Hidrológiai Közlöny 1965 (45. évfolyam)

6. szám - Dr. Ungár Tibor: A rétegazonosítás üledékfizikai módszereiről

258 Hidrológiai Közlöny 1965. 6. sz. Ungár T.: A rétegazonosítás üledékfizikai módszere Liquid Properties of Soils. Intern. Conf. on Soil Mechanics and Foundation Eng. Budapest, 1963. Akadémiai Kiadó. [7] Járai, J. : A talajok szerkezete és fizikai tulajdon­sága közötti összefüggés. Mélyépítéstud. Szemle, XIV. évf. 7. sz., 1964. [8] Korpás, E., Pálami, M. : Szeged, környékének talajföldrajzi vázlata, Földrajzi Értesítő, IV. évf. I. {., 1955. [9] Miháltz, I.: Az Alföld negyedkori üledékeinek tago­lódása. In : Alföldi Kongresszus, Budapest, 1953., Akadémiai Kiadó. [10] Miháltz, I. : La division des sédiments quaternaires de 1'Alföld. Acta Oeologica, Tom. II., Faso. 1—2., 1953. [11] Miháltz, I. : A Duna—Tisza köze déli részének földtani felvétele. M. Áll. Földani Int. Évi Jel. 1950-ről, 1953. [12] Miháltz, I. : Erosionseyklen—Anháufungscyklen. Acta Mineralogica-Petrographica, Acta Univ. Sze­gediensis., Tom. VIII, 1955. [13] Szónoky, M. : A szegedi téglagyári lösz-szelvény finomrétegtani felbontása. Földtani Közlöny, XCII. k. 2. f., 1963. [14] Ungár, T. : Szeged geotechnikai adottságai. MTESZ Emlékkönyv, Szeged (nyomás alatt). OB OCA.ÍIKOBOOM3MMECKMX METOFLAX 0T0>KÍIECTBJ1EHHH I1J1ACT0B fl-p. T. Ymap OŐIIUIM MeTOflOM OTOWAeCTBJieHHH njiaCTOB, HM6" KJIIIHX 0flHHaK0Bbie B03pacT H npoiicxowaeHHe, HBjiíieToi MHorocTopoHHoe ocaflKOBoreonornqecKoe HCCnesoBaHHe (HCCJieflOBaHHÍI 0CaflK0B0({)H3HieCKHX, MHHepajIbHblX, OT­flejIbHblX XHMHieCKHX CBOHCTB H ApeBHHX OCTaTKOB). OflHaKO AJIH Sojiee To^Horo pa3JiHqeHiia oTAejibHbix njiaCTOB H 3TH noApoőHbie HCCNEAOBAHHFL He AaioT YAOB­jieTBopHTejibHbix pe3y^bTaT0B. KpoMe 3Toro yi<a3aHHbie HccjieflOBaHHH noTpeőyioT BecbMa AiiHTeJibHoe BpeMH C TOHKH 3peHHH H3bICKaHHH OCHOBaHIIH AJIH TeXHHHeCKHX uejiefi. ri03T0My HeK0T0pbiMH aBTopaiviH 6HJIH pa3pa6o­TaHbi METOABI, uejibio KOTOPMX HBjiaeTCH 0T0>KAecTBjieHne nnacTOB H peuieHHe OTJIHHCHHH njiaCTOB MHCTO ocaAKOBO­(JjHSHHeCKHMH H rUiaCTHieCKHMIl xapaKTepHCTHKaMH. B. CTarbe H3jraraioTca yKa3aHHbie MCTOAH H CBH3aHHbie c HHMH npaKTmiecKHe onbiTbi. MeTOA KacarpaAHa [1,2] COCTOHT B TOM, MTO ruiacTH­necKHe AaHHbie O6PA3UEB H3o6pa>KaioTCfl B CHCTeMe KoopAHHaT HHAeKca npeflejia TeKyHecTH/njiacTHqHOCTH (Ha rpa<J)HKe njiacTHMHocTH). TOHKH o6pa3neB, B3HTHX H3 OAHHaKOBblX njiaCTOB HaXOAHTCH BAOJIb OHHOft npHMOH. OTO>KAECTBJIHIOMNH HHAÉKC AI [3] no <t>exepeapu—Canau TaK>Ke 0CH0BbiBaeTCH Ha rpatjjHKe njiacTHMHoc™. IloKa­3ATENH AF —• 0Tpe30K TEKYNECTH H NF — HHACKC TEKYNECTH (0ueypa 7J,[4—7]. fi. flpau BHBOAHTCH H3 nojio>KeHM5i npHMoií Teny^ec™. Pacc.viaTpHBaH yKa3aHHbie MBTOAH B Tpex cereACKnx pa3pe3ax no SypoBbiM CKBa>KHHaM ((JJI-irypbi 2., 3. H 4., TAŐJIHUH 1., 2. H 3.) MOOTO AENATB HIIWECNEAVIOMHE BblBOflbl. Me>KAy npHMeHHMOCTbK) pa3J!HMHbIX MeTOAOB cy­mecTByeT Sojibiuaji pa3Hima. TpaiJiHK njiacTHMHocTH Kacaspanda non™ HeJib3H npiiMeHHTb, a OTOKAecTBjiH­KJUIHÍÍ iiHAei<c no Oexepeapu—Ca/iau AaeT yMepeHHbie pe3yjibTaTi>i. 143 Bbiuien3Jio>KeHHbix meTojjoB HaHőojiee npHMeHHMbIM HBJIHeTCH MeTOA flpau, KOTOpbIH M0>KeT CJiy>KHTb AJIH nojiyqeHHH oneHb Ba>KHbix HH<j)opMauHÍí H no őojiee TO^HOMy pa3JinieHniö njiaCTOB. OAH3KO STOT MeTOA AJifl őojibuHix Teppi-iTopiift He n03B0nneT noJiyiiiTb HAAEWHBIE OTowaecTBJieHUH H pa3JinieHiifl. B TOM CJiyiae ecjm npHMyio TeKy^ecTH Mbi wceJiae.M Hcn0jib30BaTb A-nfl OTO>KflecTBJieHHH nnacTOB, TO ee onpeaejiemie He06x0AHM0 BecTH BecbMa TmaTejibHo. Über die sedimentphysikalischen Methoden der Identifi­kation von Sehichten Dr. T. Ungár Die allgemein benützte Methode für die Identifi­zierung von Schiohten gleichen geologischen Zeitalters und Ursprungs ist die vielseitige sedimentgeologische Untersuchung (Erkundung der sedimentphysikalischen, mineralogischen und anderen chemischen Eigenschaften, sowie des Gehalts an Fossilien). Háufig liefern jedoch selbst derartige eingehende Untersuchungen nicht hinreichende Unterlagen für die feinere Unterscheidung der Sehichten und überdies sind auch diese Untersuchun­gen von der Sicht der technischen Baugrund-Erkundung viel zu langwierig. Deshalb habén manche Verfasser Ver­fahren entwickelt, die sich das Ziel steckten, die Identi­fizierung, beziehungsweise Unterscheidung der Sehich­ten anhand rein sedimentphysikalischer und Plastizi­tátskennwerte durchzuführen. Der Bericht beschreibt diese Verfahren und die mit ihnen gemachten prakti­schen Erfahrungen. Die Methode nach Casagrande [1, 2] besteht darin, die Plastizitátskennwerte der Bodenproben in Koordi­natensystem Fliessgrenze/Plastizitátsindex [als Plasti­zitatsschaubild] darzustellen. Die aus einundderselben Schicht stammenden Bodenproben, beziehungsweise ihre Darstellungspunkte liegen an einer Geraden. Ebenfalls auf das Plastizitáts­schaudbild ist der Identifizierungs-Index von Fehér­vári—Szalay aufgebaut, Bezeichnung Ai [3]. Járay, J. leitet aus der Lage der Fliessgeraden Kennzahlen ab, und zwar den Fliessabschnitt AF und den Fliessindex NF (Abb. 1), [4—7], Eine Untersuchung der Verfahren an drei Schürf­bohrungen bei Szeged (Abb. 2, 3 und 4, Tabellen 1, 2 und 3) führt zu folgenden Feststellungen. Hinsichtlich Brauchbarkeit weisen die verschiedenen Verfahren grosse Unterschiede auf. Das Plastizitátsschaubild von Casagrande kann kaum angewendet werden, der Iden +ifizierungsindex von Fehérvári—Szalay nur mit mássigem Erfolg. Von den erwáhnten Methoden eignet sich jene von Járay am besten, die auch für eine ge­nauere Unterscheidung wichtige Aufschlüsse gibt. Für grosse Gebiete jedoch ermöglicht auch dieses Verfahren nicht die zuverlássige Identifizierung beziehungsweise Unterscheidung. Soil die Fliessgerade für die Identi­fizierung von Sehichten benutzt werden, dann ist sie besonders sorgfáltig zu untersuchen.

Next

/
Thumbnails
Contents