Hidrológiai Közlöny 1963 (43. évfolyam)
1. szám - Léczfalvy Sándor: A források osztályozása
Léczfalvy S.: A források osztályozása Hidrológiai Közlöny 1963. 1. sz. 57 9. Stiny J. : Die Quellen, Wien, 1933. 10. Keilhack K. : Grundwasser und Quollenkunde, Berlin, 1935. 11. Tolman O. F. : Ground Water, New York, and London, 1937. 12. Bendel: Ingeneur Geology Berlin, 1944. 13. Kováén Gy.—Léczfalvy 8. : Hozzászólás a tartósan termelhető talaj vízhozam meghatározásának kérdéséhez. Hidrológiai Közlöny, 1954. 11—12. 14. Léczfalvy 8. : Galériák vízhozamának meghatározása, Hidrológiai Közlöny, 1958. 1. 15. Papp Ferenc: A források foglalása. Balneológiai Egyesület Évkönyve, 1942. Budapest. 16. Papp Ferenc: Hidrogeológia. Mérnöki Kézikönyv, I. Műszaki Könyvkiadó, Budapest, 1955. 17. Kessler Hubert: A karsztvíz kutatása és kitermelése. Mérnöki Továbbképző Intézet, 1952. Budapest. 18. Vendl Aladár: Geológia I—II. Tankönyvkiadó, Budapest, 1951. 19. Magyarország ásvány- és gyógyvizei. Akadémiai Kiadó Bpest, 1957. (Szerkesztette : Dr. Schulhoff Ödön—Dr. Papp Ferenc, I. rész.) 20. Kessler Hubert : Az országos forrásnyilvántartás. Budapest, 1959. KJ1ACCHOHKAL1HÍ1 HCTOMHHKOB 111. JleiiCpaMU, Ha ocHOBaHHH, npoBe«eHHbix B Benrepciaix yc;ioBH>ix HccjieAOBaHiiH aBTop pa3pa6oTaji HOBYIO cucTeivsy KJiaccn<j)iiKamiM HCTOMHHKOB. BUXOAHT H3 -roro onpeflejieHHfl, MTO cymecTBeHHaH onpeAt'JieHHOCTb HCTOMHHKOB 3aBHCHT 0T TpeX (JiaKTOpOB t 1. ÜT Toro, MTO FLBH>KeTCH B HCTOHHiiKe (BOAa, BOAa H ra3, BepHee c.Mecb BOFLBI H napa); 2. OT Toro, MTO HCTOHHHK B MeM ABHWETCH (BOFLOHOCHWÍI CJIOÍÍ); 3. OT npocrpaHCTBeHHoro pacnojio>KeHH5i BOAOHOCHOH nopoflbi (OT reojionmeCKoro nocTpocHHH BO«OCOOpHOH TeppHTOpiill HCTOMHHKa). H3 npHBe/íCHHbix Bbiuie (fiaKTopoB cymecTBeimaM OripeACJieHHOCTb 3aBHCHT OT TOIO, MTO H3 HIíX KaKOH HweeT nepeBec. IlOKa BO/iOHOCHaíi nopofla TpeinnHOBaTaa HJIH COCTOHT M3 i<pynH03epnncTbix nopoA (HanpuMep : AOJIOMHT, necManmiK, rpaBHÜ) Ha AUH>i<eHiie BOÁM B 0CH0BH0M BJ1HÍIIOT rpaBIlTaHIIOHHbie yCJlOBHH (MOJiei<yji5ipHbie ycujTUM, KaniuiJi^pHOCTb H ncnapeHiie He HrpaiOT CYMECTBEHHYIO pojib). B STOM CJIYMAE THH HCTOMHMKa onpeflejiíieTCíi reojioniMecKHM nocrpoeHHeM Bceii BOAOCÖOPHOÍÍ TeppHTopiiH (T. H. MaKporeonorHen). Croaa OTneceHbi CTaTbeíi onycKawiquecH, nepenadawufuecH, nodnuMawupuecH u nodnopubie iicmonHUKU. BHYTPN STHX rjiaBHbix rpyrm OTaejibHbie noATimw pa3jinMai0TCíi Ha OCHOBAHHH reojionmecKHx H jniTOJioniMecKiix ycjioBHH HeriOCpeACTBeHHOll OKpCCHOCTH HCTOMHHKa (MHKpOreOJlOI'HJ) HCTOMHHKa). B cjiynae YMEHBUIEHHH nop H 3epeH BOAONOCHORO CJIO>I, HH>KE HeKOToporo pa3Mepa 3epeH, PHAOM rpaBHTaUHOHHblX yCHJIHH MOI'yT CTaTb 3HaMHTCJIbHbIMH B >KH3HH HCTOMHHKa H MO jieKyjiflpHbie ycujjHfl (T3K HanpnMep ncnapeHHe). B (JjopMHpoBaHHii cymecTBeHHbix CBOHCTB HCTOMHHKa B TaKiix cjiyMaflx onpeAejiHiomyio pojib HrpaeT KaMecTBO BOAOHOCHOÜ nopoAbi. Taiaie HCTOMHHKH Ha3biBaioTCH ucmotHUKaMU epyHmoebix. eod. IloArpynnbi BHyTpn 3TOH KaTeropun (IIOANOPHBIÖ HCTOMHHK rpyHTOBbix BOA, AenpeccHOHHbiti HCTOMHHK) ONPEAEJTHIOTCA npoeTpaHeTBeHHbiM pacnojio>i<eHHeM BOAOHOCHOH NOPOAW H reojioriiMecKHM nocTpoeHiieM BOAOCÖOPHOÍÍ TeppuTopmi. yKa3aHHbie ASE rjiaBHbie ranbi OTHOCHTCH K TOMy cjiyMaio, KorAa B BOAE HCTOMHHKA HH ra3a, HII napa aer. ECJIH B BOAE HCTOMHHKA HMEOTCFL ra3 HUH nap, TORAA Bbime HeKOToporo KOJiiiMecTBCHHoro npeAena cyinecrBeHHbie CB0HCTB3 HCTOMHHKOB 3ABHCHT y>KC He OT TpaBHTaUHOHHblX HJIH OT MOJieKyjIíipHblX yCHJIHH, a HanpHMCp OT npOTHBOAaBJieHHH ra30B. 3TH HCTOMHHKH H33bIBaIOTCH ra30BbIMH. PjiaBHbie ocHOBHbie Ti-mbi BKJiioMaioTca Apvr-Apyi'v MHOTOM HCJlCHHblMH nepeXOAaMH, TaKHe HCTOMHHKH H33blBaiOTCH CMeiUÜHHblMU, B.MEMATEJIBCTBOM MEJIOBEKA CO3AAIOTCA ucicyccmseHHblC HCTOMHHKH. CHCTeiwa aBTopa nOAHepKHBaeTca npiiMepaMii. ripnMepaMH rpyHTOBbix HCTOMHHKOB ABJUHOTCH puc. 1—5., onycKaioiUHX HCTOMHHKOB PHC. 6—7, riepenaAaioiiiHXCK HCTOMHHKOB pHC. 8 11., nOAHMaiOLUHXCÍI HCTOMHHKOB 12—16., nOAnopHbix HCTOMHHKOB puc. 16, CMewaHHbix HCTOMHHKOB pHC. 18 19. B AaJibneHiiieM cTaTbeft H3JiaraioTCH xapai<TepHbie AJ1H OTACJlbHblX THnOB HCTOMHHKOB 3HaMeHII5J paCXOAOB H TeMricpaTyp, a TaioKe I<OHKPCTHI>IX (})opM noHBAeHim THnOB HCTOMHHKOB. Klassifizierang der Quellén í>. Léczfalvy, Anhand seiner Forschungen in Ungarn arbeitete Verfasser ein neues System zur Klassifizierung der Quellen aus. Hierbei ging er von der Feststellung aus, dass die wesentliehe Bestimmtheit der Quellen von drei Faktorén abhángig sein kann : 1. Von dem, was sich in der Quelle bewegt (Wasser, Wasser und Gas beziehungsweise ein Gemisoh von Wasser und Dampf); 2. von dem, in dem es sich bewegt (wasserführendes Gestein) ; 3. von der ráumlichen Lage des wasserführenden Gesteins (das heisst, vom geologisehen Aufbau des Einzugsgebiets der Quelle). Béstimmend für die wesentliehe Bestimmtheit der Quelle wird jener dieser Faktorén sein, der von diesen das Übergewieht hat. So lange das Gestein rissig oder grobkörnig ist (z. B. Dolomit, Sandstein, Kies), wird die Wasserbewegung überwiegend von der Schwerkraft beeinf'lusst. (Dies will besagen, dass die Molekularkráfte, die Kapillaritát und demzufolge die Verdunstung keine wesentliehe Rolle spielt.) In diesem Fali ist für den Typ der Quelle der geologische Aufbau des Einzugsgebiets in seiner Gesamtheit bestimmend (diesogerLannteMakrogeologie). Hierher záhlt der Beitrag die absteigenden, die überfallenden die aufsteigenden und die gestauten Quellen. Innerhalb dieser Hauptgruppen werden die einzelnen Untertypen anhand der geologisehen und petrographischen Verháltnisse in der unmittelbaren Umgebung der Quelle (der Mikrogeologie) unterschieden. Betrachtet man wasserführende Gesteine .von immer kleinerer Körntmg und Porén, dann kann unter einer bestimmten Korngrösse neben der Schwerkraft auoli eine andre Kraft, z. B. die Molekularkráfte (und damit auch z. B. die Verdunstung) eine Bedeutung im Leben der Quelle gewinnen. In der Bestimmimg der wesentlichen Eigensohaften der Quelle erhá,lt dann die Beschaffenheit des wasserführenden Gesteins eine wesentlich bestimmende Bedeutung. Derartége Quellen nennt man Grundwasser quellen. Die Untert.ypen innerhalb der Grundwasserquellen (gestaviter Grundwasserquell, Depressionsquellen, Depressionsquellen mit Speioherung) unterscheidet man anhand der ráumlichen Lage des wasserführenden Gesteins, des geologisehen Aufbaus des Einzugsgebiets. Die behandelten zwei Haupttypen, gelten für den Fali, dass im Quellwasser keinerlei Gas oder Dampf enthalten ist. Ersoheinen im Wasser Gase oder Dámpfe, und erreichen diese eine bestiminte Grösse, dann sind die wesentlichen Eigensohaften der Quellen nicht mehr von der Schwerkraft oder von den molekularen Kráften, sondern z. B. von der Auftriebskraft der Gase abhángig. Derartige Quellen nennt man dann gashaltige Quellen. Zwischen den hauptsáchlichen Grundtypen Hegen natürlich zahlreiche Übergangsformen, die man unter der Bezeichnung Quellen gemischten Charakters unterscheiden kann. Die künstlichen Quellen verdanken ihr Dasein menschlichen Eingriffen. Verfasser begründet sein System mit verschiedenen Beispielen. Es beziehen sich : auf die Grundwasserquellen die Abb. 1—5, auf die absteigenden Quellen die Abb, (j—7, auf die Überfallquellen die Abb. 8—11, auf die aufsteigenden Quellen die Abb. 12—16, auf die Stauquellen die Abb .17 und auf die Quellen gemischten Charakters die Abb, 18—19. Im weiteren behandelt der Beitrag die für die einzelnen Quelltypen bezeichende Ergiebigkeits- und Temperaturwerte, ferner die konkrétén Ersoheinungsformen der Quellentypen.