Hidrológiai Közlöny 1954 (34. évfolyam)

1-2. szám - Kivonatok

9J f Hidrológiai Közlöny. 34. évf. 1954. 1—2. sz. Kivonatok wepreJifl. nepece iieHHOCTb B 3HaHiiTejibH0ií CTenemi BJIHHCT Ha ABHHcemiH 0T«enbHbix nibiő nopoflbi, iieó.noAaeMi.ie n B HacToamee BpeMH. Ha 0CH0Be coriocTaBJieHiiH aaHHbix nepBOKJiacHbix reose3imecKiix H3MepeHnü h nepece^eHHOCTii nopoflbi B03M0MKH0 aoKa3aTb, 1TO ME>Kfly norpyHceHiieM IIOBepXHOCTII II TeKTOHIWeCKIIMII yCJIOBIIHMH lIMeeTCfl onpe­AENEHHAH CBH3B, KPOME Toro NPEACTABJIAETCFL MOHCHMM noi<a3aTb, MTO Me>Kfly BOAOH, BCTpeiaBiueíícH B 3a6oe, n nepecCTeHHOCTbK) nopoabi iiMeeTCH TaioKe onpeaeneHHaH •CBH3b. M3 3TIIX fla"HHbIX MO/KHO CfleJiaTb BblBOÍlbl OTHOCHTeJIb­HO TeKTOHimecKiix H rimpojionmecKiix CBOHCTB eme HE BCKpbiTwx yiacTKOB nopoflbi, ii Tai<iiM 06pa30M npeacTaBJiíi­eTCH B03Mo>KHbiM npno6pecTii cBeaeHiiH o SHamiTejibHbix C TOIKH 3peiIIIH CTPOHTCJIBCTBA OSCTOHTeJlbCTBaX — onac­HOCTH CABIira II IipOpbIBa BOflbl. OflHIIM 113 BaWHeilIHIIX BonpocoB c TOHKII 3peHiw CTpoiiTejibCTBa ByflaneuiTCKOro METPONOJIIUEHA MBJIÍICTCH Bonpoc OWIWAEMORO ropHoro aaBJieHiM, OT ^ero 3aBiicnT aaHHbie KpenewHoro oöopyflo­BaHIIH, II B KOHeiHOM CIETE SKOHOMimHOCTb CTpoiiTejibCTBa ABTOP npe«noJMi ;AET, ITO ropHoe'flaBJieHiie B 3HaniTeJibH0H CTenemi 3aBiiciiT KpoMe (j)ii3mecKiix CBOÍÍCTB nopoflbi TAKWE OT nepeceieiiHOCTii nopoflbi,TAKHM 06PA30M,CTATBH IICXOAIIT, B nepByio OHEPEFLB, m STOÍÍ TOTCII 3peHiiH npn paccMOTpeHim ixaHHbix MepreJiH HA BepMe3e. ABTOP HA 0CH0Be y*ieTa TpemiiH nopoa (miT0KJia30B), a TaioKe MexaHiwecKHx 4)yHaaMeHTHbix MacciiBOB npii nccneflOBaHini B03HiiKaK>mnx B oTOeJibiibix rjibiőax nopoflbi CIIJI, HX HanpaBJieHiiii U BejiHHiiHbij iibiTaeTcn naiiTii peuieHiie sepoflTHorp HanpaB­jiemiH ropHbix aaBJieHiiíí. HOBblfl METOJ], OnPEflEJlEHMH EHOXHMHMECKOfl nOTPEBHOCTH KHCJIOPO^A B BOflE P. M a y x npii paccMOTpeHim narpy>KaeMQCTii cnvcKOM Boao­npiieMHiiKa, IIJIII >Ke AJIH onpefleJieHiiH pa3MepH0CTii npn iipoeKTiipoBaHiin őiiOJioniiecKoii OMIICTHOH CTaHm-m HeoS­XOAIIMO yiiiTbiBarb 6noxiiMimecKyio NOTPEŐHOCTB KIICJIO­poaa B BOfle. OflHaKO, MeTOfl onpeaeJieHiia 3Toro CBoiiCTBa MICTOII ii CT04H0ÍÍ BO« TPEŐYET oMeHb MHORO BpmeHii H B cjiy^ae cepiiiíHbix iiccjieflOBaHiiü npoőbi BOAH, HBJIHIOmiieCH OTHOCHTeJIbHO OÖIiCMHCTblMII, 3aHI-IMaiOT MH0r0 MecTa. /ÍJIH npoBeaeHiifl- oflHoro onbiTa, AJIH noToporo neoöxofliiMo 5 cyTOK, 2 npoobi iieoóxo.niMO aepM<arb B Tekernie nHTii cyTOK B TEPMOCTATE. MTOSH npeoflOJieTb STII riarpyAHeHHH, aBTop BBCJI HOBMÍÍ MCTOA, OTIVIohkioihiihch OT 3Toro opiiriiHanbHoro no TOMHOCTII MCToaa, BCJieACTBHii Mero pe3yjibpTaTbi, noJiyqaeMbie Mepe3 5 cyTOK, MO>KHO noJiymiTb iepe3 24 liaca upii noMomn npoöbi BOflbi Bcero Jiiiuib B 20 — 50 CM 3. B aaiiHOM cJiyiae BbiMHCJiaeTCH KOH­cTanTa CKopocTii peai<mni öiioxiiMmecKOií noTpeÖHOCTii Kiicjiopoaa npii 20° C m coaepjKannH Kiicaopoaa B Hawajie peaKUim H B KOHqe ee, n OTHOceHHaH Ha n0Tpe6H0CTb KiiCJiopoaa B TeneHiie 5 cyTOK, npn noMomn BbiBeaeHHOií aBT0p0M cjieflyiomeíí (|»opMyjibi: 5 a B 3TOM ypaBHeHim BSB 6 — SnoxiiMiiiecKaH noTpeö­HOCTb Kiicjiopoaa nccJieayeMoíí BOÁM, OTHeceHHaH Ha 5 cyTOK, a — coaepwaHiie Kiicnopofla B pa3öaBJieHH0H npo6e BOFLW, KOTOPAH coaep>KiiT a CM 3 UCCJIEAYEMOH BOAH B 1000 CM 3, A' — COAEPWAHNE KHCJiopoaa B PA36ABJIEHHOII npoöe soflbi nocjie 24 qacoB, h — conep>KaHiie 0 3 B pa36aBJTíiiomett Boae K Haiajiy oiibiTa ii h' — TO >Ke nocjie 24 iacoB. Pacxoa Kiicnopofla MOJKCT GbiTb onpeaeaeH TANWE nOJTYMiIKpOMCTOAOM aBTOpa. Pe3yjibbTaTbi onbiTOB coBna­flaioT no flaHHbiM TaSaim Ns 1 II 2-c aaHHbiMii opiiriiHanb­Horo TOMHoro MeToaa. Ingenienrgeoloprisckc Daten <ler Baustelle <ler U-Balin der U-Balin am Vérmező J. Járai Die Bauarbeiten der U-Bahn, werden in der Umge­bung des Vérmező in Buda in einem Mergelblock von grosser Ausdehnung durchgeführt. Im Laufé der Aufschliessungen wurden, ausser den physikalischen Eigenschaften des Gestpines, auch die tektonischen Angaben, die Situation und Neigung der Verwer-. fungen und Schichten, die Litoklasien, sowie auch die Daten der Wasservorkommen aufgenommen. Die Abhandlung weist darauf hin, dass die tek­tonischen Wirkungen infolge der orogenen Bewegung der ungarischen Mittelgebirge sich auch auf den Mergelblocks ausgebreitet habén. Aus der Áhnlich­keit der tektonischen Daten konnte man nach­weisen, dass die Zerkliiftung des Mergelgesteines durch die orogene Bewegung verursacht wurde. Diese Zerrissenheit beeinflusst auch die zur Zeit bemerk­bare Bewegung der einzelnen Gesteinschollen in bedeu­tendem Masse. Der Vergleicli der geodátischen Mes­sungsdaten mit der Zerkliiftung des Gesteines, ergab den Xac.hweis, dass zwischen dem Sinken der Ober­fláche und der tektonischen Gegebenheiten ein Zusam­menhang besteht. Zwischen dem Wasservorkommen am Arbeitsplatz und der Zerkliiftung des Gesteines war ebenfalls ein Zusammenhang nachweisbar. Diese Daten geben auf die tektonischen und hydrologischen Eigenschaften der noch nicht aufgeschlossenen Teilen des Gesteines Aufklárung, somit auch für die Bauaus­führung bedeutende Verhaltnisse, wie z. B. die Ge­fahr von Rutschungen und Wassereinbrüchen. Eine der bedeutendsten Fragen des U-Bahrfbaues ist die wahrscheinliche Grösse des Gesteindruckes, von dem das Ausmass der Sicherungsmassnahmen und letzten Endes die Wirtschaftlichkeít des Bauens abhángig ist. Der Verfasser nimmt an, dass der Gesteindruck ausser den physikalischen Eigenschaften auch durch die Zerstückeltheit des Gesteines bedeutend beeinflusst wird. Demzufolge betrachtet die Abhandlung in erster Linie aus diesem Gesichtspunktp die Daten des Mer­gelgesteines am Vérmező. Der Verfasser forscht die Richtung und Grössenordnung der auf die Litoklasien, sowie auf die mechanischen Grundkörper und die einzelnen Gesteinblöcken wirkenden Krüfte, und sucht eine Lösung zur Bestimmung der Richtung und Zu­sammenhánge der Gebirgsdrücke. Vorselilag zur Bestimmung <les Formfaktors offener und gesehlossener (Jerinne -> .-A Z. Szigyártó Nach der Feststellung Bahmet-effs ist der Quer­schnitt des Gerinnes hydraulisch durch die Grösse der Wasserführung bei der Gefálleeinheit, die sogenannte ^pezifische Wasserführung (Modul) K = / C YR cha­rakterisiert, worin / = die Fláche des Querschnittes, R — der hydraulische Radius des Querschnittes, C = der Geschwindigkeitsfaktor nach Chezy. Im allgemeinsten Ausdrack des letztercn Beiwer­tes hingegen gelangt der Einfluss der geometrischen Verhaltnisse des Querschnittes durch die Werte /, R und des Formfaktors cp zum Ausdruck. Der Ausdruck K enthált alsó nur drei hydrau­lische, charakteristische geometrische Daten und­zwar /, R und cp. Der Formfaktor <p muss wieder auch selbst von den hydraulisch charakteristischen geo­metrischen Werten des Querschnittes abhángig" sein. Als solche kommen jedoch im Ausdrucke der hydrau­lisch charakteristischen spezifischen Wasserführungs­fáhigkeit des Gerinne-Querschnittes, ausser den Wert <p selbst nur zwei, undzwar / und R in Frage. Folgend ist : ' <p = <p (R, f). Unter der Annahme von R = <pf kann man nachweisen, dass d. h. ÍJ <P = — P ist. Von dem so definierten Formfaktor ist festzu­stellen, dass derselbe die hydraulischen Eingeschaften

Next

/
Thumbnails
Contents