Hidrológiai Közlöny 1965 (45. évfolyam)

4. szám - Csanády Mihály–dr. Gregács Margit: A halastavas szennyvíztisztítás közegészségügyi kérdései

186 Hidrológiai Közlöny 1965. 4. sz. Csanády M.—Gregács M.: A halastavas szennyvíztisztítás [11] Donászy E. : A halastavas szennyvíztisztítás elvi kérdései. Hidrológiai Közlöny (Sajtó alatt). [12] Seiser, A. : Die landwirtschaftliche Verwertung der Abwasser. Ges. Ing. 44, 571 (1940). [J3] Dieterich, B. : Die Einordnung des Oberfláchen­wassers in die Wassergütewirtschaft. Stuttgarter Beriehte... 1. (Dissert.) München 1958. 64—65. [14] Ljajman, E. M. : Kursz boleznyej rüb. Moszkva 1949, Piscsepromizdat. [15] Bálint P. : Klinikai laboratóriumi diagnosztika, Budapest, 1962. Medicina. [16] MüUer: Fischfleischvergiftungen der Paratyphus­Enteritis-Gruppe. Münch. Medizin. Wehrschr. Bd. 61, 471—73. (1914). [17] Brunnen: Fische als Bazillentrager. Vom Wasser, Bd. 17 (1949). [18] Liebmann, H. : Zooparasiten und Fischpatogene Keime im Abwasser und Fischwasser. München 1963. [19] Donászy E. : Szennyvíz és halastó. Halászat, V. 2. (1958). [20] Woynárovich E. : Városi szennyvizek hasznosítása a halgazdaságban. Halászat, VI ; 48 (1959). [21] Woynárovich E. : Létesíthető-e szennyvíz-tógazda­ság Magyarországon? Halászat VI. 64 (1959). [22] Csanády M., Gregács M., Mahunka 8., Lengyel A. : A balatonföldvári szennyvizes halastó 24 órás komplex egészségügyi vizsgálata. Egészségtudo­mány, 8, 145 — 56 (1964) [23] Szászhelyi P. : A mezőgazdálkodás időszerű víz­ügyi kérdései. Hidrol. Közi. 42, 453—65 (1962). [24] Berky L. : Az üdülésegészségügy néhány kérdésé­ről. Népegészségügy, 1955, 166 [25] Holényi L. : Szennyvízelhelyezés a Balaton kör­nyékén. Hidrol. Közi. 42, 493 (1962). MCCJlEflOBAHHE rurHEHMMECKHX BOI1POCOB OMHCTKH CTOMHblX BOfl C nOMO!U,bIO pbiBHbix npy^OB M. lanadu w d-p M. rpeeai C uejlbio paCKpbITHfl B03M0>KH0CTeíí npHMeHeHHJI OMHCTKII CTOMHblX BOA C nOMOIHbK) pblÖHblX npyflOB B BeHrpnii H ee oneHKH c TOMKH 3peHiiíi nirneHMH npo­BOflHjincb HCCJieaoBaHHH opHeHTupoBOHHoro xapaKTepa, y HeK0T0pbix pwÖHbix npyflOB, Harpy>KeHHbix CTOHHI,IMH BOflaMH. Ha OCHOBaHHH HCCJieflOBaHHti ŐblJIH yCTaHOB­jieHbi HH>Kecjie«yioutHe : 1. BnojiornHecKH xopomo omimeHHaa cTOHHaji Boaa aoMauiHero xapaKTepa 3aMeTH0 He BjiHjijia Ha KanecTBo BOflbi B pbiöHOM npy«e B cnvíae Heöojibmoro Harpywemiíi H npn FL0CTAT0MH0M oőbeMe PA36ABJIHIOMEII BOAH (r3«3JiJi3). 2. rípH HeSojibuiOM oö-be.Me pa36aBjiínomen boah (1 : 2) BJlHHHHe CTOMHOÍÍ BOflbl, OIHHIHeHHOH npn HeyaOB­jieTB0pHTejibH0M ÖHOJiorHMecKOM 3(J)(j)eKTe, HaSjuoflajiocb TOJibKO OKOJIO BnaaeHna B osepo (BHYTPH 50 m). B cjiyMae eme MeHbmero oö-beMa pa36aBjijnomeH boám (OKOJIO 1 : 0,5) II npn HHTeHCHBHOM KOpMOBaHHH YBCJHiMMJIOCb coaepwaHHe SMMOHUH B Boae OTKpbiroro 03epa i<poMe ee BbicoKoro coAep>KaHHH opraHHMecKnx BemecTB. OflHaKO öaKTepnojiorHMecKHH 3(J)ct)eKT H B STOM cjiynae 6bui ÖjiaronpHHTHbiM (EajiaT0H<{>3jib,aBap). 3. CTOMHbie BOflbi, OHHmeHHbie B rHOfliueM öacceiÍHe, 0Ka3ajiHCb BpeAHbiMH «a>Ke npn cnjibHOM pa3ŐaBJieHHH (1 : 8) (üecK). 4. CTOMHbIMH BOflaMH, COaepHOlUHMH MaCJlO, BbI3bI­BAJICA HEŰOCTATOK B KHCJiopoae AAWE npn HeöojibuiOM n0BepxH0CTH0M HarpyweHHii (Cerefl). CaMOOMHmeHHe BOflbi B KpynHOM pbiŐHOM npyöe npH CTOMHblX BOflaX, OMHII;eHHblX TOJibKO MexaHHMeCKHM nyTeM (OTCTanBaHHbie), HaMeiaeTCH H3yiaTb B ÖYNYMEM (OoHbea). Mbl He HMejlH B03M0>KH0CTH fljiji HenocpeacTBeHHoro HCCJieflOBaHHsi pbiöHoro npyaa, 6a3Hpyioiuerocsi Ha CTOHHbie BOFLBI, TaK KaK B BeHrpHH TaKnx npyflOB He HMeiOTCÍI. ÍJjia ycTaHOBJieHHH ycjioBHií npHMeHeHiiji cnocoőa OMHCTKH CTOMHblX BOFL C nOMOlHbK) pblÖHblX npy,HOB, OCOSeHHO C TOMKH 3peHHJI ÖHOJIOrHH pbl5, 0Ka3bIBaeTCH HeoSxoaHMbiM npoBeAeHne np0H3B0flCTBeHHbix nccjieAO­BaHHH H onbiTOB, Tai< KaK flaHHbiií cnoco6 oi<a3biBaeTC5i HaHöojiee npnroaHbiM AJIÍI OTBO .ua CTOMHHX BOA C qejibio 3amHTbi BajiaTOHa H coxpaHeHHH 3aopoBHH jnoAeií, OTflbixaiomHx Ha BajiaTOHe OT Bpefla, npiiMHHeHHoro CTOHHbl.MH BOflaMH. Über die hyglenisehen Fragen der Abwasserbescitigung in Fischteichen M., Csanády — Dr. M., Gregács Zwecks hygienischer Wertung und Erforschung der Anwendungsmöglichkeiten der Abwasserbeseiti­gung in Fischteichen unter ungarischen Verhált­nissen, führten die Verfasser Erhebungen orientieren­den Charakters an einigen mit Abwasser belasteten Fischteichen durch. Aus den Untersuchungen konnten folgende Feststellungen gemacht werden : 1. Bei nicht zu grosser Bclastung und bei Vor­handensein einer hinreichenden Menge von Verdünnungs­wasser, wurde das Wasser der (Fischteiche durch die Einleitung von biologisch gut gereinigten háuslichen Abwássern nicht merkbar beeinflusst (Gödöllő). 2. Bei geringer Verdünnung (1 : 2) konnte eine Wirkung des biologisch nicht mit befriedigendem Wirkungsgrad gereinigten Abwassers nur in der Umge­bung der Einleitung (in einem Umkreis von weniger als 50 m) beobachtet werden. Bei noch geringerer Ver­dünnung (ungefáhr 1 : 0,5) und intensiver Futterzugabe stieg neben grossem Gehalt des freien Seewassers an organischen Substanzen auch der Ammojiiumgehalt an. Die bakteriologische Wirkung blieb jedoch auch weiterhin sehr günstig (Balatonföldvár). 3. Mit Faulverfahren gereinigte Abwasser erwiesen sich selbst bei starker Verdünnung (1:8) als schádlich (Deszk). 4. Ölhaltige Abwasser verursachten selbst bei ansonsten kleiner Oberfláohenbelastung Sauerstoffman­gel (Szeged). Die Selbstreinigung von nur mechanisch geklárten Abwássern in Fischereigrossbetrieben soll in der Zukunft untersucht werden (Fonyód). Ausgesprochen zu Zwecken der Abwasserbeseiti­gung dienende Fischteiche konnten nicht untersucht werden, da solche in Ungarn nicht vorhanden sind. Zwecks Ermittlung der Anwendungsbedingungen für die Abwasserreinigung in Fischteichen erscheinen — besonders in fischbiologischer Hinsicht — Betriebs­versuche erforderlich, da dieses Verfahren für geeignet erscheint, die Abwasserbeseitigung von mehreren Kurorten am südlichen Ufer des Balaton zu lösen und hiermit den Balaton und die Gesundheit der am Balaton Erholung suchenden Menschen von etwaigen Schadigun­gen durch Abwasser zu schützen.

Next

/
Thumbnails
Contents