellazult, savósan átivódott, benne gömbsejtes beszűrődés. Az érlumenek tátonganak fíild 4. Histologisches Bild vor der Behandlung: das Bindegewebe ist auf gelockert, serös durchtrankt und zeigt sphározytische Infiltrationen. Die Aderlumen stehen weit offen gyógykezelésére felhasználni, de így nem mutatkozott egészen olyan hatékonynak, mint az iszappakolás. Ujabban iszapból fogpasztát is készítettünk, ami igen jó tulajdonságúnak bizonyult. Kísérleti kezeléseinkkel egyidőben intézetünk laboratóriumában rendszeresen folynak a kísérletek az iszap stomatológiai hatásmechanizmusának felderítésére, így különös érdeklődés központjában van az iszap baktériumflóriájának és oestrogen anyagainak vizsgálata. IRODALOM [1 Ceria: Dje Wirkung von Moor in Form von ( !mschlágen an der Gingiva in der Behandlung der Paradentitis Marginalis. Előadás a Nemzetközi Lápkongresszuson, Merán, 1954. [2] Ceria: Das Moor in der stomatologischen Praxis. Előadás a Nemzetközi Iszapkongresszuson. Frantzesbad, 1960. [3] Friedrich: Sehweizer Moor in der Mund- und Zahnpflege. Die Schweizerisehe Moor-Forschung, 1958. XI. [4] Krzywicki: Ergebnisse der balneologisehen Behandlungen von Parodontopathien mit Mineraltherme in Ciechocinek. Deutsche Stomatologie, 1959. X. [5] Mamlok: Die Heilfaktorén der Alveolarpyorrhoe mit besonderer Berücksichtigung des Rádium. Correspondenz-Blatt für Zahnarzte, 1913. XLH. 3. [fi] fíéder: Parisamon te eu namol in tratamentul parodontopatiilor marginale. Stomatologia, Bucuresti, 1963. 1. [7] Schiephak'e: Physikalische Therapie und Balneotherapie. Müchner Medizinische \Y ochenschrift, 1963. XI. [8] Tóth A.: Klinische und laboratorisehe Vergleichuntersuchungen zwisehen Hévizei' Moor-Schlamm und Moor-Gingival-Paste von Nej'dharting. Elő•'). kép. Szövettani kép a kezelés végén: A gömbsejtes beszűrődés csökkent, az érlumenek szűkebbek, új, erőteljes kötőszöveti nyalábok láthatók Bild 5. Histologisches Bild nach der Behandlung: die sphározytische Infiltration verringert sich, die Aderlumen sind enger, neue, kráftige Bindegewebe—Bündel sind sichtbar adás a Nemzetközi Lápkongresszuson, Bremen, 1962. 19] de Valmonte: Behandlung von Parodontosen. Előadás a Nemzetközi Lápkongresszuson, Lindau, 1950. [10] Wespi: Die Schillersehe Jodprobe in der Mundhöhle. Schweizerische Medizinische W ochenschrift. 1961. 12. 374. Über die stomatologische Anwendung von Heilschlammen Dr. Tóth, A. Infolge Verbreitung der Zivilisation, leidet heute ungefáhr 60% der Bevölkerung Europas an l'aradentium-Erkrankungen. Zur Vorbeugung und Bekámpfung dieser, beniitzt die Heilkunde in der Ietzteren Zeit auch balneologisehe Verfahren; Mundbader und Schlammpaekungen. Laut Angaben des Fáehschrifttums, habén einzelne Institute Rumániens, I'olens, Italiens, Frankreiehs, der Schweiz und Osterreichs, über die mit im Mund angewandten Schlammpackungen erreiehten Heilergebnisse beriehtet. Seit I 960 vverden aueh in Hévíz, im Staatlichen Heilbadspital, Versuehsbehandlungen mit Anwendung des Heilsehlammes als Zahnfleisehpaekung durchgeführt. Der ausgekoohte Sehlammbrei wird bei Zimmertemperatur auf des Zahnfleiseli gelegt und der Kranke hált diesen mit gesehlossenem Mund 15 Minuten lang daran. Die Behandlung wird bei 4—15 Gelegenheiten 1—2 tágig wiederholt. Die bei Zahnfleisehentzündungen erreiehten Heilergebnisse kommen den mit Wasserstrahlbehandlungen erreiehten Resultaten nahe, auch die die I'ajadentium- Entartungen erreiehten Frgebnisse sind beachtenswert. Im Wirkungsmeehanismus wird den mechanischen, Reibungs- Wirkungen der Sohlammkörner, ihrer Adsorptionsfáhigkeit, den Huminsauren und den Oestrogenen eine Bedeutung beigemessen. Der Vorzug des Verfahrens ist, dass es nicht ortsgebunden, wie die Wassej'stralJ-Bchandhuig, und auch biliing ist. Im Laboratórium des Instituts ist zur Erkundung des Wirkungsmechanismus, die Untersuehung des Bakteriumfloras und der oestrogenen Stoffe im Gangé.