Hidrológiai Közlöny 1967 (47. évfolyam)
4. szám - Egyesületi és műszaki hírek
Schmidt E. R.: Felszínalatti vizek Hidrológiai Közlöny 1967. 4. sz. 171 schen Forschungen, ferner im Interesse der Erkundung der Grundwásser-Chemie und der Oütebesserung dieser Wasser. Auf dem Gebiet der liydrologischen Forschungen wurden im Laufe der Zeit zahlreiche auf kleinere oder grössere Régiónén bezügliche Rezensionen beSprochen und veröffentlicht. Ebenso wurden auch die theoretischen und praktischen Fragen der Quellenuntersuchungen besprochen. Die Grundwasserforschung nahm in unserem Lande bereits mit der Theissregulierung seinen Beginn, zur Zeit der Jahrhundertswende errichteten die Forstbehörden Grundwasserbeobachtungsbrunnen, nachher ab 1923 wurde dies seitens der Hydrographischen Abteilung spater von ihrem Nachfolger, dem Hydrographischen Tnstitut und dann, nach Vereinigung dieser von der Forschungsanstalt für Wasserwirtschaft vorgenommen. Heute gehören schon mehr als 2000 GrundwaSSerbeobachtungsbrunnen zum Landes-Stammnetz. Zuerst wurden auf dieSem Gebiet regelmáSsige Untersuehungen und Datenaufarbeitungen seitens der Forschungsanstalt für Wasserwirtschaft und des Staatlichen Geologischen Instituts vorgenommen. Letzteres berücksichtigte, ausser den oben angeführten die selbst kartierten 1,196 173 Grundwasserbrunnen. Über die Resultate berichten viele wertvolle Abhandlungen und Landkarten. Auf dem Gebiete der Erkundung, Aufschliessung, Nutzung des Karstwassers, weiters der Abwehr der Karstwassergefahr im Bergbau, sind ebenfalls zahlreiche wertvolle und grundsátzliche Resultate erreicht worden. Die Aufschliessung und Studierung der artesischen Wasser hat Jahrhundert-lange Traditionen. Ein artesisches Brunnenkataster wird schon seit 1896 gefiihrt. Heute kann die Zahl der abgeteuften artesischen Brunnen in Ungarn 40 000 betragen. Die Genehmigung der artesischen Brunnenbohrung ist seit Anfang des Jahrhunderts zu Gutachten und Wasserrechtsbewilligung gebunden. Viele wertvolle Veröffentlichungen berichteten auch schon bisher über die artesisehe Brunnen Ungarns. Unter diesen — damit wir nur die jüngsten monographischen Arbeiten erwahnen — Brunnenkataster deS Komitats Szolnok (1962), nachher das Brunnenkataster des Landes (1963), weiters der weltbekannte und anerkannte Hydrologeologische Atlas Ungarns mit 73 Landkarten und den dazugehörigen Skizzen und Studien zum Hydrogeologischen Atlas Ungarns (655 Seiten) in 1962. Diese und die nachher folgenden Publikationen besprechen umfassend die raumliche Lage der wassergebenden Schichtenreihen im Ungarischen Bekken, die Druck- und Strömungsverhültnisse der artesischen Wasser des Alföld, die Tempcraturverhaltnisse und Wármewirtschaft im Untergrund des Landes, den chemischen Charakter der Grundwásser, ihre spezifische Ergiebigkeit, die hydrogeologischen Kennwerte der 53 hydrogeologischen Gebietseinheiten des Landes, die Thermalwasser-Aufschliessungsmöglichkeiten und Heilwasser des Landes, die hydrographischen, hydrogeologischen und wasserchemisehen Verháltnisse der Gebirgsgegenden Ungarns, als auch die Hydrogeologie von Budapest. Die Forschung des geothermischen Gradients und die Thermalwasseraufschliessung blickt in Ungarn auf eine 100 jáhrige Vergangenheit zurück, und hat insbesondere in den letzten anderthalb Jahrzenten auch in volkswirtschaftlichem Gesichtspunkte Resultate gebracht. Heute registrieren wir im Lande 270 Thermalbrunnen, von über 35°C und denen wir mit zielbewussten Forschungen zwischen den Jahren 1952 und 1966, 110 Brunnen abgeteuft habén. Die Einschatzung der unterirdischen Wasservorrate begann im 1952 mit der Feststellung der Produktionsvorráte der artesischen Brunnen, die seither jáhrlich erganzt wird. Die dynamischen und Produktionsvorráte der einzelnen Wassergruppen (Grundwásser, Karstwasser, artesiSches Wasser) wurden seitens der Fachabteilung der Arbeitskommission für Hydrologie und Wasserversorgung festgestellt (siehe Tabelle). Den dynamischen Vorrat des Grundwassers berechnet man aufgrund der beobachteten Wasserspiegelánderungen, aus dem Grundwasserumlauf und der in der horizontalen Strömung teilnehmenden Wasser menge. Der dynamische Vorrat an Karstwasser wird mit dem Kesslerschen System berechnet. Für die Aufnahme der dynamischen artesisehe Wasservorrate verfügen wir noch über keine allgemein verwendbaren Methoden. Vorláufig wurden im Landesmasstab nur für die Feststellung der Produktions- und statischen Vorrate Versuehe vorgenommen. Im Erreiehen der geSchilderten und oft auch im Weltausmass hervorragenden Forschungsergebnisse, bestand die Rolle der Hydrologischen Gesellschaft darin, dass sie für die Fachleute der verschiedenen Institute als Diskussionsforum diente und somit für die Abstimmung ihrer Probleme und Arbeit, weiters für die komplexere GeStaltung ihrer Zielsetzungen, etc. die Möglichkeifc schaffte. Die Gesellschaft hat dieser ihrer Aufgabe auch jedesmal zur allgemeincn zufriedenheit entsprochen. Wir wollen hoffen, dass dies in der Zukunft noch mehr weitergedeihen wird. Egyesületi és műszaki Uírek Rovatvezető: Dr. VÁGÁS ISTVÁN A Hajai Csoport 1966. december 7-én évzáró ülést rendezett. A Csoport egy éves múltjára visszatekintő titkári beszámoló után dr. Léczfalvy Sándor (VIZITERV) „Baja város hidrogeológiai adottságai" címmel részletes ismertetést adott a város vízellátása érdekében folytatott vízkutatásról. Ennek során megállapították, hogy a vízigényt a város feletti szakaszon a Duna mellé épített partiszűrésű kutakkal lehet biztosítani. Apróbaszivattyúzásokat már 1963-ban elvégezték, ós azok eredményre vezettek. Csűrös Tamás (VIZITERV) „Az építés alatt álló bajai vízmű terveinek ismertetése" című előadásában a víztermelő telep, a fővezeték, az 1000 m 3-es víztorony és a vízvezetéki hálózat kiviteli terveit ismertette. Az elhangzott előadásokat a kifüggesztett tervrajzokon felül a vízkutatás egyes mozzanatait szemléltető fényképek vetítése, továbbá a Bajai Felsőfokú Vízgazdálkodási Technikum Vízellátási és Csatornázási Tanszékének munkatársai által készített falitábla méretű csőhálózat-helyszínrajz tette szemléletessé. Az előadásokhoz hozzászólt: Velicky István, Sass Gyula, dr. Magos János, dr. Bruszt Pál és Kováts Béla. A vita vezetését ellátó Környei László (VIZITERV) összefoglaló szavai után a Bajai Csoport megválasztotta új vezetőségét: Elnök: Vukováry Attila, Alelnök: Kováts Béla, Titkár: Török László, Szervező titkár: Kiss-Dala István. Az ülés befejezéseként Török László titkár ismertette a Csoport 1967. évi munkatervét, majd Vukovári Attila, a Csoport új elnöke mondott zárszót. T. L. (Folytatás a 186. oldalon)