Hidrológiai Közlöny 1949 (29. évfolyam)

1-2. szám - A. VENDL, Dr.: Dydrogeologie der Bitterwasserquellen von Budapest

GEOLÓGIA A Nemzetközi Geodéziai és Geofizikai Unió Hidrológiai Szakosztályában e'3­adott magyar tanulmányt mutatja be az alábbi értekezés. A tanulmány gyógy­forrásaink kutatásának fejlesztésére ismerteti évtizedes kutatások ered­ményeként a keserűvíz keletkezését és a keserűvizek hidrológiai jellemzőit. A tanulmány eredményei nélkülözhetetlenek a gyógyászatban. A szulfátos vizek feltárása lehetővé teszi továbbá a Gellért-hegytől délre és délnyugatra fekvő területeken az épületek alapozásának szakszerű kivitelezését. 55 (439.151) : 553.74 Hydrogeologie der Bitterwasserquellen von Budapest" Von D r. A. VENDL Dite Budapester Bitter-Glaubersalz-Solenquellen befinden sich im Gebiete der Hauptstadt Budapest, im S und SW des Sankt GeHért-Berges, auf einem flachen, tiefliegenden Gelánde, welches aus dem Rupelton des Mitteleligozans aufgebaut ist. Die das Budapester „Bitterwasser" lietfernden Bitter-Glaubersalz-Solenquellen gruppieren sich auf drei ,,Bitterwasseranlagen", die sich in den fol­genden Stadtgebieten befinden: 1. Im „Lágy­mányosgebiete" auf 105 m Seehöhe, 2. im Őrmezö­becken auf durchschnittlich 108 m Seehöhe, zwi­schen Dobogóberg und őrmezőhügel und 3. in der örsödmulde, auf 110 m durchschnittlicher Seehöhe, zwischen den Dobogó-, Őrsöd- und Peterbergen {Fig. 1). Fig. 1. ábra. Geologische Kartenskizze des Lágymányos. (Nach der Reuvtbiblation von F. Schafarzik mit eigenen Beobachtangen erganzt.) Geológiai térképvázlat a Lágymányos és környékéről. (Schafarzik Ferenc reambulálása alapján, saját megfigyelésekkel kiegészítve.) 1. Wiesenlehm und feinsandiger Ton. Mocsárföld és fínoin homokos agyag. 2. L'iss. Lösz. 3. Travertin. Édesvízi mészkő. í. Oberoligozdn. Feisö oligocén humok. 5. Mittelolignzáner Kleinzeller Ton. Középső oligocén kiscelli agyag. 6. Ofener Mergel. Budai márga. 7. Bryozoen Mergel Bryozoumos marga. 8. Xummid'tenkalk. Nummulinás mészkő. 9. Dolomit, Dolomit. 10. Harkes Bitterwasser. Erős keserűvíz. 11. Thermen. Melegforrások. t)ie kleinen Zahlen bezeichnen die Herkunft der analysierten lVasser­proben t JUe zwischen zwei ge*triclielten Lin'en liegenden Streifen bezeichnen altholozáne Flussbette. A kis számok a megvizsgált vízminták származását jelentik. A két siakadozott vonal közt levő sáv óholocén folyómeder. Das Bitterwasser bűdet sich und lágert auch zuineist im Kleinzeller Tegel. Dieser Ton enthált verháltnismássig wenig Kolloidstoffe und ist sehr sandig und schlammig. Der fetteste Ton enthált bedeutend weniger als 30% „Rohton" laut mechani­scher Analyse. Der Ton und die darin befindlichen dünnen Sand- und Sandsteineinlagerungen, sind in ihren tiefer lagernden, von der Luft abgeschlossenen Teilen in bergfeuchtem Zustande blau oder bláulich­grau, in trockenem Zustande hellergrau gefárbt. Teile, die mit dter Atmospháre schon lange in Be­rührung stehen, 6ind gelb oder rötlichgelb. Der Unterschied zwischen bláulichgrauem und gelbem Kleinzeller Ton und zwischen dem bláulich­grauem und gelbem Sandstein anderterseits, wird im wesentlichen durch Schwefelkies hervorgerufen. Die blaue Farbe des Tones und des Sandsteines ist auf kleine Pyritkörner zurückzuführen. Die mit der Luft in Bterührung stehenden Teile des Tones und des darin eingelagerten Sandsteines werden öxy­diert. Die Oxydation besteht im Wesen daraus, dass sich der Schwefelkies in Brauneisenstein umwan­delt. Letzterer fárbt den Ton und den Sandstein gelb. Im Laufe dieser Limonitisierung werden die Weniger widerstandsfahigen Mineralien infolge der Oxidation mehr oder weniger zerstetzt.** Diese Beobachtungen sind durch chemische Analysen bestátigt worden. Das Bitterwasser bildet sich auf allén drei Anlagen wesentlich auf dieselbe Weise. Der geolo­gische Aufbau des Gebietes von Lágymányos ist jedoch eiinigermassen verschieden von den Ver­háltnissen der beiden anderen Gebiete. Das Gebiet von Lágymányos, eine altholozane Stromterrasse, bildet eine flache Landschaft, wtelche sanft gegen das heutige Bett des Donaustromes einfállt. P" tiefere Untergrund dieses Gebietes wird ve Kleinzeller Ton gebildet worauf die FlussabLgerungen litegen. Der Ton ist in den tiefen Schichten blau, in den höheren gelb; der gelbe Ton ist mancherorts 4—5 m, meistens aber nur 2—3.8 m máchtig. Seine Oberfláche ist auf vielen Stellen uneben ausgebildet; die altholozane Donau hat die sandreicheren Zonen des Tones mehr ausgewasehen als die „fetteren" Tonmassen, welch'e mehr Kolloidé enthalten, wie dies durch zahlreiche Schurfbohrungen bestátigt ist. * Der Abteilung für Hydrologie des Internationalen Geodetischen und Geophysischen Vereins eingereichte Studie, gelegentlich seines Osloer Kongresses. (Auszug aus der in ungarisch?r Sprache, in der Ver­öffentlichung des Instituts für Balneologie und Reuma­tismusforschung erschienenen Abhandlung.) ** Naheres in. A. VENDL. Der Kleinzeller Ton. Jahrb. d Ung. Geolog. Anstalt, XXIX, 1932. Budapest. A budapesti keserüvizes telepek hidrogeológiája. Irta: dr. Vendl Aladár. (Magyarnyelvű .kivonat az 53. oldaion.j 16

Next

/
Thumbnails
Contents