Hidrológiai Közlöny 1962 (42. évfolyam)
6. szám - Egyesületi és műszaki hírek
466 Hidrológiai Közlöny 1962. 6. sz. Szászhelyi P.: A mezőgazdálkodás időszerű kérdései PHÖOBOACTBO, BOAOxpaHHJmma: flo KOHua 1960 róna öbijio 060pyji0BaH0 37 700 xojibAHan (21 600 ra) njioinajb, KOTopan AO KOHUA 1965 roAa paciHHpHTcji c HOBbIMH pblŐHbIMH npyAaMH C njlOUiaAbK) 20 000 XOJIbAOB (11 200 ra) h pcKOHCTpupyeTCH 15 0Ó0 xojibflHaa CTapaa TeppiiTopHH. ByAeT 3HaMHTejibHoe pa3BHTHe H CTponTejibCTBOM paBHHHHblX, TOpHblX H XOJlMHCTblX BOAOXpaHHJlHUÍ pa3Horo Ha3HaneHHH. MejiHopaunH, MeJiHopaTeBHHe, iippurauuoHHoe xo3«HCTBO : yAejibHafl nponycKHaji cn0C06H0CTb MejmopaTHBHBLX CHCTeM H AOJIHH B03paCTeT C 22 Jl/ceK/KM HA 24 ji/cen/KM . rijiomaAb pa3BHBaeMan H3 KanHTajiOB.no>KeHHH 1,5 MHJIJI. xojibA (0,86 MHJIJI. ra), Ha STOH TeppwTopiiH 0AH3K0 yAejibHan nponycKaeMOCTb yBejiHHHBaCTCH B CpeAHeM C 7 Jl/ceK/KM . THAPOTEXHHMECKHE paSoTbi : PHAOM 3HAMHTEJIBHBIX peryjiHUHOHHbix paöoT HeőojibuiHx BOAOTOKOB ropHbix H XOJlMHCTblX MeCT H MejIHOpaUHH nOHMeHHblX yiaCTKOB, nocTeneHHO nepexoflHM K CAHHOH peryjiímmi h ncnojib30BaHiiio, PACNPOCTPAHHIOIUHECH HA noAHbifl BOAOCÖOP, B paMKe KOTopbix npn BBeAeHim coBpeMeHHoft 3amHTbi nowBbi H arpoTexHHKH COBMCCTHO ocymecTBJiHioTCH cejib-CK0X03HHCTBeHHbie H jiecHbie Meponpiiímin. C 3anpOeKTHpOBaHHbIMH H HAyUlHMH CejIbCK0X03HÍÍCTBeHHbiMH — BOAOxo3HÍicTBeHHbiMH pa6oTaMH, nocjieAOBaTejibHbiM ocymecTBjieHHeM npuHiiuna KOMtiAeKCHoeo ucnoAb3oeaHUH eodocöopoe HMEIOMHECJI YWE BOAOXO3HÜcTBeHHbie 0CH0Bbi (coopy>KeHiiH, H. T.) SyAyT HMeTb jiynUIHÍÍ K03({)(})HUHEHT nojie3Horo AeíicTBHH H 6ojiee SKOHOMHHHO MOH<eT SbiTb np0BeAeH0 AaJibHeömee pa3BHrae. BbimecKa3aHHoe KacaeTcn HC TOJibKO RojibuiHx BOAHbix CHCTeM H coopy')KeHHH — peiuaiomHx rocyAapcTBeHHYK) 3aAaiy —•, HO II CejlbCK0X03HÍÍCTBeHHbIX ÖOJlbllIHX X03HHCTB. y>«e B HacTOHmee BpeMH OTAejibHbie KpynHbie X03HHCTBa HBJIHIOTCÍL SOJlbHIHMH niAporpat})HHecKHMH HJIH TeppHTOpnaJlbHblMH eAHHHUaMH B paMKaX KOTOpbIX MoryT SbiTb no nacTbHM — npon3B0ACTBeHHa$i eAHHima, MaccHB, njiomaAKa — ocymecTBJieHbi aHajiornnecKHe B0A0X03HHCTBeHHHe yCJlOBHH. Wasserwirtschaftliche Zeitírageu der Landwirtschaft P. Szászhelyi Die grundlegende Anderving in der Struktur der nngarischen Landwirtschaft : die Bildung der sozialistischen Grossbetriebe hat im Interesse einer gesteigerten und intensivierten Produktion auch auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft grösse Möglichkeiten erschlossen, aber auch grössere Anforderungen gestellt. Der Beitrag berichtet anhand des zweiten Fünfjahreplanes der Volkswirtschaft (1960—65) über die wichtigeren Zielsetzungen und Zeitaufgaben der Wasserbewirtschaftung 'in der Landwirtschaft. Bei den wasserwirtschaftlichen Eingriffen kommt — im Gegensatz zu der früheren, nur einzelne Zweige ergreifenden Entwicklung — eine grundlegende Ánderung in der Betrachtungsweise zur Geltung : die Durchführung einer einheitlichen (komplexen) Wasserbewirtschaftung innerhalb einer gegebenen hydrographischen Einheit (Einzugsgebiet, Wassersystem), da der ertragsteigernde Einfluss der Wasserbewirtschaftung erst in seiner Gesamtheit mit bestem Erfolg wirken kann. Nun fordern aber die natürlichen Gegebenheiten usw. — auch beim Geltendmachen des Prinzips einer einheitlichen Wasserbewirtschaftung — ein unterschiedliches Mass der Anwendung und Entwicklung der einzelnen Zweige der Wasserwirtschaft ; deshalb habén wir die Ausbauplane nach wasserwirtschaftlichen Zweigen getrennt ausgearbeitet. Bewasserung. Gegenüber den 164 600 Katastraljoch (94 500 Ha) bewásserter Flache im Jahre 1960 sollen im Jahre 1965 600 000 Katastraljoch (345 000 Ha) bewássert werden und bis zum Ende des erwáhnten Jahres soll die mit Bewásserungsanlagen versehene Ackerfláche 640 000 Katastraljoch (368 000 Ha) erreichen. Hierbei soll der Anteil der Regneranlagen von 26,4% auf rund 60'%, der Anteil der Ackerkulturen beinahe auf das vierfache ansteigen. 330 000 Kat. Joch (190 000 Ha) werden aus Bewásserungssystemen, 270 000 Kat. Joch (135 000 Ha) aus örtlichen Wasservorkommen (Grundwasser, Speicherseen) mit Wasser versogt werden. Fischerei, Wasserspeicherung. Die bis zum Ende 1960 auf 37 700 Kat. Joch (21 600 Ha) eingerichteten Fisohteiche sollen bis Ende 1965 mit weiteren 20 000 Kat. Joch (11 200 Ha) erweitert und 15 000 Kat. Joch altér Fischteiche erneuert werden. Sowohl im Flachland als auch Hügelgebiet und im Gebirge werden die Speicher der Mehrzweoknutzung einen wesentlichen Ausbau erfahren. Binnenwasserregelung und -Bewirtschaftung. Die spezifische Abführungsfáhigkeit der für die Ableitung der Binnenwásser früher ausgebauten Entwásserungssysteme und Buchten wird im Landesmasstab von durchschnittlich 22 l/s/km 2 auf 24 l/s je km 2 ansteigen. Das aus dem Investitionsfonds entwickelte Gebiet erfasst nur 1,5 Millionen Kat. Joch (0,86 Millionen Ha), aber auf diesen Fláchen steigt der spezifische Wert des Abflusses um rund 7 l/s je km 2. Kulturingenieurarbciten. Im Gebirge und in den Hügellandschaften wird man neben bedeutenden Instandhaltungsarbeiten und Entwásserungsarbeiten im Überschwemmungsgebiet der Gerinne (lineare Massnahmen) Schritt für Sohritt auf die das gesamte Einzugsgebiet erfassende einheitliche Gewásserregulierung und Nutzung übergehen, in dessen Rahmen neben Einführung des Bodenschutzes und der modernen Agrotechnik die landwirtschaftlichen wasserwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Eingriffe aufeinander abgestimmt durchgeführt werden. Als Folge der geplanten beziehungsweise der im Bau befindlichen Arbeiten der landwirtschaftlichen Wasserbewirtschaftung, sowie der allmáhliohen Verwirklichung der komplexen Anschauungsweise innerhalb der einzelnen Einzugsgebiete können die bisherigen Grundlagen der Wasserwirtschaft (Bauwerke usw.) mit besserem Wirkungsgrad genutzt und auch die weitere Entwicklung wirtschaftlicher durchgeführt werden. Dies gilt nicht nur für den Ausbau der grösseren Wassersysteme und der Hauptwerke, was eine staatliche Aufgabe bildet, sondern auch für die landwirtschaftlichen Grossbetriebe. Heute stellen bereits die einzelnen landwirtschaftlichen Grossbetriebe eine hydrographische oder Flácheneinheit von einer Ausdehnung dar, die es ermöglicht, dass der Betrieb — in Aufteilung nach Betriebseinheiten, Blöcken und Parzellen — selbst die gleichen wasserwirtschaftlichen Vorbedingungen schaffen kann. A Magyar Agrártudományi Egyesület Növénytermesztési Társaságának Öntözéses Növénytermesztési Szakosztálya szeptember 11-én vitaülést rendezett, amelyen a vitaindító előadást Van Gooren, holland öntözési szakember tartotta „A holland öntözési tapasztalatok" címmel. V. I. Négy évi munka után elkészült Békéscsaba vízmüvének körvezetéke, valamint a várost az újkigyósi víznyerő területtel összekötő csővezeték. Az új vízművet át is adták a közhasználatnak. Békéscsaba ivóvízellátása 63 millió forintos állami beruházásból valósult meg. 1958-ban kezdtek hozzá Újkígyós mellett a kutak létesítéséhez. öt, 400 l/perc vízhozamú kút készült el, s mellettük két, egyenként 1000 m 3-es víztározót is építettek. A városi körvezeték építését 1960-ban kezdték, 1961-ben pedig már az elágazó vezetékek építésére is sor került. Jelenleg a vízmű 3000 m 3/nap vizet szolgáltat, de ez a hozam a számítások szerint a későbbiekben kb. kétszeresére növelhető. V. I.