Hidrológiai Közlöny 1942 (22. évfolyam)

Szakosztályi ügyek

Über die Niederschlagsverhältnisse Ungarns danubisohe Gebiet insbesondere die Balaton-Gegend, datiert aus dem Jahr 1897, als Bogdánfy's Entwurf. Zur Übersicht der Entwicklung des ungarischen ombrometrischen. Karten seien folgende Daten angeführt: Vorfasser : Jahr: Zahl der 1 Station auf je Jahr: Stationen 1 Station auf je 1. Sonklar 1880 31 10.500 km 2 2. Schenzl 1885 125 2.603 „ 3. Raum 1895 184 1.768 „ 4. Anderkó 1900 222 1.466 „ 5. Héjjas 1913 1190 273 „ 6. Hajósy* 1930 519 179 „ 7- „ 1941 420 221 „ 8. — 1942 1200 142 „ Nach dem ersten Weltkriege verlor Ungarn % Teil des Landes und dann vergrösserte sich wiederum das Aereal des Landes infolge der Rückkehr einzelner Gebiete in den Jahren 1938, 1939 und 1941. Daher ist die Dichte der Beobachtungsstationen nur mit Vorbehalt mit ein­ander zu vergleichen. Ein Bild über die Niederschlagsverteilung des Landes zwischen den Landesgrenzen a. J. 1942. gibt unsere Karte auf S Die Isohyeten wurden auf die Epoche 1901—1930 berechnet. Eine einge­hende Discussion der Karte ist überflüssig; es sei nur auf zwei Gebiete des Landes hingewiesen u. z. 1. das trockenste Gebiet des Landes im mittleren Laufe der Tisza zwischen ihren Nebenflüssen Zagyva und Körös. Hier betrug der Jahresniederschlag im Mittel nur etwa 450— 500 mm. 2. das niederschlagsreichste Gebiet in den Nordost-Karpathen, besonders im Komitat Mármaros, mit einem Niederschlag über 1300 mm, in der Gegend von Németmokra sogar 1400 mm. Die Karte wurde teils nach der von Hajósy, teils nach der alten Karte von Héjas, ent­worfen-

Next

/
Thumbnails
Contents