Hidrológiai Közlöny 1966 (46. évfolyam)

8. szám - Egyesületi és műszaki hírek

Vendl A.: A beszivárgási viszonyok vizsgálata Hidrológiai Közlöny 1966. 8. sz. 379 OflHOÍÍ H3 npHIHH 3T0r0 JIBJlfleTCH OÖCTOHTejIbCTBO, npn kotopom Boflocöopbi no Mop^ojiorniecKHM h reojio­rHHecKHM ycjiOBHHM He C0Bna«ai0T, h HeSoubman nacTb HH({)HjibTpauHOHHbix Boa nonaaaeT b apyroK BOflocSopHbiü öaccettH. H3BecTHO flajiee, mto BejiHMHHa HHtJuuibTpanHH 33BHCHT OT HHT6HCHBH0CTH OCaflKOB, OT pa3H0CTH Hanpa­BJieHHH BeTpoB, ot ncnapeHHsi h TeMnepaTypHoro pe>KHMa nOMBbl W nOBepXHOCTHblX BOfl, T3K>Ke OT CKOpOCTH CHero­TaHHHJI. íleönT oflHoro ii toto we HCTOMHHKa He noCTOflHiibiíí. Erő H3MeHeHHe 3aBHCHT KpOMe BeJIHHHHbl OCaflKOB OT H3­MeHeHHíi BOflonpoHimaeMocTH nopoaw, ot pacumpeHHH npoxoíi;oB BOflbi y hctoihhkob no« flencTBneM pa3MbiBa, pacTBopeHHíi h 3a6iiBaHH5i. ripn pa3MbiBe MejibKHx ia­cthu MoryT nojiyMHTbcyi noBbie npoxo«KH ajih flBHweHHH BOflbl. Bee OHH HBJIHIOTCH T3KHMH (JaKTOpaMH, KOTOpbie ceroflHH eme He mo>kcm yHHTbmaTb. Untersuehung der Einsickerungsverhaltnisse aus dem Gesichtspunkte des Wassernachschubs der nicht karstigen Quellen des Gebirges bei Szentendre Dr. A. Vendl Der überwiegende Teil des Gebirges bei Szentendre ist mit Konglomerat-Brekzie-Andesittuffen bedeekt, die an einigen Stellen feinkörnig, bimstuffig sind (Abb. 1). Aufgrund der Quellenforschungen können zweierlei Quellentypen untersehieden werden: 1. die an der Grenze des wasserdiehten sandigen Lehms des oberen Olygozán (Katti) aus Konglomerat­Brekzie-Andesittuff entspringenden Quellen, 2. die an Grenze des feinkörnigen wasserdiehten An­desittuff-Gesteins aus konglomeratigem Andesittuff entspringende Quellen, deren Wasser laut dem spezifi­sohen elektrisehen Widerstand weicher ist. Es wurden aufgrund der Quellschüttungs-, Tempe­ratur- und spezifisehen elektrisehen Widerstandsdaten der erforschten 66 Quellen, in bewaldeten Gebieten auf­grund des Wassergehalts der Waldstreudecke, im ganzen Gebiet aufgrund der Verdunstung, des Wasserabflusses und der Niedersehlagsverháltnisse, aus der Sicht des Quellenwassernachschubs Einsickerungsuntersuchungen vorgenommen. Bei der Bestimmung des Wassernaehsehubs der nicht karstigen Quellen, können die bei den Karstquel­len festgestellten Gesetzmassigkeiten mit gewissen An­derungen angewandt werden. Das Einsickerungsprozent der die Quellen speisen­den Niederschláge kann auf dem Untersuchungsgebiet wie folgt berechnet werden: Grösse des Einzugsgebiets: 162 km 2, hiervon Wald: 130 km 2. Durchschnittswert der Jahresniederschlage auf­grund der Daten der letzten 10 Jahre bei 5 Beobach­tungsstationen: 684 mm. NiederschlagsmengederMonatel—IV. 1964.136mm. (Folytatás a 361. oldalról.) A Szovjetunió Vízgazdálkodási Keretterve a víz­gazdálkodás fejlesztését szolgáló kutatások közül víz­készletgazdálkodás szempontjából fő feladatnak a vizek komplex hasznosítását és minőségük védelmét jelölte meg. Így pl. az elvégzendő kutatások között szerepel a — vízgazdákodási mérleg elméletének és módszer­tanának kidolgozása, — az ivó, ipari és öntözési víznormák megálla­pítása, — a víztározók optimális méreteinek megállapí­tása, komplex hasznosításának és üzemeltetésének ki­dolgozása, — a vízhasznosítás hatékonyságának fokozását szolgáló módszerek kidolgozása, — a tengervíz ipari célokra történő felhasználásá­nak kutatása, — a hasznosítható vízkészletek számbavétele és feltárása, — a víztározók hatása alatt álló területeken a talajvízjárás kutatása, — a vízkészletek előrejelzése elvének és módszer­Aufgrund der Untersuchungen betrágt die massge­bende Niederschlagsmenge des Jahres auf dem Untersu­chungsgebiet die Hálfte der Niederschlagsmenge der Mo­nate I—IV ; auf bewaldetem Gebiet muss hier von 75 % der im Streu gebundenen Wassermenge in Abzug ge­bracht werden. Ist die durchschnittliche Dicke des Waldstreus 60 mm, der durchschnittliche Wassergehalt 20%, dann ent­hált der auf 130 km 2 bewaldetem Gebiet (80% des gan­zen Gebiets) befindliehe Waldstreu 1 560 000 m 3 Was­ser. Der gesamte Jahresniederschlag betrágt 110 876 400 m 3, hiervon bindet der Streu 1,41 % ab, was einem Nie­derschlag von 10 mm entspricht. Der Zusammenhang zwischen Grösse des bewaldeten Gebiets — im Prozent des gesamten Gebiets ausgedrückt und — der in der Streudecke des Waldes vorhandene Wassermenge, aus­gedrückt im Niederschlagsprozent des ganzen Gebietes, ist in Abb. 2 dargestellt. Die im Waldstreu abgebundene Wassermenge be­trágt 10 mm, somit betragen 75% dieser 7,5 mm. Der Einsickerungsprozent = f> kann so berechnet werden, dass dieser zuerst separat für das bewaldete und separat für das nicht bewaldete Gebiet und nachher der auf das ganze Gebiet bezogene gewichtete Mittelwert von /3j und fi 2 ausgerechnet wird. Da das bewaldete Gebiet den 4/5 Teil des gesamten Gebiets ausmacht, betrágt - *Pi+fi, Der die Abflussmenge ausdrückende Zusammenhang ist Q — fi-H-F wo fi — Einsickerungsprozent (10%) F — Einzugsgebiet (162 km 2) Q — 10X684X162=1108 080 m 3 ist. Dies ist mehr als die Quellschüttung (1 005 998 m 3). Die Differenz betrágt —9%, was praktisch entspricht. Die Ursache hierfür liegt teils darin ,dass auf kleine­ren Gebieten das morphologische und geologische Ein­zugsgebiet nicht zusammenfállt und ein kleiner Teil des eingesickerten Wassers in das andere Einzugsgebiet ge­langt. Weiters ist bekannt, dass die Einsickerung auch von der Niederschlagsintensitát, den Verschiedenheiten im Windgang, der Verdunstung, dem Boden, Tempera­turverlauf des Oberfláchenwassers und von der Ge­schwindigkeit der Schneeschmelze beeinflusst wird. Auch die Quellschüttung an einundderselben Stelle ist nicht bestándig. Ausser der Niederschlagsmenge wird die Veránderung auch durch die Ánderung der Wasser­führungsfáhigkeit des Gesteins, weiters durch die Quel­lenláufe, durch Ausweitung des Wasserweges infolge Auskolkung, Lösung, und eventuell Verstopfung beein­flusst ; das Wasser kann auch infolge Ausspülung von feineren Körnungen neue Wege einnehmen. Áll dies sind Faktorén, die wir heute noch nicht in Rechnung nehmen können. tanának kidolgozása. . . A vizek minőségével kapcsolatos kutatások közül az alábbiak emelkednek ki : — a vizek védelmének és elszennyeződésük elleni harc tudományos alapjainak kidolgozása, — a szennyvizek ártalmasságának csökkentése és a bennük levő anyagok hasznosítása, — a vizek öntisztító képességének vizsgálata és a szenny vízhígítás megengedhető mórtékének megálla­pítása, — a szenny- és csurgalékvizek mezőgazdasági hasz­nosítása, — a mezőgazdaság kemizálásának hatása a víz­gyűjtők elszennyeződésére. A számos felsorolt kutatási feladat közül figye­lemre méltó a vízkészletgazdálkodás fiatal szakemberei­nek képzését célzó tennivalók megjelölése. Déri József IRODALOM L. I. Popov: A vízkészletek komplex hasznosítására és védelmére szolgáló keretterv szerkesztése. TarpoTexHHiecKoe CTpOHTejibCTBO Jft 6. 1965.

Next

/
Thumbnails
Contents